• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Motivation
« 1 2 3 4 5 »
Antworten

 
Motivation
HerrKules
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.534
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2021
#11
30.08.2022, 08:19
Solltest einen Finanzkanal bei Youtube machen, Meister.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#12
30.08.2022, 08:31
(30.08.2022, 07:58)Anon schrieb:  Im Terminmarkt kostet Strom zwischenzeitlich 1000 € pro MWh und der Dude spricht von einem goldenen Zeitalter.

Die Juristenbubble ist manchmal echt wild lmao

Er bezieht sich doch auf einen historischen Kontext. Und ja, da sind höhere Stromkosten verhältnismäßig ein Witz.
Zitieren
Rupert
Unregistered
 
#13
30.08.2022, 08:37
Meinem Depot geht es seit Freitag nicht so gut. Ihr habt es bestimmt auch gespürt, aber das wird schon wieder.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#14
30.08.2022, 09:22
(30.08.2022, 07:58)Anon schrieb:  Im Terminmarkt kostet Strom zwischenzeitlich 1000 € pro MWh und der Dude spricht von einem goldenen Zeitalter.

Die Juristenbubble ist manchmal echt wild lmao

Vielleicht, weil die Juristenbubble Einkommensmässig weit überwiegend zur Oberschicht (Top 10% netto) gehört? Dazu reicht übrigens R1 o.ä. Vor uns geht es den geringverdienern schlecht, dann den durchschnittsverdienern, … 
Wenn die 90% bald auf der Straße sitzen, dann solltet ihr vielleicht eher bewaffnete Festungen aufbauen als hier zu schreiben?
Zitieren
GPA-HH
Member
***
Beiträge: 64
Themen: 4
Registriert seit: Oct 2021
#15
30.08.2022, 09:24
(30.08.2022, 07:46)Gast schrieb:  Ich habe Klimaangst. Wie kann ich mich auf Jura konzentrieren, wenn die Welt gerade in Flammen aufgeht? 

Zeit, sich auf die Straße zu kleben!


Ich habe mehr Angst davor, dass Klimarecht in eine der Klausuren drankommt. Setze da etwas auf Lücke.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#16
30.08.2022, 11:01
(30.08.2022, 09:22)Gast schrieb:  Vielleicht, weil die Juristenbubble Einkommensmässig weit überwiegend zur Oberschicht (Top 10% netto) gehört? Dazu reicht übrigens R1 o.ä. Vor uns geht es den geringverdienern schlecht, dann den durchschnittsverdienern, … 
Wenn die 90% bald auf der Straße sitzen, dann solltet ihr vielleicht eher bewaffnete Festungen aufbauen als hier zu schreiben?

Wer R1 zu den obersten 10% zählt wohnt entweder in Zwickau, Gelsenkirchen, Freyung etc. oder nimmt keinen Durchschnitt an Vollzeitgehältern inkl. Zusatzleistungen.

In München als Extrembeispiel ist man z.B. mit ca. 70.000 € Brutto (die Zahlen die man findet sind natürlich nur sehr grobe Schätzungen), was ziemlich genau R1 in unteren Stufen als "Arbeitnehmer-Äquivalent" entspricht, exakt im Durchschnitt, also ein absoluter Normalo.

Und ganz nebenbei verdienen sehr viele Juristen eben keine GK-Gehälter oder auch nur R1-Äquivalent. Es gibt gibt genug kleine Selbständige die bei deutlich unter 100k Gewinn landen und haufenweise Angestellte mit durchschnittlichen/unterdurchschnittlichen Profilen die in B- und C-Städten irgendwo mit 40-50k Brutto abgespeist werden.
Zitieren
GastNRWDDorf
Unregistered
 
#17
30.08.2022, 11:37
(30.08.2022, 11:01)Gast schrieb:  
(30.08.2022, 09:22)Gast schrieb:  Vielleicht, weil die Juristenbubble Einkommensmässig weit überwiegend zur Oberschicht (Top 10% netto) gehört? Dazu reicht übrigens R1 o.ä. Vor uns geht es den geringverdienern schlecht, dann den durchschnittsverdienern, … 
Wenn die 90% bald auf der Straße sitzen, dann solltet ihr vielleicht eher bewaffnete Festungen aufbauen als hier zu schreiben?

Wer R1 zu den obersten 10% zählt wohnt entweder in Zwickau, Gelsenkirchen, Freyung etc. oder nimmt keinen Durchschnitt an Vollzeitgehältern inkl. Zusatzleistungen.

In München als Extrembeispiel ist man z.B. mit ca. 70.000 € Brutto (die Zahlen die man findet sind natürlich nur sehr grobe Schätzungen), was ziemlich genau R1 in unteren Stufen als "Arbeitnehmer-Äquivalent" entspricht, exakt im Durchschnitt, also ein absoluter Normalo.

Und ganz nebenbei verdienen sehr viele Juristen eben keine GK-Gehälter oder auch nur R1-Äquivalent. Es gibt gibt genug kleine Selbständige die bei deutlich unter 100k Gewinn landen und haufenweise Angestellte mit durchschnittlichen/unterdurchschnittlichen Profilen die in B- und C-Städten irgendwo mit 40-50k Brutto abgespeist werden.


Man nimmt dafür selbstverständlich den deutschlandweiten Einkommensdurchschnitt und dann kommt das schon ganz gut hin. Zum Einstieg ist man in den oberen 19% der Vollzeitgehälter (ausgegangen von dem was man in NRW bekommt und dann bereits PKV großzügig abgezogen). Wenn man sich dann die 25-49 jährigen als Vergleichsgruppe anguckt, ist man schon bei den oberen 10% dabei. Aber bleiben wir mal bei den Vollzeitgehältern und ohne Einschränkung der Altersgruppen. Dann ist es aber auch nur fair dass man sich nicht das Einstiegsgehalt anguckt, sondern eben auch einen Richter der schon ein paar Jahre tätig ist. Selbst mit nur einem Kind, verheiratet und einem angenommenen Einstieg mit 27 landet man mit frischen Anfang 40 bei etwa 4.700 € netto. Großzügig PKV und PKV fürs Kind abziehen und man landet rein einkommenstechnisch in den oberen 8%. Dann angenommen der Partner verdient ähnlich (ja total schockierend, aber Frauen können auch arbeiten, ja auch mit Kind) und rechnet das Kind ein, landet man beim bedarfsgewichteten Nettoeinkommen in den oberen 6%. Berücksichtigt man dass die Zahlen inzwischen 5 Jahre alt sind, dürfte man trotzdem noch etwa bei den oberen 10% landen. 

Einkommensrechner 2020: Singles, Paare & Co. im Vergleich (handelsblatt.com) 

Falls jemand rumspielen möchte anbei der Link. Wer aktuellere oder "bessere" Zahlen hat, gerne her damit, aber so grob kommt das mit den oberen 10% halt einfach hin.
Zitieren
HerrKules
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.534
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2021
#18
30.08.2022, 11:42
Und trotzdem hat der Müllmann, der ein schönes Haus geerbt hat, monatlich mehr übrig. Die Diskussion und diese Prozentangaben gehen doch an der Realität vorbei.

Vor allem immer nett, Kinder wegen des Familienzuschlags einzurechnen. Blöd nur, dass die vielmehr kosten.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.08.2022, 11:43 von HerrKules.)
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#19
30.08.2022, 11:48
(30.08.2022, 11:01)Gast schrieb:  
(30.08.2022, 09:22)Gast schrieb:  Vielleicht, weil die Juristenbubble Einkommensmässig weit überwiegend zur Oberschicht (Top 10% netto) gehört? Dazu reicht übrigens R1 o.ä. Vor uns geht es den geringverdienern schlecht, dann den durchschnittsverdienern, … 
Wenn die 90% bald auf der Straße sitzen, dann solltet ihr vielleicht eher bewaffnete Festungen aufbauen als hier zu schreiben?

Wer R1 zu den obersten 10% zählt wohnt entweder in Zwickau, Gelsenkirchen, Freyung etc. oder nimmt keinen Durchschnitt an Vollzeitgehältern inkl. Zusatzleistungen.

In München als Extrembeispiel ist man z.B. mit ca. 70.000 € Brutto (die Zahlen die man findet sind natürlich nur sehr grobe Schätzungen), was ziemlich genau R1 in unteren Stufen als "Arbeitnehmer-Äquivalent" entspricht, exakt im Durchschnitt, also ein absoluter Normalo.

Und ganz nebenbei verdienen sehr viele Juristen eben keine GK-Gehälter oder auch nur R1-Äquivalent. Es gibt gibt genug kleine Selbständige die bei deutlich unter 100k Gewinn landen und haufenweise Angestellte mit durchschnittlichen/unterdurchschnittlichen Profilen die in B- und C-Städten irgendwo mit 40-50k Brutto abgespeist werden.

Mit Zahlen wirst du deine Meinung nicht belegen können. Dass München ein Extrembeispiel ist, siehst du ja selbst ein.
Dazu kommt im Fall von R1/A besoldung und - mit Abstrichen für Anwälte bzgl Versorgungswerk - die wesentlich bessere Altersvorsorge vieler Juristen im Vergleich zum Großteil der restbevölkerung. Schläft sich wesentlich ruhiger, wenn die steigenden Kosten nicht die Altersvorsorge gefährden.
Zitieren
GastNRWDDorf
Unregistered
 
#20
30.08.2022, 11:52
(30.08.2022, 11:42)HerrKules schrieb:  Und trotzdem hat der Müllmann, der ein schönes Haus geerbt hat, monatlich mehr übrig. Die Diskussion und diese Prozentangaben gehen doch an der Realität vorbei.

Vor allem immer nett, Kinder wegen des Familienzuschlags einzurechnen. Blöd nur, dass die vielmehr kosten.

Die kosten aber auch alle anderen Menschen mit Kindern was, daher ist der Spaß ja in der Grafik bedarfsgewichtet. Das hätte dir auffallen können. Aber gut dann eben ohne Kinder. Nach Abzug der PKV (großzügig) in R1 Stufe 9 in NRW grob 4.300 € und das sind auch die oberen 8% der Vollzeitgehälter. Der Verweis auf den Hauserben ist nun wirklich dämlich, es ging ja explizit um Gehälter. Ich kann auch R1 und Hauserbe sein und besser dastehen als irgendein GK-Typ. Darum geht es hier aber nicht.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3 4 5 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus