• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Entscheidungsschwierigkeiten
1 2 »
Antworten

 
Entscheidungsschwierigkeiten
Gast
Unregistered
 
#1
20.11.2020, 17:49
Hallo zusammen,

Ich stehe vor einem Dilemma: Zusage einer guten spezialisierten mittelständischen Kanzlei (mehrere Standorte) in einer Großstadt. Aber Rechtsgebiet ist nicht das,was ich auf Dauer machen möchte.

Zusage einer anderen Kanzlei in einer kleinen Stadt mit dem Rechtsgebiet, was ich machen will.
Diese Kanzlei hat nur einen Standort. Gehalt wird voraussichtlich aber etwas höher sein,als bei der Kanzlei oben. Ich glaube, ich hätte mehr verlangen können..aber too late. 


Was würdet ihr annehmen? Ist es wichtiger in einer größeren renommierten Kanzlei zu starten oder in dem Rechtsgebiet, das man auf Dauer machen will? Will natürlich lieber in die Großstadt, aber das ist erstmal zweitrangig.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
20.11.2020, 18:07
Das Wichtigste ist, dass dir die Arbeit inhaltlich Spaß macht... und wenn du die Chance hast, in einer guten Kanzlei als
Berufsanfänger genau das Rechtsgebiet bearbeiten zu dürfen, welches
du auch wirklich machen willst, würde ich nicht lange überlegen.
Zitieren
Gast Gast
Unregistered
 
#3
20.11.2020, 18:17
Wenn du nach drei Jahren aus Option 1 weg wechseln willst und dann dein Rechtsgebiet dabei ändern möchtest, wirft dich das locker wieder um zwei Jahre zurück. Du sammelst zwar allgemeine Erfahrungen wie Mandantenmanagement, Prozesserfahrung usw. aber das sammelst du bei Option 2 auch.

Stell es dir so vor, da bewirbt sich einer mit der Aussage "Hallo, ich habe jetzt drei Jahre bei Freshfields Arbeitsrecht gemacht und jetzt würde ich bei ihnen gerne Steuerrecht machen.". Ist das eine überzeugende Berufserfahrung für die Stelle? Eher nicht.
Zitieren
furor
Member
***
Beiträge: 50
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2020
#4
20.11.2020, 18:21
Kommt halt wirklich darauf an, wo du perspektivisch arbeiten willst. In forensisch tätigen Kanzleien zählt Freshfields etc. teilweise scherzhaft als "keine Berufserfahrung" (O-Ton Partner einer kleineren Kanzlei). Umgekehrt mag es ähnlich sein.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
20.11.2020, 18:21
(20.11.2020, 18:17)Gast Gast schrieb:  Wenn du nach drei Jahren aus Option 1 weg wechseln willst und dann dein Rechtsgebiet dabei ändern möchtest, wirft dich das locker wieder um zwei Jahre zurück. Du sammelst zwar allgemeine Erfahrungen wie Mandantenmanagement, Prozesserfahrung usw. aber das sammelst du bei Option 2 auch.

Stell es dir so vor, da bewirbt sich einer mit der Aussage "Hallo, ich habe jetzt drei Jahre bei Freshfields Arbeitsrecht gemacht und jetzt würde ich bei ihnen gerne Steuerrecht machen.". Ist das eine überzeugende Berufserfahrung für die Stelle? Eher nicht.


Und was ist, wenn man nach einem Jahr wechselt? Oder kommt so etwas nicht gut rüber?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
20.11.2020, 18:28
(20.11.2020, 18:21)furor schrieb:  Kommt halt wirklich darauf an, wo du perspektivisch arbeiten willst. In forensisch tätigen Kanzleien zählt Freshfields etc. teilweise scherzhaft als "keine Berufserfahrung" (O-Ton Partner einer kleineren Kanzlei). Umgekehrt mag es ähnlich sein.

Freshfields ist es jetzt nicht, aber eine sehr spezialisierte Kanzlei, die forensisch tätig ist
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#7
20.11.2020, 18:30
Was heißt das? “Rechtsgebiet, das du nicht auf Dauer machen willst?”
Wie groß ist die Zu- bzw Abneigung und in welchem Zusammenhang steht es zu dem gewünschten?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
20.11.2020, 18:36
(20.11.2020, 18:30)Gast schrieb:  Was heißt das? “Rechtsgebiet, das du nicht auf Dauer machen willst?”
Wie groß ist die Zu- bzw Abneigung und in welchem Zusammenhang steht es zu dem gewünschten?


Ich will im ÖR arbeiten und die Zusage ist im ZivilR (HaftungsR)
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#9
20.11.2020, 18:43
Mach doch noch einen Thread auf.
Zitieren
Gast Gast
Unregistered
 
#10
20.11.2020, 18:45
(20.11.2020, 18:36)Gast schrieb:  
(20.11.2020, 18:30)Gast schrieb:  Was heißt das? “Rechtsgebiet, das du nicht auf Dauer machen willst?”
Wie groß ist die Zu- bzw Abneigung und in welchem Zusammenhang steht es zu dem gewünschten?


Ich will im ÖR arbeiten und die Zusage ist im ZivilR (HaftungsR)

Wenn du im ÖR arbeiten willst, bringt es dir doch nichts, im ZivilR anzufangen... das würde sich nun wirklich nur lohnen, wenn die ZR Option grandios ist, während deine ÖR Option schlecht ist. Dann könnte man besser im ZR parken und weitersuchen aber so... mach direkt das, was du machen willst.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus