• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Lockstep vs. merit-based
« 1 2
Antworten

 
Lockstep vs. merit-based
Gast
Unregistered
 
#11
26.01.2021, 19:23
natürlich schlägt sich sowas doch auf die Ass runter?

Wenn dein Partner zum großen teil nach "you eat what you kill bezahlt wird", wird der alles an Land ziehen was geht und du musst es zerlegen

Entsprechend haben solche Kanzleien auch für Ass höhere Boni
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#12
26.01.2021, 19:26
(26.01.2021, 19:16)Gast schrieb:  Erklärt mal jemand?

Für Associates gibt’s drei Optionen

Kanzleityp A: Keine festen Vorgaben an anrechenbaren Stunden. Höchstens Richtwerte. 
Kanzleityp B: Feste Vorgaben (Meisten 1700-1800 Stunden)
Kanzleityp C: Bonus ab bestimmter Stundenzahl.
Zitieren
Gast 123
Unregistered
 
#13
26.01.2021, 19:28
(26.01.2021, 19:23)Gast schrieb:  natürlich schlägt sich sowas doch auf die Ass runter?

Wenn dein Partner zum großen teil nach "you eat what you kill bezahlt wird", wird der alles an Land ziehen was geht und du musst es zerlegen

Entsprechend haben solche Kanzleien auch für Ass höhere Boni


Passiert bei lockstep doch genauso. Da hat nämlich jeder Partner aus der Kanzlei ein Interesse daran, dass du was zum Kanzleiumsatz beiträgst. Da ist der Kanzlei Druck viel höher, dass jeder abliefert, weil sich niemand darauf zurückziehen kann, dass es doch nur „sein Umsatz/Gewinn“ ist.
Zitieren
Gast 123
Unregistered
 
#14
26.01.2021, 19:29
(26.01.2021, 19:26)Gast schrieb:  
(26.01.2021, 19:16)Gast schrieb:  Erklärt mal jemand?

Für Associates gibt’s drei Optionen

Kanzleityp A: Keine festen Vorgaben an anrechenbaren Stunden. Höchstens Richtwerte. 
Kanzleityp B: Feste Vorgaben (Meisten 1700-1800 Stunden)
Kanzleityp C: Bonus ab bestimmter Stundenzahl.

Wobei so gut wie jede GK eine Kombi aus B und C ist.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#15
26.01.2021, 19:33
(26.01.2021, 19:29)Gast 123 schrieb:  
(26.01.2021, 19:26)Gast schrieb:  
(26.01.2021, 19:16)Gast schrieb:  Erklärt mal jemand?

Für Associates gibt’s drei Optionen

Kanzleityp A: Keine festen Vorgaben an anrechenbaren Stunden. Höchstens Richtwerte. 
Kanzleityp B: Feste Vorgaben (Meisten 1700-1800 Stunden)
Kanzleityp C: Bonus ab bestimmter Stundenzahl.

Wobei so gut wie jede GK eine Kombi aus B und C ist.


Es gibt auch Kanzleien, bei denen es einen senioritätsabhängigen Bonus und nochmal einen entsprechend der Stunden kriegt.
Zitieren
Gast 123
Unregistered
 
#16
26.01.2021, 19:37
(26.01.2021, 19:33)Gast schrieb:  
(26.01.2021, 19:29)Gast 123 schrieb:  
(26.01.2021, 19:26)Gast schrieb:  
(26.01.2021, 19:16)Gast schrieb:  Erklärt mal jemand?

Für Associates gibt’s drei Optionen

Kanzleityp A: Keine festen Vorgaben an anrechenbaren Stunden. Höchstens Richtwerte. 
Kanzleityp B: Feste Vorgaben (Meisten 1700-1800 Stunden)
Kanzleityp C: Bonus ab bestimmter Stundenzahl.

Wobei so gut wie jede GK eine Kombi aus B und C ist.


Es gibt auch Kanzleien, bei denen es einen senioritätsabhängigen Bonus und nochmal einen entsprechend der Stunden kriegt.


Und der eine Bonus dann auf Kanzleierfolg basierend oder wie? Kenne es nur, dass der eine Bonus, den es eben gibt, nach Seniorität steigen kann. Was auch Sinn macht, weil ältere Associates mehr Umsatz machen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#17
26.01.2021, 20:18
(26.01.2021, 18:30)Gast schrieb:  Was favorisiert ihr und warum?
Welche Erfahrungen habt ihr bisher gemacht?

Klar, Kanzleien mit einem merit-based System zahlen mehr. 

Stimmt es, dass die Kollegialität darunter leidet? 
Beutet man sich eher aus, indem man auf Urlaub, Weiterbildungen oder Krankheitszeiten verzichtet, um mehr Billables zu erreichen?
Warum macht man sich über sowas Gedanken? Komm doch erst mal in die Nähe einer Partnerschaft ?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#18
26.01.2021, 20:34
(26.01.2021, 20:18)Gast schrieb:  
(26.01.2021, 18:30)Gast schrieb:  Was favorisiert ihr und warum?
Welche Erfahrungen habt ihr bisher gemacht?

Klar, Kanzleien mit einem merit-based System zahlen mehr. 

Stimmt es, dass die Kollegialität darunter leidet? 
Beutet man sich eher aus, indem man auf Urlaub, Weiterbildungen oder Krankheitszeiten verzichtet, um mehr Billables zu erreichen?
Warum macht man sich über sowas Gedanken? Komm doch erst mal in die Nähe einer Partnerschaft ?

Weil Mama immer gesagt hat, dumme Fragen gibt es nicht...
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#19
26.01.2021, 20:45
(26.01.2021, 20:18)Gast schrieb:  
(26.01.2021, 18:30)Gast schrieb:  Was favorisiert ihr und warum?
Welche Erfahrungen habt ihr bisher gemacht?

Klar, Kanzleien mit einem merit-based System zahlen mehr. 

Stimmt es, dass die Kollegialität darunter leidet? 
Beutet man sich eher aus, indem man auf Urlaub, Weiterbildungen oder Krankheitszeiten verzichtet, um mehr Billables zu erreichen?
Warum macht man sich über sowas Gedanken? Komm doch erst mal in die Nähe einer Partnerschaft ?

Hier geht es um die Associate-Ebene
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#20
27.01.2021, 09:52
Für den Associate gilt:  Mehr billables/Umsatz = Partner zufriedener = Gratifikation (Kopftätscheln, Boni)

Wie die Partner den Kuchen verteilen, ist für das Glück des Associates vollkommen egal.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus