• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Verbesserung
« 1 2 3 4 5 6 »
Antworten

 
Verbesserung
Gast
Unregistered
 
#41
23.10.2020, 08:05
(22.10.2020, 23:30)KGast schrieb:  Und ich wär schon mit meinem oberen Ausreichend im Ersten froh es im 2. auf 8.0 zu schaffen in der Hoffnung, dass iwann mal wieder was im Staatsdienst frei wird. 

Die Sorgen hätt ich gerne!

Mit einem oberen ausreichend gibt das im Staatsdienst aber wahrscheinlich nichts
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#42
23.10.2020, 08:10
(22.10.2020, 15:56)Gast schrieb:  
(22.10.2020, 15:40)Gast schrieb:  
(22.10.2020, 15:31)Gast schrieb:  
(22.10.2020, 15:23)Gast schrieb:  
(22.10.2020, 12:59)Gast schrieb:  Würdet ihr mit 11,2 gesamt nochmal schreiben? Mündliche lief von 11,0 aus vor kurzem leider nicht so gut.


Was meint ihr?

Ganz klare Sache: nochmal ran und die 11,5 reißen, am besten schon schriftlich. Du würdest sonst ewig bereuen, es nicht versucht zu haben.


Wäre als AG bei einem 11,2 Kandidaten schon sehr skeptisch... Da stellt sich ja jeder AG die Frage, warum es für die 11,5 nicht gereicht hat. Würde dann den 9,x Kandidaten klar bevorzugen.

Wie kommst du darauf? 

Zumal man idR keine Klausurergebnisse beifügen muss, gerade nicht bei der Note. Sodass niemand weiß, ob nun von 9,6 oder von 11,0 auf 11,2.

Ganz im Gegenteil. Dem Kandidat mit 11,0 schriftlich (der sich nur auf 11,2 verbessert) wird angeraten sein, die Klausurergebnisse vorzulegen. Dieser wird ggü dem Kandidaten mit 9,6 aus den Klausuren einen Vorteil haben, da diese sicherlich aussagekräftiger sind als die mündliche Prüfung.

Aber ich denke, dass man mit einem Klausurenschnitt über 9 (unabhängig von der Endnote) einen super Job bekommt. Das schaffen nur sehr wenige.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#43
23.10.2020, 11:53
Ist liegt doch auf der Hand, dass der Kandidat mit 11,2 erheblich mehr geleistet hat als der mit 9,x. Sinnloses Diskussion
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#44
23.10.2020, 12:15
(23.10.2020, 11:53)Gast schrieb:  Ist liegt doch auf der Hand, dass der Kandidat mit 11,2 erheblich mehr geleistet hat als der mit 9,x. Sinnloses Diskussion

Wieso soll eigentlich die mündliche Prüfung so viel irrelevanter sein, ein Großteil der juristischen Arbeit spielt sich mündlich ab. Wie schön deine Urteilsbegründung ist, interessiert dagegen niemanden, solang du die Grenzen des Rechts einhältst.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#45
23.10.2020, 14:30
Weil der Gesetzgeber das so festgelegt hat? Und die mündliche Prüfung von deutlich mehr Unwägbarkeiten betroffen ist.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#46
23.10.2020, 15:04
(23.10.2020, 14:30)Gast schrieb:  Weil der Gesetzgeber das so festgelegt hat? Und die mündliche Prüfung von deutlich mehr Unwägbarkeiten betroffen ist.

Der Gesetzgeber hat nirgendwo festgelegt, dass die Prüfungsnote in der mündlichen Prüfung nicht erheblich von der schriftlichen Abweichen kann, was sich dann nach der gesetzlichen Gewichtung entsprechend auswirkt.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#47
23.10.2020, 15:13
(23.10.2020, 15:04)Gast schrieb:  
(23.10.2020, 14:30)Gast schrieb:  Weil der Gesetzgeber das so festgelegt hat? Und die mündliche Prüfung von deutlich mehr Unwägbarkeiten betroffen ist.

Der Gesetzgeber hat nirgendwo festgelegt, dass die Prüfungsnote in der mündlichen Prüfung nicht erheblich von der schriftlichen Abweichen kann, was sich dann nach der gesetzlichen Gewichtung entsprechend auswirkt.


Ist doch klar, wer sich über eine "Fehlgewichtung" der Mündlichen aufregt: Leute, die sich 2 Jahre lang im Zimmer eingesperrt haben und daher viel Wissen haben, sich aber vor anderen Leuten nicht gut präsentieren können. Wer möchte so jemanden als Anwalt haben? Ich würde mir überlegen, ob es so sinnvoll ist, durch eine Beifügung der schriftlichen Noten offenzulegen, dass man sein schriftliches Niveau mündlich nicht halten kann.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#48
23.10.2020, 15:16
(23.10.2020, 15:04)Gast schrieb:  
(23.10.2020, 14:30)Gast schrieb:  Weil der Gesetzgeber das so festgelegt hat? Und die mündliche Prüfung von deutlich mehr Unwägbarkeiten betroffen ist.

Der Gesetzgeber hat nirgendwo festgelegt, dass die Prüfungsnote in der mündlichen Prüfung nicht erheblich von der schriftlichen Abweichen kann, was sich dann nach der gesetzlichen Gewichtung entsprechend auswirkt.


Dem ist nur zuzustimmen. Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass die mündliche Prüfung teilweise bis zu 40% ausmacht und das m.E. auch völlig zu recht, weil die mündliche Darbietung – wie völlig richtig gesagt – einen Großteil der juristischen Arbeit ausmacht. Die schriftlichen Klausuren hängen im 2. Stex im Übrigen von mindestens genauso vielen Unwägbarkeiten ab. Das Problem in der mündlichen liegt mE eher darin, dass einige Leute dort prüfen, die dort absolut nichts verloren haben (fachlich, menschlich oder beides). Wenn die Prüfungsämter allerdings etwas verantwortungsbewusster mit diesem Prüfungsteil umgingen (beispielsweise den gerüchteweise eher ungeeigneten Prüfer B aus NRW entweder abberufen jedenfalls aber mal eine Beobachtung der Prüfung durchführen o. ä.), könnte man ggf. schon mehr Gerechtigkeit gewähren und überarbeiten täte sich auch keiner...
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#49
23.10.2020, 16:54
(23.10.2020, 15:16)Gast schrieb:  
(23.10.2020, 15:04)Gast schrieb:  
(23.10.2020, 14:30)Gast schrieb:  Weil der Gesetzgeber das so festgelegt hat? Und die mündliche Prüfung von deutlich mehr Unwägbarkeiten betroffen ist.

Der Gesetzgeber hat nirgendwo festgelegt, dass die Prüfungsnote in der mündlichen Prüfung nicht erheblich von der schriftlichen Abweichen kann, was sich dann nach der gesetzlichen Gewichtung entsprechend auswirkt.


Dem ist nur zuzustimmen. Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass die mündliche Prüfung teilweise bis zu 40% ausmacht und das m.E. auch völlig zu recht, weil die mündliche Darbietung – wie völlig richtig gesagt – einen Großteil der juristischen Arbeit ausmacht. Die schriftlichen Klausuren hängen im 2. Stex im Übrigen von mindestens genauso vielen Unwägbarkeiten ab. Das Problem in der mündlichen liegt mE eher darin, dass einige Leute dort prüfen, die dort absolut nichts verloren haben (fachlich, menschlich oder beides). Wenn die Prüfungsämter allerdings etwas verantwortungsbewusster mit diesem Prüfungsteil umgingen (beispielsweise den gerüchteweise eher ungeeigneten Prüfer B aus NRW entweder abberufen jedenfalls aber mal eine Beobachtung der Prüfung durchführen o. ä.), könnte man ggf. schon mehr Gerechtigkeit gewähren und überarbeiten täte sich auch keiner...

Und genau das ist das Problem mit der mündlichen Prüfung. Ich hatte 11 im ersten Examen (schriftlich 10, mündlich 12). Im zweiten Examen 9,x (schriftlich 9, mündlich 9 bei Herrn B in NRW).

Sry, ich bin auch der Meinung, dass die mündliche Prüfung sehr wichtig ist, aber die Benotung mancher Prüfer bzw. Vorsitzender ist einfach zu different. Bei den einen hört es bei 9 auf, bei den anderen fängt es da an. Einige sind protokollfest, andere nicht. Dafür sind 40 Prozent immer noch zu viel.

Zudem ist der Gesetzgeber aufgrund der größten Gewichtung der Klausuren natürlich der Auffassung, dass diese aussagekräftiger sind.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#50
23.10.2020, 17:23
(23.10.2020, 15:04)Gast schrieb:  
(23.10.2020, 14:30)Gast schrieb:  Weil der Gesetzgeber das so festgelegt hat? Und die mündliche Prüfung von deutlich mehr Unwägbarkeiten betroffen ist.

Der Gesetzgeber hat nirgendwo festgelegt, dass die Prüfungsnote in der mündlichen Prüfung nicht erheblich von der schriftlichen Abweichen kann, was sich dann nach der gesetzlichen Gewichtung entsprechend auswirkt.


Je besser die schriftliche, desto weniger wird die mündliche Note von der schriftlichen abweichen. Jemand der mit 11 punkten in die mündliche geht und mit 11,2 rausgeht hat mündlich (40%) genauso viel geleistet wie jemand der mit 8,2 knapp über 9 kommt. Dass der erste Kandidat deutlich mehr auf dem Kasten hat liegt auf der hand.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3 4 5 6 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus