• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Juni 2020
« 1 ... 34 35 36 37 38 ... 192 »
 
Antworten

 
Klausuren Juni 2020
Gast
Unregistered
 
#351
04.06.2020, 16:56
(04.06.2020, 16:47)GastBaWu schrieb:  
(04.06.2020, 16:40)Gast schrieb:  
(04.06.2020, 16:27)Gast BW schrieb:  
(04.06.2020, 16:20)Gast schrieb:  
(04.06.2020, 16:02)GastBaWu schrieb:  Ich hab das so verstanden, dass B die Klage nur angedroht hat. Ich hab auch empfohlen, dass die Mandantin die 9.600 an B zahlt um einen Rechtsstreit zu verhindern.

Es war explizit die Rede von einer „Widerklage“, also ja, für denselben Rechtsstreit angedroht.


Aber nicht in BW oder?
Kann man natürlich so verstehen, dass eine WK in dem Prozess gemeint ist

Ich habe die Widerklage gar nicht gebraucht in meiner Lösung.. das hat doch für die Mandantin gar keine Rolle gespielt oder? Und hab ees auch so verstanden, dass er in einem neuen Prozess dann gegen sie vorgehen will. Deshalb ja die Streitverkündung oder?


genau so habe ich es auch gesehen :-)

Wenn man die Widerklage für zulässig hält und den Anspruch wegen der Minderung bejaht spielt es eine große Rolle. 506 zpo war hier - auch dem Rechtsgedanken nach - nicht anwendbar. Rügeloses einlassen unmöglich, weil explizit gerügt. Wenn jetzt aber die Widerklage als zulässig erachtet wird, gilt es diese unbedingt zu vermeiden, weil dann der höhere wert der Widerklage entscheidend ist. Dann wäre die sachliche Zuständigkeit wieder gegeben. Folglich würde die Mandantin auch im selben Prozess doppelt unterliegen. H.m ist aber wohl die Unzulässigkeit der Widerklage gegen einen Streitgenossen auf derselben Seite. Sieht Zöller aber wohl anders. Wie immer: Keine Ahnung ob das alles so stimmt. 
Aber ergibt für mich Sinn: denn im SV stand auch, dass der Beklagte schon in einer Woche die WK erheben will. Deshalb schnell erfüllen damit 93 ZPO gegenüber dem Beklagten und gleichzeitig die Klage wegen sachlicher Unzuständigkeit weiterhin unzulässig bleibt.
Zitieren
Nds2020
Unregistered
 
#352
04.06.2020, 16:56
(04.06.2020, 14:19)Gast schrieb:  Das zum Thema, aus Klägersicht müsse man immer ne Klage machen... Direkt verhauen: AG Brandenburg, Az.: 34 C 146/16, Urteil vom 28.11.2017 
Da bist du nicht allein. 20 Seiten in die Tonne schmeißen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#353
04.06.2020, 16:59
(04.06.2020, 16:56)Gast schrieb:  
(04.06.2020, 16:47)GastBaWu schrieb:  
(04.06.2020, 16:40)Gast schrieb:  
(04.06.2020, 16:27)Gast BW schrieb:  
(04.06.2020, 16:20)Gast schrieb:  Es war explizit die Rede von einer „Widerklage“, also ja, für denselben Rechtsstreit angedroht.


Aber nicht in BW oder?
Kann man natürlich so verstehen, dass eine WK in dem Prozess gemeint ist

Ich habe die Widerklage gar nicht gebraucht in meiner Lösung.. das hat doch für die Mandantin gar keine Rolle gespielt oder? Und hab ees auch so verstanden, dass er in einem neuen Prozess dann gegen sie vorgehen will. Deshalb ja die Streitverkündung oder?


genau so habe ich es auch gesehen :-)

Wenn man die Widerklage für zulässig hält und den Anspruch wegen der Minderung bejaht spielt es eine große Rolle. 506 zpo war hier - auch dem Rechtsgedanken nach - nicht anwendbar. Rügeloses einlassen unmöglich, weil explizit gerügt. Wenn jetzt aber die Widerklage als zulässig erachtet wird, gilt es diese unbedingt zu vermeiden, weil dann der höhere wert der Widerklage entscheidend ist. Dann wäre die sachliche Zuständigkeit wieder gegeben. Folglich würde die Mandantin auch im selben Prozess doppelt unterliegen. H.m ist aber wohl die Unzulässigkeit der Widerklage gegen einen Streitgenossen auf derselben Seite. Sieht Zöller aber wohl anders. Wie immer: Keine Ahnung ob das alles so stimmt. 
Aber ergibt für mich Sinn: denn im SV stand auch, dass der Beklagte schon in einer Woche die WK erheben will. Deshalb schnell erfüllen damit 93 ZPO gegenüber dem Beklagten und gleichzeitig die Klage wegen sachlicher Unzuständigkeit weiterhin unzulässig bleibt.

Es war nicht "explizit gerügt". Also nicht durch die Mdt in einem Schriftsatz
Zitieren
OjaGPA
Junior Member
**
Beiträge: 15
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2020
#354
04.06.2020, 17:02
(04.06.2020, 15:52)Gast schrieb:  In Hamburg war die M noch Besitzerin. Das stand doch auf der letzten Seite ihrer Angaben, dass die Ikone sich wegen der Streitigkeiten derzeit bei ihr befindet. Oder habe ich irgendwas danach übersehen?

Ich habe in Erinnerung, dass die Ikone zwischenzeitlich bei ihr war (Sommer 2019 bis April 2020), jetzt aber nicht mehr. Den Herausgabeantrag konnte ich deswegen sehr schlank abkaspern und mich auf den "drohenden" Zahlungsantrag konzentrieren.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#355
04.06.2020, 17:03
(04.06.2020, 16:59)Gast schrieb:  
(04.06.2020, 16:56)Gast schrieb:  
(04.06.2020, 16:47)GastBaWu schrieb:  
(04.06.2020, 16:40)Gast schrieb:  
(04.06.2020, 16:27)Gast BW schrieb:  Aber nicht in BW oder?
Kann man natürlich so verstehen, dass eine WK in dem Prozess gemeint ist

Ich habe die Widerklage gar nicht gebraucht in meiner Lösung.. das hat doch für die Mandantin gar keine Rolle gespielt oder? Und hab ees auch so verstanden, dass er in einem neuen Prozess dann gegen sie vorgehen will. Deshalb ja die Streitverkündung oder?


genau so habe ich es auch gesehen :-)

Wenn man die Widerklage für zulässig hält und den Anspruch wegen der Minderung bejaht spielt es eine große Rolle. 506 zpo war hier - auch dem Rechtsgedanken nach - nicht anwendbar. Rügeloses einlassen unmöglich, weil explizit gerügt. Wenn jetzt aber die Widerklage als zulässig erachtet wird, gilt es diese unbedingt zu vermeiden, weil dann der höhere wert der Widerklage entscheidend ist. Dann wäre die sachliche Zuständigkeit wieder gegeben. Folglich würde die Mandantin auch im selben Prozess doppelt unterliegen. H.m ist aber wohl die Unzulässigkeit der Widerklage gegen einen Streitgenossen auf derselben Seite. Sieht Zöller aber wohl anders. Wie immer: Keine Ahnung ob das alles so stimmt. 
Aber ergibt für mich Sinn: denn im SV stand auch, dass der Beklagte schon in einer Woche die WK erheben will. Deshalb schnell erfüllen damit 93 ZPO gegenüber dem Beklagten und gleichzeitig die Klage wegen sachlicher Unzuständigkeit weiterhin unzulässig bleibt.

Es war nicht "explizit gerügt". Also nicht durch die Mdt in einem Schriftsatz
Und warum sollte man sich dann als Anwalt der Mandantin rügelos einlassen?!? Die Unzuständigkeit wurde zudem zumindest vom Anwalt der Beklagten zu Recht gerügt. Meines Erachtens ist an der Unzulässigkeit nicht zu rütteln. Was gut für die Mandantin ist.
Zitieren
Gast HH
Unregistered
 
#356
04.06.2020, 17:06
Was habt ihr bzgl. der Streitverkündung gemacht?
Bin beigetreten um die Interventionswirkung zu nutzen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#357
04.06.2020, 17:15
(04.06.2020, 17:06)Gast HH schrieb:  Was habt ihr bzgl. der Streitverkündung gemacht?
Bin beigetreten um die Interventionswirkung zu nutzen



ja ich auch. habe geprüft ob sie wirksam ist - auch gegen einen einfachen Streigenossen als "Dritten" und habe das dann bejaht und gesagt dass sie beitreten sollte.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#358
04.06.2020, 17:17
(04.06.2020, 17:06)Gast HH schrieb:  Was habt ihr bzgl. der Streitverkündung gemacht?
Bin beigetreten um die Interventionswirkung zu nutzen

Dito. Im Text stand ja irgendwo, dass der Bell manche Sachen nicht vorgetragen hat. Diese könnte man im Rahmen der Intervention selber vortragen, um das Gericht vom Eigentum des Bell zu überzeugen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#359
04.06.2020, 17:18
(04.06.2020, 17:03)Gast schrieb:  
(04.06.2020, 16:59)Gast schrieb:  
(04.06.2020, 16:56)Gast schrieb:  
(04.06.2020, 16:47)GastBaWu schrieb:  
(04.06.2020, 16:40)Gast schrieb:  Ich habe die Widerklage gar nicht gebraucht in meiner Lösung.. das hat doch für die Mandantin gar keine Rolle gespielt oder? Und hab ees auch so verstanden, dass er in einem neuen Prozess dann gegen sie vorgehen will. Deshalb ja die Streitverkündung oder?


genau so habe ich es auch gesehen :-)

Wenn man die Widerklage für zulässig hält und den Anspruch wegen der Minderung bejaht spielt es eine große Rolle. 506 zpo war hier - auch dem Rechtsgedanken nach - nicht anwendbar. Rügeloses einlassen unmöglich, weil explizit gerügt. Wenn jetzt aber die Widerklage als zulässig erachtet wird, gilt es diese unbedingt zu vermeiden, weil dann der höhere wert der Widerklage entscheidend ist. Dann wäre die sachliche Zuständigkeit wieder gegeben. Folglich würde die Mandantin auch im selben Prozess doppelt unterliegen. H.m ist aber wohl die Unzulässigkeit der Widerklage gegen einen Streitgenossen auf derselben Seite. Sieht Zöller aber wohl anders. Wie immer: Keine Ahnung ob das alles so stimmt. 
Aber ergibt für mich Sinn: denn im SV stand auch, dass der Beklagte schon in einer Woche die WK erheben will. Deshalb schnell erfüllen damit 93 ZPO gegenüber dem Beklagten und gleichzeitig die Klage wegen sachlicher Unzuständigkeit weiterhin unzulässig bleibt.

Es war nicht "explizit gerügt". Also nicht durch die Mdt in einem Schriftsatz
Und warum sollte man sich dann als Anwalt der Mandantin rügelos einlassen?!? Die Unzuständigkeit wurde zudem zumindest vom Anwalt der Beklagten zu Recht gerügt. Meines Erachtens ist an der Unzulässigkeit nicht zu rütteln. Was gut für die Mandantin ist.


Hätte es auch nicht gerügt - wenn ich es für unzuständig gehalten hätte :D
 allerdings habe ich gedacht dass der 261 II Nr2 eingreift. der Kläger wusste ja gar nichts von dem Gutachten und hat nach altem Wert die Klage erhoben. Wieso habt ihr gesagt dass 261 III nicht eingreift?
Zitieren
Gast RLP
Unregistered
 
#360
04.06.2020, 17:18
(04.06.2020, 17:03)Gast schrieb:  
(04.06.2020, 16:59)Gast schrieb:  
(04.06.2020, 16:56)Gast schrieb:  
(04.06.2020, 16:47)GastBaWu schrieb:  
(04.06.2020, 16:40)Gast schrieb:  Ich habe die Widerklage gar nicht gebraucht in meiner Lösung.. das hat doch für die Mandantin gar keine Rolle gespielt oder? Und hab ees auch so verstanden, dass er in einem neuen Prozess dann gegen sie vorgehen will. Deshalb ja die Streitverkündung oder?


genau so habe ich es auch gesehen :-)

Wenn man die Widerklage für zulässig hält und den Anspruch wegen der Minderung bejaht spielt es eine große Rolle. 506 zpo war hier - auch dem Rechtsgedanken nach - nicht anwendbar. Rügeloses einlassen unmöglich, weil explizit gerügt. Wenn jetzt aber die Widerklage als zulässig erachtet wird, gilt es diese unbedingt zu vermeiden, weil dann der höhere wert der Widerklage entscheidend ist. Dann wäre die sachliche Zuständigkeit wieder gegeben. Folglich würde die Mandantin auch im selben Prozess doppelt unterliegen. H.m ist aber wohl die Unzulässigkeit der Widerklage gegen einen Streitgenossen auf derselben Seite. Sieht Zöller aber wohl anders. Wie immer: Keine Ahnung ob das alles so stimmt. 
Aber ergibt für mich Sinn: denn im SV stand auch, dass der Beklagte schon in einer Woche die WK erheben will. Deshalb schnell erfüllen damit 93 ZPO gegenüber dem Beklagten und gleichzeitig die Klage wegen sachlicher Unzuständigkeit weiterhin unzulässig bleibt.

Es war nicht "explizit gerügt". Also nicht durch die Mdt in einem Schriftsatz
Und warum sollte man sich dann als Anwalt der Mandantin rügelos einlassen?!? Die Unzuständigkeit wurde zudem zumindest vom Anwalt der Beklagten zu Recht gerügt. Meines Erachtens ist an der Unzulässigkeit nicht zu rütteln. Was gut für die Mandantin ist.

Der PB des Mitbeklagten hat (zumindest in RLP) die Unzuständigkeit NICHT explizit gerügt. in seiner Erwiderung hat er lediglich geschrieben, dass der Streitwert mit 10k zu hoch angesetzt worden sei und stattdessen nur 2k betrage. Außerdem hat er ja die petetitorische Widerklage erhoben, das macht ja auch schon garkeinen Sinn in Verbindung mit einer Unzulässigkeitsrüge.
Ich habe dementsprechend angenommen dass der Mitbeklagte sich durch Stellung des Antrages bereits rügelos zur Sache eingelassen hat (was nicht bindend für die Mandantin ist, da es dann im Belieben ihres Streitgenossen läge, für sie einen an sich unzuständigen Rechtsweg zu bestätigen und ihr so eine Tatsacheninstanz abschneiden würde). Allerdings habe ich dann in der Prozesstaktik angeregt sich trotzdem auch rügelos zur Sache einzulassen, weil die (Herausgabe-)Klage mMn unbegründet und abzuweisen ist. Sollte der Kläger auf Zahlungsantrag umstellen, kann die Mandantin anerkennen mit der Kostenfolge des 93 ZPO, weil der Kläger sie vorher nicht zur Zahlung aufgefordert hat.

So hab ich das jedenfalls hingeschrieben. Ließ sich ganz gut hören wie ich heut vormittag fand :D
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 34 35 36 37 38 ... 192 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus