• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Februar 2023
« 1 2 3 4 5 ... 11 »
 
Antworten

 
Klausuren Februar 2023
Ref(SH)
Junior Member
**
Beiträge: 29
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2022
#11
03.02.2023, 21:13
(03.02.2023, 19:22)GPA-Held*innen schrieb:  Inhaltswiedergabe ist mir jetzt zu umfangreich. 

Probleme lagen in meinen Augen materiell-rechtlich bei der Frage des richtigen Vertragspartners des Darlehens, also ob der GF als Vertreter handelte; Leistungsbegriff des § 812; Nebenleistungspflichten im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses mitsamt Haftungspriviligierung; Anfechtung (-), aber am Ende Widerruf eines Vergleiches; nachvertraglicher Umgang mit Daten des Arbeitgebers. 

Prozessual: Widerklage, Feststellungsklage; Einbeziehung und Umgang "Dritter" in Form des GF einer beteiligten GmbH; Versäumnisurteil aufgrund fehlender Anzeige der Verteidigungsbereitschaft. 

In meinen Augen insgesamt zu überfrachtet.

Oh, ich bin etwas anders abgebogen.
Ich hab beim Darlehensvertrag auch thematisiert, wer Vertragspartner geworden ist. Da hab ich den Mandanten als Privatperson angenommen -- beide behaupten entgegengesetztes und der Vertrag ist auch nicht eindeutig, sodass zumindest ein neues Angebot an den M in der Zahlung auf sein privates Konto iVm Verwendungszweck zu sehen ist.

Der Darlehensvertrag ist iHv 11000€ durch Rückzahlung beendet worden (Duldungsvollmacht und dann nur Ausgleichsansprüche der GmbH ggü M). Für die restlichen 19000€ ist in der Klageerhebung eine konkludente Kündigung zu sehen. Allerdings ist die Rückzahlung noch nicht fällig (erst in 2 Monaten). 

Zum Unfall- da hab ich erst 831 angesprochen und dann 7 StVG und dann über 9 StVG auf 254 und 278 BGB, wo die Klägerin Verschulden trifft und den M nicht, da er regelmäßig aufgeklärt hat.
Die Rückzahlungsvereinbarung war ein Vergleich. Der konnte von der Klägerin nicht wirksam angefochten werden, da Kenntnis vor über einem Jahr lag. Außerdem ist fraglich, ob M Kenntnis über die Versicherbarkeit des Risikos hatte (sekundäre Beweislast).

Beim Laptop liegt kein Kaufvertrag vor, weil hier gerade keine Duldungsvollmacht vorliegt, da er das Geld zurück überwiesen hat. Er hat einen Herausgabeanspruch aus 985.
Suchen
Zitieren
GPA-Held*innen
Junior Member
**
Beiträge: 11
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2023
#12
03.02.2023, 21:42
Beim Darlehen war aus dem Vertrag doch nicht ersichtlich, dass der Kerl für die GmbH handeln sollte. Im Gegenteil. Beweislast oblag dazu - meine ich - bei der Klägerin. Am Ende eine Frage der Argumentation. 

Aber die Argumentation der Klägerin war etwas schräg. Der Handwerker von Nebenan als Investor. Keine Ahnung wie es sich in Schwerin verhält, aber in HH ist ein Grundstück mit einem Mehrfamilienhaus für 30.000 Euro drauf nicht denkbar - vor allem wenn die GmbH offenbar selbst die 11.000 Euro dringend benötigt und somit eine weitere Finanzierung ausscheidet. 

StVG und Deliktsrecht waren doch ausgeschlossen, oder irre ich mich? Also zumindest im GPA-Bereich. Bzgl. des Laptops habe ich mich auf die Daten beschränkt. Verbleib des Laptops war ihm - meine ich - egal.
Suchen
Zitieren
Ref(SH)
Junior Member
**
Beiträge: 29
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2022
#13
03.02.2023, 21:55
(03.02.2023, 21:42)GPA-Held*innen schrieb:  Beim Darlehen war aus dem Vertrag doch nicht ersichtlich, dass der Kerl für die GmbH handeln sollte. Im Gegenteil. Beweislast oblag dazu - meine ich - bei der Klägerin. Am Ende eine Frage der Argumentation. 

Aber die Argumentation der Klägerin war etwas schräg. Der Handwerker von Nebenan als Investor. Keine Ahnung wie es sich in Schwerin verhält, aber in HH ist ein Grundstück mit einem Mehrfamilienhaus für 30.000 Euro drauf nicht denkbar - vor allem wenn die GmbH offenbar selbst die 11.000 Euro dringend benötigt und somit eine weitere Finanzierung ausscheidet. 

StVG und Deliktsrecht waren doch ausgeschlossen, oder irre ich mich? Also zumindest im GPA-Bereich. Bzgl. des Laptops habe ich mich auf die Daten beschränkt. Verbleib des Laptops war ihm - meine ich - egal.


Oje, jetzt gerade kommt die Erinnerung dazu wieder, dass das ausgeschlossen war !
Na gut, im Ergebnis läuft es ja auch auf 254, 278 raus.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.02.2023, 21:55 von Ref(SH).)
Suchen
Zitieren
sanise
Junior Member
**
Beiträge: 8
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2022
#14
03.02.2023, 22:01
Die Rückzahlungsvereinbarung dürfte eher ein deklaratorisches Schuldanerkenntnis gewesen sein und dieses kann angefochten werden.
Suchen
Zitieren
NRW123456
Junior Member
**
Beiträge: 19
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2023
#15
04.02.2023, 11:48
War bei euch in dem Aktenauszug ein Versäumnisurteil enthalten?
Suchen
Zitieren
GastGPA
Junior Member
**
Beiträge: 12
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2023
#16
04.02.2023, 11:50
(04.02.2023, 11:48)NRW123456 schrieb:  War bei euch in dem Aktenauszug ein Versäumnisurteil enthalten?

Nein, die Frist zur Verteidigungsanzeige war zwar abgelaufen, aber es gab noch kein VU
Suchen
Zitieren
NRW123456
Junior Member
**
Beiträge: 19
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2023
#17
04.02.2023, 11:57
Vielleicht war das bei uns etwas anders. Die Klage war bei uns am Arbeitsgericht eingereicht, dort gilt 276 zpo ja nicht aber meiner Ansicht nach war das Arbeitsgericht nicht zuständig.

Die 2 Wochen zur Verteidigungsanzeige waren aber bei uns auch noch nicht abgelaufen, es war auch kein Kalender abgedruckt und der BK wurde das Urteil am 20.1 zugestellt; bis zum 3.2 sind es dann ja genau 2 Wochen
Suchen
Zitieren
GastGPA
Junior Member
**
Beiträge: 12
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2023
#18
04.02.2023, 12:11
(04.02.2023, 11:57)NRW123456 schrieb:  Vielleicht war das bei uns etwas anders. Die Klage war bei uns am Arbeitsgericht eingereicht, dort gilt 276 zpo ja nicht aber meiner Ansicht nach war das Arbeitsgericht nicht zuständig.

Die 2 Wochen zur Verteidigungsanzeige waren aber bei uns auch noch nicht abgelaufen, es war auch kein Kalender abgedruckt und der BK wurde das Urteil am 20.1 zugestellt; bis zum 3.2 sind es dann ja genau 2 Wochen

Ja das war beim GPA anders. Die Klage wurde beim LG eingereicht und Zustellung war Ende Dezember
Suchen
Zitieren
NRWprüfling
Junior Member
**
Beiträge: 13
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2022
#19
04.02.2023, 14:06
Warum soll das Arbeitsgericht in NRW denn nicht zuständig gewesen sein?
Suchen
Zitieren
GastGPA
Junior Member
**
Beiträge: 12
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2023
#20
04.02.2023, 14:52
(04.02.2023, 14:06)NRWprüfling schrieb:  Warum soll das Arbeitsgericht in NRW denn nicht zuständig gewesen sein?

Weil die Klägerin das Darlehen als Privatperson und nicht als Arbeitnehmerin abgeschlossen hat
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3 4 5 ... 11 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus