• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Einstiegsgehalt
« 1 ... 274 275 276 277 278 ... 583 »
 
Antworten

 
Einstiegsgehalt
Gast
Unregistered
 
#2.751
27.11.2020, 15:18
40-50k ist je nach Region auch für doppelt a Absolventen ein realistisches Einstiegsgehalt. Für weniger sollte man sich einen Einstieg gut überlegen. Das deutet eher auf mangelnde wirtschaftliche Substanz beim Arbeitgeber hin. Wer einem Angestellten Anwalt nicht mehr als 36k zahlen kann, sollte sein Geschäftsmodell überdenken.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2.752
27.11.2020, 15:19
(27.11.2020, 14:59)Dipl. Jurist schrieb:  Meine Güte. Was ist nur mit den Volljuristen passiert? Wollt ihr hungern? Seid ihr reich und braucht keine Gehälter? Glaubt ihr tatsächlich, die bitterarmen Kanzleien sind finanziell nicht in der Lage, euch angemessen zu bezahlen? Glaubt ihr wirklich, mit 4-6,5 Punkten hättet Ihr eure Rechte und Ansprüche für immer verloren? Dann soll der LL.B oder Bachelor-BWLer lieber mehr verdienen? 

Verrückte Welt.

Versteh ich auch nicht...
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2.753
27.11.2020, 15:23
(27.11.2020, 15:18)Gast schrieb:  40-50k ist je nach Region auch für doppelt a Absolventen ein realistisches Einstiegsgehalt. Für weniger sollte man sich einen Einstieg gut überlegen. Das deutet eher auf mangelnde wirtschaftliche Substanz beim Arbeitgeber hin. Wer einem Angestellten Anwalt nicht mehr als 36k zahlen kann, sollte sein Geschäftsmodell überdenken.


Warum sollte ich als AG mehr zahlen, wenn sich genug Leute finden, die 36k akzeptieren?

Der Preis einer Dienstleistung resultiert aus dem Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2.754
27.11.2020, 15:24
(27.11.2020, 15:23)Gast schrieb:  
(27.11.2020, 15:18)Gast schrieb:  40-50k ist je nach Region auch für doppelt a Absolventen ein realistisches Einstiegsgehalt. Für weniger sollte man sich einen Einstieg gut überlegen. Das deutet eher auf mangelnde wirtschaftliche Substanz beim Arbeitgeber hin. Wer einem Angestellten Anwalt nicht mehr als 36k zahlen kann, sollte sein Geschäftsmodell überdenken.


Warum sollte ich als AG mehr zahlen, wenn sich genug Leute finden, die 36k akzeptieren?

Der Preis einer Dienstleistung resultiert aus dem Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage.

tja ich frage das nicht nach
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2.755
27.11.2020, 15:33
(27.11.2020, 15:24)Gast schrieb:  
(27.11.2020, 15:23)Gast schrieb:  
(27.11.2020, 15:18)Gast schrieb:  40-50k ist je nach Region auch für doppelt a Absolventen ein realistisches Einstiegsgehalt. Für weniger sollte man sich einen Einstieg gut überlegen. Das deutet eher auf mangelnde wirtschaftliche Substanz beim Arbeitgeber hin. Wer einem Angestellten Anwalt nicht mehr als 36k zahlen kann, sollte sein Geschäftsmodell überdenken.


Warum sollte ich als AG mehr zahlen, wenn sich genug Leute finden, die 36k akzeptieren?

Der Preis einer Dienstleistung resultiert aus dem Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage.

tja ich frage das nicht nach


Für 36 k geht nicht mal eine RA-Gehilfin oder ein Bachelor-Absolvent arbeiten.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2.756
27.11.2020, 15:35
Das ist eben auch Marktwirtschaft. Solange es Leute gibt, die für 36k arbeiten, wird sich auch nichts ändern. Du wirst das akzeptieren, oder eine Interessenvertretung gründen müssen. Niemand verbietet es einem dieses oder jenes Gehalt einzufordern. Wer aber erzählt für Leute mit nicht allzu starken Noten gäbe es 55k Jobs wie Sand am Meer, erzählt Schwachsinn und lebt an der Realität vorbei. Ich gönne jedem einen solchen Job, aber auf Anhieb wird man den wohl nicht finden. 

Nebenbei ist es bei Juristen nicht anders als zum Beispiel bei BWLern auch. Es wird hier so dargestellt, als würde jeder der WiWi studiert hab mit satt Kohle einsteigen. Auch bei denen kann nicht jeder bei den Roland Bergers dieser Welt anfangen. Dort mag dann nicht das Examen die Stellschraube sein, sondern dass manche ihre Praktika bei EY und der Deutschen Bank machen und andere wiederum nicht.
Zitieren
12345
Unregistered
 
#2.757
27.11.2020, 15:39
(27.11.2020, 15:33)Gast schrieb:  
(27.11.2020, 15:24)Gast schrieb:  
(27.11.2020, 15:23)Gast schrieb:  
(27.11.2020, 15:18)Gast schrieb:  40-50k ist je nach Region auch für doppelt a Absolventen ein realistisches Einstiegsgehalt. Für weniger sollte man sich einen Einstieg gut überlegen. Das deutet eher auf mangelnde wirtschaftliche Substanz beim Arbeitgeber hin. Wer einem Angestellten Anwalt nicht mehr als 36k zahlen kann, sollte sein Geschäftsmodell überdenken.


Warum sollte ich als AG mehr zahlen, wenn sich genug Leute finden, die 36k akzeptieren?

Der Preis einer Dienstleistung resultiert aus dem Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage.

tja ich frage das nicht nach


Für 36 k geht nicht mal eine RA-Gehilfin oder ein Bachelor-Absolvent arbeiten.


Tut mir leid, dass ich das so deutlich sagen muss: absoluter Quatsch. Welche RA-Gehilfin geht bitte zum Einstieg mit 3000 brutto/Monat nach Hause ? 
Klar wird das gezahlt, aber sicher nicht an jeden und sicher nicht direkt nach der Ausbildung. Ist nicht jeder Sekretärin bei FBD.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2.758
27.11.2020, 15:39
(27.11.2020, 15:35)Gast schrieb:  Das ist eben auch Marktwirtschaft. Solange es Leute gibt, die für 36k arbeiten, wird sich auch nichts ändern. Du wirst das akzeptieren, oder eine Interessenvertretung gründen müssen. Niemand verbietet es einem dieses oder jenes Gehalt einzufordern. Wer aber erzählt für Leute mit nicht allzu starken Noten gäbe es 55k Jobs wie Sand am Meer, erzählt Schwachsinn und lebt an der Realität vorbei. Ich gönne jedem einen solchen Job, aber auf Anhieb wird man den wohl nicht finden. 

Nebenbei ist es bei Juristen nicht anders als zum Beispiel bei BWLern auch. Es wird hier so dargestellt, als würde jeder der WiWi studiert hab mit satt Kohle einsteigen. Auch bei denen kann nicht jeder bei den Roland Bergers dieser Welt anfangen. Dort mag dann nicht das Examen die Stellschraube sein, sondern dass manche ihre Praktika bei EY und der Deutschen Bank machen und andere wiederum nicht.

44.836 Euro


Das durchschnittliche Einstiegsgehalt von Hochschulabsolvent_innen* lag 2019 in Deutschland bei rund 44.836 Euro. Ein Masterabschluss (Bruttodurchschnitt 46.709 Euro) wirkt sich auf die Höhe des Einstiegsgehalts aus und bringt im Durchschnitt 12 Prozent mehr Gehalt als ein Bachelorabschluss (Bruttodurchschnitt 41.300).
Zitieren
huhu
Unregistered
 
#2.759
27.11.2020, 15:49
(27.11.2020, 15:39)Gast schrieb:  
(27.11.2020, 15:35)Gast schrieb:  Das ist eben auch Marktwirtschaft. Solange es Leute gibt, die für 36k arbeiten, wird sich auch nichts ändern. Du wirst das akzeptieren, oder eine Interessenvertretung gründen müssen. Niemand verbietet es einem dieses oder jenes Gehalt einzufordern. Wer aber erzählt für Leute mit nicht allzu starken Noten gäbe es 55k Jobs wie Sand am Meer, erzählt Schwachsinn und lebt an der Realität vorbei. Ich gönne jedem einen solchen Job, aber auf Anhieb wird man den wohl nicht finden. 

Nebenbei ist es bei Juristen nicht anders als zum Beispiel bei BWLern auch. Es wird hier so dargestellt, als würde jeder der WiWi studiert hab mit satt Kohle einsteigen. Auch bei denen kann nicht jeder bei den Roland Bergers dieser Welt anfangen. Dort mag dann nicht das Examen die Stellschraube sein, sondern dass manche ihre Praktika bei EY und der Deutschen Bank machen und andere wiederum nicht.

44.836 Euro


Das durchschnittliche Einstiegsgehalt von Hochschulabsolvent_innen* lag 2019 in Deutschland bei rund 44.836 Euro. Ein Masterabschluss (Bruttodurchschnitt 46.709 Euro) wirkt sich auf die Höhe des Einstiegsgehalts aus und bringt im Durchschnitt 12 Prozent mehr Gehalt als ein Bachelorabschluss (Bruttodurchschnitt 41.300).

Und das trägt was genau zur Diskussion bei? Soll ich im Vorstellungsgespräch auf meinem Handy die absolventa Homepage (wohlbemerkt ohne jegliche Quellenangabe) öffnen und sagen "Schaun sie mal der Durchschnitt bekommt Summe X, das will ich auch. Am besten mehr ich hab ja immerhin 8 Jahre in der Uni verbracht." ?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2.760
27.11.2020, 15:51
(27.11.2020, 15:39)12345 schrieb:  
(27.11.2020, 15:33)Gast schrieb:  
(27.11.2020, 15:24)Gast schrieb:  
(27.11.2020, 15:23)Gast schrieb:  
(27.11.2020, 15:18)Gast schrieb:  40-50k ist je nach Region auch für doppelt a Absolventen ein realistisches Einstiegsgehalt. Für weniger sollte man sich einen Einstieg gut überlegen. Das deutet eher auf mangelnde wirtschaftliche Substanz beim Arbeitgeber hin. Wer einem Angestellten Anwalt nicht mehr als 36k zahlen kann, sollte sein Geschäftsmodell überdenken.


Warum sollte ich als AG mehr zahlen, wenn sich genug Leute finden, die 36k akzeptieren?

Der Preis einer Dienstleistung resultiert aus dem Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage.

tja ich frage das nicht nach


Für 36 k geht nicht mal eine RA-Gehilfin oder ein Bachelor-Absolvent arbeiten.


Tut mir leid, dass ich das so deutlich sagen muss: absoluter Quatsch. Welche RA-Gehilfin geht bitte zum Einstieg mit 3000 brutto/Monat nach Hause ? 
Klar wird das gezahlt, aber sicher nicht an jeden und sicher nicht direkt nach der Ausbildung. Ist nicht jeder Sekretärin bei FBD.


Frage mich auch gerade, wer besser verdient: RA-Gehilfe oder Volljurist? Was denkt ihr, vor allem diejenigen, die in kleineren und mittelständischen Kanzleien arbeiten?
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 274 275 276 277 278 ... 583 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus