• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Dezember 2019
« 1 ... 12 13 14 15 16 ... 154 »
 
Antworten

 
Klausuren Dezember 2019
Gast
Unregistered
 
#131
03.12.2019, 16:36
(03.12.2019, 16:27)Nrwex schrieb:  entscheidende frage der Klausur war doch, abgesehen von den Formvorschriften, ob Widerruf der Schenkung möglich war... Das war ja das einzige was der Mandant vorgetragen hat. Und die krankenhausgeschichte war doch für die Kosten der Säumnis  nach 344relevant? Wegen 337 "unverschuldete Säumnis"
Entscheidend war m.E. eher zu erkennen, dass es da keine Schenkung gab sondern nur nen Vertrag zu Gunsten Dritter.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#132
03.12.2019, 16:36
(03.12.2019, 15:29)NRWGastXYZ schrieb:  Mein Ergebnis heute:  1. Einspruch zulässig 2. Zulässigkeit (+) 3. Begründetheit (-), weil zwar Anspruch entstanden (not beurk Vertrag als echter VzD, 328 I), aber 334; grundsätzlich nur Einwendungen aus dem Deckungsverhältnis, ausnahmsweise aber aus dem Valutaverhältnis, weil dieser Geschäftsgrundlage. Das war die Tür zum Schenkungsversprechen. Hier ließe sich schon argumentieren, es gebe gar keinen Schenkungsvertrag, weil ein Schenkungsversprechen nach Auslegung des not beurk Vertrages nicht enthalten; zwar konkludentes, aber formunwirksames Schenkungsversprechen durch Aushändigung des not beurk Vertrages. Hilfsweise Widerruf durch Bruder des Mandanten.  Praktischer Teil:  Einspruch + Zwangsvollstreckungsschutzantrag *ohne* SL, da unverschuldete Säumnis + Antrag, VU aufzuheben und Klage abzuweisen

Hab ich im Prinzip auch so. 
Hab dann aber noch eine Einrede aus 313 unter dem Aspekt geprüft, dass Geschäftsgrundlage die Erwartung war, Grundstücke landwirtschaftlich nutzen zu können. (ging bei mir durch)
Schenkung als Geschäftsgrundlage hab ich zwar auch angesprochen, bin mir da aber sehr unsicher, weil im Palandt stand, dass eine Einrede deswegen in Betracht kommt, wenn diese nichtig ist. Beim bloßen Widerruf der Schenkung wird diese aber nicht nichtig, sondern begründet nur einen Rückübertragungsanspruch, oder? Hab letztlich aber auch bzgl. 518 argumentiert und es dahinstehen lassen, weil jedenfalls 313 (+) mit obigem Argument.

719 ohne Sicherheitsleistung hab ich leider übersehen, hatte keine Zeit mehr, den durchzulesen. hab die unverschuldete Säumnis daher nur iRd 344 angesprochen.

Außerdem noch Streitverkündung, oder? (zumindest in Berlin...)
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#133
03.12.2019, 16:36
(03.12.2019, 16:30)gastnrw2 schrieb:  
(03.12.2019, 16:27)Nrwex schrieb:  entscheidende frage der Klausur war doch, abgesehen von den Formvorschriften, ob Widerruf der Schenkung möglich war... Das war ja das einzige was der Mandant vorgetragen hat. Und die krankenhausgeschichte war doch für die Kosten der Säumnis  nach 344relevant? Wegen 337 "unverschuldete Säumnis"

eben. aber in der anwaltsklausur war doch 344 nicht mehr wichtig? das vu ist doch bereits ergangen und die kosten hatte der beklagte also zu tragen


Hä? Die Kostenentacheidung wird doch wieder getroffen, wenn vu aufgehoben wird? Und erst dann wird der 344 bedeutsam. Weil ja dann unabhängig von Kosten des Rechtsstreits die Kosten der Säumnis dem Beklagten auferlegt werden, es sei denn das vu ist nicht in gesetzlicher weise ergangen.. Also 344 (-) wenn erlasshinderniss bestand, hier 337 (+) weil unverschuldet
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#134
03.12.2019, 16:38
(03.12.2019, 16:34)Gast schrieb:  
(03.12.2019, 16:30)gastnrw2 schrieb:  
(03.12.2019, 16:27)Nrwex schrieb:  entscheidende frage der Klausur war doch, abgesehen von den Formvorschriften, ob Widerruf der Schenkung möglich war... Das war ja das einzige was der Mandant vorgetragen hat. Und die krankenhausgeschichte war doch für die Kosten der Säumnis  nach 344relevant? Wegen 337 "unverschuldete Säumnis"

eben. aber in der anwaltsklausur war doch 344 nicht mehr wichtig? das vu ist doch bereits ergangen und die kosten hatte der beklagte also zu tragen

Ja, da gibts aber eben diesen Streit, ob man durch die Wiedereinsetzung in die Frist für die Verteidigungsanzeige evtl. erreichen kann, dass a) das VU für unwirksam erklärt wird (mM), oder b) das VU als "nicht in gesetzlicher Weise ergangen" gilt mit der Folge den Kosten aus 344 zu entgehen oder c) die Wiedereinsetzung in dem Fall unzulässig ist. Aus anwaltlicher Vorsicht und weil es da wie ich glaube keine höchstrichterliche Rechtssprechung zu gibt, habe ich das geprüft und dann auch beantragt.
ok danke! bei mir war es aber fristgerecht, daher wiedereinsetzung nicht beantragt
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#135
03.12.2019, 16:39
(03.12.2019, 16:36)Gast schrieb:  
(03.12.2019, 16:30)gastnrw2 schrieb:  
(03.12.2019, 16:27)Nrwex schrieb:  entscheidende frage der Klausur war doch, abgesehen von den Formvorschriften, ob Widerruf der Schenkung möglich war... Das war ja das einzige was der Mandant vorgetragen hat. Und die krankenhausgeschichte war doch für die Kosten der Säumnis  nach 344relevant? Wegen 337 "unverschuldete Säumnis"

eben. aber in der anwaltsklausur war doch 344 nicht mehr wichtig? das vu ist doch bereits ergangen und die kosten hatte der beklagte also zu tragen


Hä? Die Kostenentacheidung wird doch wieder getroffen, wenn vu aufgehoben wird? Und erst dann wird der 344 bedeutsam. Weil ja dann unabhängig von Kosten des Rechtsstreits die Kosten der Säumnis dem Beklagten auferlegt werden, es sei denn das vu ist nicht in gesetzlicher weise ergangen.. Also 344 (-) wenn erlasshinderniss bestand, hier 337 (+) weil unverschuldet

So rum funktioniert das nicht weil 337 nicht im schriftlichen Vorverfahren gilt.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#136
03.12.2019, 16:40
(03.12.2019, 16:36)Gast schrieb:  
(03.12.2019, 16:30)gastnrw2 schrieb:  
(03.12.2019, 16:27)Nrwex schrieb:  entscheidende frage der Klausur war doch, abgesehen von den Formvorschriften, ob Widerruf der Schenkung möglich war... Das war ja das einzige was der Mandant vorgetragen hat. Und die krankenhausgeschichte war doch für die Kosten der Säumnis  nach 344relevant? Wegen 337 "unverschuldete Säumnis"

eben. aber in der anwaltsklausur war doch 344 nicht mehr wichtig? das vu ist doch bereits ergangen und die kosten hatte der beklagte also zu tragen


Hä? Die Kostenentacheidung wird doch wieder getroffen, wenn vu aufgehoben wird? Und erst dann wird der 344 bedeutsam. Weil ja dann unabhängig von Kosten des Rechtsstreits die Kosten der Säumnis dem Beklagten auferlegt werden, es sei denn das vu ist nicht in gesetzlicher weise ergangen.. Also 344 (-) wenn erlasshinderniss bestand, hier 337 (+) weil unverschuldet


stimmt ::(  das kam mir bei der zweckmäßigkeit noch in den sinn, ob ich 344 erwähne, dachte aber dann sei es doch irrelevant  :-/
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#137
03.12.2019, 16:40
(03.12.2019, 16:38)Gast schrieb:  
(03.12.2019, 16:34)Gast schrieb:  
(03.12.2019, 16:30)gastnrw2 schrieb:  
(03.12.2019, 16:27)Nrwex schrieb:  entscheidende frage der Klausur war doch, abgesehen von den Formvorschriften, ob Widerruf der Schenkung möglich war... Das war ja das einzige was der Mandant vorgetragen hat. Und die krankenhausgeschichte war doch für die Kosten der Säumnis  nach 344relevant? Wegen 337 "unverschuldete Säumnis"

eben. aber in der anwaltsklausur war doch 344 nicht mehr wichtig? das vu ist doch bereits ergangen und die kosten hatte der beklagte also zu tragen

Ja, da gibts aber eben diesen Streit, ob man durch die Wiedereinsetzung in die Frist für die Verteidigungsanzeige evtl. erreichen kann, dass a) das VU für unwirksam erklärt wird (mM), oder b) das VU als "nicht in gesetzlicher Weise ergangen" gilt mit der Folge den Kosten aus 344 zu entgehen oder c) die Wiedereinsetzung in dem Fall unzulässig ist. Aus anwaltlicher Vorsicht und weil es da wie ich glaube keine höchstrichterliche Rechtssprechung zu gibt, habe ich das geprüft und dann auch beantragt.
ok danke! bei mir war es aber fristgerecht, daher wiedereinsetzung nicht beantragt
Was war fristgerecht?
Zitieren
Gast826271
Unregistered
 
#138
03.12.2019, 16:41
Ich hab den 328 gar nicht genommen und einfach einen direkten anspruch aus dem übergabevertrag mit 311b geprüft???
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#139
03.12.2019, 16:42
(03.12.2019, 16:36)Gast schrieb:  
(03.12.2019, 15:29)NRWGastXYZ schrieb:  Mein Ergebnis heute:  1. Einspruch zulässig 2. Zulässigkeit (+) 3. Begründetheit (-), weil zwar Anspruch entstanden (not beurk Vertrag als echter VzD, 328 I), aber 334; grundsätzlich nur Einwendungen aus dem Deckungsverhältnis, ausnahmsweise aber aus dem Valutaverhältnis, weil dieser Geschäftsgrundlage. Das war die Tür zum Schenkungsversprechen. Hier ließe sich schon argumentieren, es gebe gar keinen Schenkungsvertrag, weil ein Schenkungsversprechen nach Auslegung des not beurk Vertrages nicht enthalten; zwar konkludentes, aber formunwirksames Schenkungsversprechen durch Aushändigung des not beurk Vertrages. Hilfsweise Widerruf durch Bruder des Mandanten.  Praktischer Teil:  Einspruch + Zwangsvollstreckungsschutzantrag *ohne* SL, da unverschuldete Säumnis + Antrag, VU aufzuheben und Klage abzuweisen

Hab ich im Prinzip auch so. 
Hab dann aber noch eine Einrede aus 313 unter dem Aspekt geprüft, dass Geschäftsgrundlage die Erwartung war, Grundstücke landwirtschaftlich nutzen zu können. (ging bei mir durch)
Schenkung als Geschäftsgrundlage hab ich zwar auch angesprochen, bin mir da aber sehr unsicher, weil im Palandt stand, dass eine Einrede deswegen in Betracht kommt, wenn diese nichtig ist. Beim bloßen Widerruf der Schenkung wird diese aber nicht nichtig, sondern begründet nur einen Rückübertragungsanspruch, oder? Hab letztlich aber auch bzgl. 518 argumentiert und es dahinstehen lassen, weil jedenfalls 313 (+) mit obigem Argument.

719 ohne Sicherheitsleistung hab ich leider übersehen, hatte keine Zeit mehr, den durchzulesen. hab die unverschuldete Säumnis daher nur iRd 344 angesprochen.

Außerdem noch Streitverkündung, oder? (zumindest in Berlin...)


bei mir ging 313 nicht durch, das das ja so gesehen immer der letze anker ist, und an die unzumutbarkeit strenge anforderungen zu stellen sind. zudem muss die erwartung beidseitig sein
Zitieren
Nrwex
Unregistered
 
#140
03.12.2019, 16:42
(03.12.2019, 16:39)Gast schrieb:  
(03.12.2019, 16:36)Gast schrieb:  
(03.12.2019, 16:30)gastnrw2 schrieb:  
(03.12.2019, 16:27)Nrwex schrieb:  entscheidende frage der Klausur war doch, abgesehen von den Formvorschriften, ob Widerruf der Schenkung möglich war... Das war ja das einzige was der Mandant vorgetragen hat. Und die krankenhausgeschichte war doch für die Kosten der Säumnis  nach 344relevant? Wegen 337 "unverschuldete Säumnis"

eben. aber in der anwaltsklausur war doch 344 nicht mehr wichtig? das vu ist doch bereits ergangen und die kosten hatte der beklagte also zu tragen


Hä? Die Kostenentacheidung wird doch wieder getroffen, wenn vu aufgehoben wird? Und erst dann wird der 344 bedeutsam. Weil ja dann unabhängig von Kosten des Rechtsstreits die Kosten der Säumnis dem Beklagten auferlegt werden, es sei denn das vu ist nicht in gesetzlicher weise ergangen.. Also 344 (-) wenn erlasshinderniss bestand, hier 337 (+) weil unverschuldet

So rum funktioniert das nicht weil 337 nicht im schriftlichen Vorverfahren gilt.

Ich meine, dass der analog für Fälle des 331 III angewendet wird
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 12 13 14 15 16 ... 154 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus