• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Queerfeindlichkeit bei Juristen
1 2 3 »
Thema geschlossen

 
Queerfeindlichkeit bei Juristen
lawjulian
Junior Member
**
Beiträge: 3
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2025
#1
18.08.2025, 01:20
Liebe Rechtsgemeinde,
wie ist eure Erfahrung in Bezug auf Homophobie/Queerfeindlichkeit allgemein unter Juristen? Insbesondere Großkanzleien gehen mit dem Thema ja sehr transparent um. Ich kann mir vorstellen, dass es zB im Strafrecht oder Arbeitsrecht anders aussieht. 
Wäre cool, wenn sich jemand diesbezüglich äußern würde.
Suchen
JuraLiebhaber
Member
***
Beiträge: 247
Themen: 5
Registriert seit: Jun 2023
#2
18.08.2025, 06:18
Homophobie habe ich in den Großkanzleien, in denen ich war, nie mitbekommen. 

Zur Queerfeindlichkeit kann ich nichts sagen, weil der Begriff recht weit ist. Was bedeutet dieser?
Suchen
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.142
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#3
18.08.2025, 08:38
Im öffentlichen Dienst kenne ich mehrere homosexuelle Personen, die auch teils hoch aufgestiegen sind, also nicht am Fortkommen gehindert worden sind. Unter Kollegen habe ich allerdings auch schon vereinzelt unpassende Bemerkungen gehört, aber das scheint mir eher einzelne zu betreffen, die auch in anderen Fällen sich unpassend äußern. Mein Gefühl wäre, dass die Juristen zwar im Schnitt eher konservativ sind, sich andererseits aber meist zu benehmen wissen. Alles andere müssten die Betroffenen selbst sagen, das ist von außen nicht zu beurteilen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.08.2025, 08:39 von Praktiker.)
Suchen
hyaene_mit_hut
Senior Member
****
Beiträge: 403
Themen: 24
Registriert seit: Jan 2024
#4
18.08.2025, 12:05
Habe ich in dieser Hinsicht dankenswerterweise bislang nicht erlebt, weder am Lehrstuhl, noch im Ref oder den Stationen. 
Alice summit ist ja ein großes Treffen für Jurist:innen* aus der LGBTQI+. 

Mein ganz persönlicher Eindruck: Frauen, die (ggf. auch) mit Frauen schlafen, finden insb. Männer häufiger interessant; Männer, die (ggf. auch) mit Männern schlafen, werden schneller von anderen Männern schief angeguckt. Aber wie gesagt, das ist nur meine ganz persönliche Erfahrung als inzwischen über 20 Jahren geoutete Person, die viel in und mit der Szene unterwegs war.
Suchen
hyaene_mit_hut
Senior Member
****
Beiträge: 403
Themen: 24
Registriert seit: Jan 2024
#5
18.08.2025, 12:06
(18.08.2025, 01:20)lawjulian schrieb:  Liebe Rechtsgemeinde,
wie ist eure Erfahrung in Bezug auf Homophobie/Queerfeindlichkeit allgemein unter Juristen? Insbesondere Großkanzleien gehen mit dem Thema ja sehr transparent um. Ich kann mir vorstellen, dass es zB im Strafrecht oder Arbeitsrecht anders aussieht. 
Wäre cool, wenn sich jemand diesbezüglich äußern würde.

Wie kommst du darauf, dass das Arbeitsrecht da besonders anfällig wäre?
Suchen
Egal_
Senior Member
****
Beiträge: 273
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2024
#6
18.08.2025, 12:23
Ich kann nicht speziell für die Anwaltschaft sprechen, aber mein allgemeines Empfinden als ehemalige Arbeitsrechtlerin ist, dass vieles, was früher noch als normal oder Scherz durchging, heute eindeutig geächtet wird und mit Konsequenzen einhergeht. Das betrifft die Benachteiligung von Frauen, Schwerbehinderten, queeren Menschen oder sonstige Gruppen, die sich früher einiges gefallen lassen mussten. Das mag auf dem Bau noch anders sein, aber in den meisten Bürojobs würde sich niemand mehr erlauben, offen Schwulenwitze zu bringen oder über die "Titten" der Kollegin zu reden. Bei uns im Unternehmen gibt es dazu eine klare Nulllinie, die vom Vorstand gesetzt wurde.

Das bedeutet natürlich nicht, dass es solche Einstellungen in der Gesellschaft nicht mehr gibt, jedoch werden sie wenn dann eher hinter vorgehaltener Hand verbreitet.
Suchen
lawjulian
Junior Member
**
Beiträge: 3
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2025
#7
18.08.2025, 13:29
(18.08.2025, 12:06)hyaene_mit_hut schrieb:  
(18.08.2025, 01:20)lawjulian schrieb:  Liebe Rechtsgemeinde,
wie ist eure Erfahrung in Bezug auf Homophobie/Queerfeindlichkeit allgemein unter Juristen? Insbesondere Großkanzleien gehen mit dem Thema ja sehr transparent um. Ich kann mir vorstellen, dass es zB im Strafrecht oder Arbeitsrecht anders aussieht. 
Wäre cool, wenn sich jemand diesbezüglich äußern würde.

Wie kommst du darauf, dass das Arbeitsrecht da besonders anfällig wäre?
Als ich das geschrieben habe hatte ich eher Individualarbeitsrecht im Kopf, da es dort (wie auch im Strafrecht oder Familienrecht) doch sehr auf die persönliche Haltung des Anwalts und sein Auftreten ankommt, oder? Ich möchte später nicht in einem Umfeld arbeiten, indem so etwas immer noch etwas "abwertend" angesehen wird... Sowohl in Bezug auf kollegiales Umfeld als auch Mandantschaft.
Suchen
Homer S.
Senior Member
****
Beiträge: 445
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2023
#8
18.08.2025, 13:48
Habe bisher nirgends eine homosexuellen-feindliche Stimmung mitbekommen. 
Bei Queer bin ich mir nicht sicher, was damit gemeint ist...

Denke das an einem Rechtsgebiet festzumachen ist eher schwierig. Da werden die Unterschiede zwischen Berlin und Thüringen gravierender sein...
Suchen
hyaene_mit_hut
Senior Member
****
Beiträge: 403
Themen: 24
Registriert seit: Jan 2024
#9
18.08.2025, 14:55
(18.08.2025, 13:29)lawjulian schrieb:  
(18.08.2025, 12:06)hyaene_mit_hut schrieb:  
(18.08.2025, 01:20)lawjulian schrieb:  Liebe Rechtsgemeinde,
wie ist eure Erfahrung in Bezug auf Homophobie/Queerfeindlichkeit allgemein unter Juristen? Insbesondere Großkanzleien gehen mit dem Thema ja sehr transparent um. Ich kann mir vorstellen, dass es zB im Strafrecht oder Arbeitsrecht anders aussieht. 
Wäre cool, wenn sich jemand diesbezüglich äußern würde.

Wie kommst du darauf, dass das Arbeitsrecht da besonders anfällig wäre?
Als ich das geschrieben habe hatte ich eher Individualarbeitsrecht im Kopf, da es dort (wie auch im Strafrecht oder Familienrecht) doch sehr auf die persönliche Haltung des Anwalts und sein Auftreten ankommt, oder? Ich möchte später nicht in einem Umfeld arbeiten, indem so etwas immer noch etwas "abwertend" angesehen wird... Sowohl in Bezug auf kollegiales Umfeld als auch Mandantschaft.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstehe, deshalb frage ich noch mal nach. Vielleicht habe ich aber auch ein Brett vorm Kopf, das kommt öfters vor. 

Die Mandantschaft erfährt ja nichts über mein Privatleben. Ob ich mit einer Frau, einem Mann, beiden, oder einer Vielzahl welchen Geschlechts auch immer Zusammenleben, sexuell verkehre oder sonst was, wirkt sich ja nicht auf meine Arbeit aus, und kommt da auch nicht zur Sprache. Und wenn mir doch mal "meine Frau" rausrutschen sollte (stets mein Begriff für meine Partnerin, wenn ich in einer Beziehung mit einer Frau bin), dann erwarte ich, dass das unkommentiert angebommen wird. 
Hat da die Manfantschaft Probleme mit: Da ist die Tür. Schließen Sie sie bitte zügig, und zwar von außen. 
Hätte da irgendjemand kanzleiintern/abteilungsintern/whatever ein Problem mit und äußert sich deshalb abfällig, dann rappelte es aber. Und zwar so richtig. Eine der häufigsten Fragen, die ich in diesem Kontext gestellt bekomme, ist "Kann ich mal zugucken/mitmachen?" Komm mir so mal Arbeitskontext, das wird lustig. 
Unterscheiden würde ich gar nicht so sehr zwisch n Kommentaren, die insgesamt der community gegenüber abwertend sind, oder mir als Person. Aber wie g sagt, vielleicht hatte ich auch nur großes Glück - aber ich habe noch keine diskriminierenden Erfahrungen deswegen im Kontext von Jura gemacht.
Suchen
Homer S.
Senior Member
****
Beiträge: 445
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2023
#10
18.08.2025, 17:24
(18.08.2025, 14:55)hyaene_mit_hut schrieb:  
(18.08.2025, 13:29)lawjulian schrieb:  
(18.08.2025, 12:06)hyaene_mit_hut schrieb:  
(18.08.2025, 01:20)lawjulian schrieb:  Liebe Rechtsgemeinde,
wie ist eure Erfahrung in Bezug auf Homophobie/Queerfeindlichkeit allgemein unter Juristen? Insbesondere Großkanzleien gehen mit dem Thema ja sehr transparent um. Ich kann mir vorstellen, dass es zB im Strafrecht oder Arbeitsrecht anders aussieht. 
Wäre cool, wenn sich jemand diesbezüglich äußern würde.

Wie kommst du darauf, dass das Arbeitsrecht da besonders anfällig wäre?
Als ich das geschrieben habe hatte ich eher Individualarbeitsrecht im Kopf, da es dort (wie auch im Strafrecht oder Familienrecht) doch sehr auf die persönliche Haltung des Anwalts und sein Auftreten ankommt, oder? Ich möchte später nicht in einem Umfeld arbeiten, indem so etwas immer noch etwas "abwertend" angesehen wird... Sowohl in Bezug auf kollegiales Umfeld als auch Mandantschaft.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstehe, deshalb frage ich noch mal nach. Vielleicht habe ich aber auch ein Brett vorm Kopf, das kommt öfters vor. 

Die Mandantschaft erfährt ja nichts über mein Privatleben. Ob ich mit einer Frau, einem Mann, beiden, oder einer Vielzahl welchen Geschlechts auch immer Zusammenleben, sexuell verkehre oder sonst was, wirkt sich ja nicht auf meine Arbeit aus, und kommt da auch nicht zur Sprache. Und wenn mir doch mal "meine Frau" rausrutschen sollte (stets mein Begriff für meine Partnerin, wenn ich in einer Beziehung mit einer Frau bin), dann erwarte ich, dass das unkommentiert angebommen wird. 
Hat da die Manfantschaft Probleme mit: Da ist die Tür. Schließen Sie sie bitte zügig, und zwar von außen. 
Hätte da irgendjemand kanzleiintern/abteilungsintern/whatever ein Problem mit und äußert sich deshalb abfällig, dann rappelte es aber. Und zwar so richtig. Eine der häufigsten Fragen, die ich in diesem Kontext gestellt bekomme, ist "Kann ich mal zugucken/mitmachen?" Komm mir so mal Arbeitskontext, das wird lustig. 
Unterscheiden würde ich gar nicht so sehr zwisch n Kommentaren, die insgesamt der community gegenüber abwertend sind, oder mir als Person. Aber wie g sagt, vielleicht hatte ich auch nur großes Glück - aber ich habe noch keine diskriminierenden Erfahrungen deswegen im Kontext von Jura gemacht.

So berechtigt beides sein mag, damit würde man sich in der Kanzlei in der ich war dann dich definitv selbst ins Abseits stellen. Da kommt Geld dann doch klar vor der Moral. Sämtlichen Webseitenbekenntnissen zum Trotz.
Suchen
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 3 »
Thema geschlossen



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus