• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Einstiegsgehalt
« 1 ... 96 97 98 99 100 ... 583 »
 
Antworten

 
Einstiegsgehalt
Gast
Unregistered
 
#971
11.11.2019, 18:43
(11.11.2019, 15:35)GastGast schrieb:  Man hat also als Richter keinen Anspruch auf Homeoffice?


Doch, Home Office ist möglich. Aber wie sieht es denn z.B. mit den anderen angesprochenen Goodies aus? Der Staat ist in dieser Hinsicht wenig flexibel.


Zitat:Wieviel verdient ein Arbeitnehmer (Unternehmensberater)eines  Sabbaticals? 

Das kommt auf die Länges des Sabbaticals und auf den AG an - idR wird da natürlich das Gehalt reduziert. Aber immerhin besteht die Möglichkeit, sich mal 3 Monate eine Auszeit zu genehmigen, wenn man einfach mal Zeit für sich und die Familie benötigt.


Zitat:Es ist ratsam sich am Anfang seiner Berufung beruflichen Laufbahn nicht um Altersvorsorge zu kümmern?


Da man in der freien Wirtschaft mehr verdienen kann, wenn man gut ist, kann man natürlich auch mehr Geld z.B. in Aktien oder Immobilien investieren und seine Altervorsorge zum Teil selbst in die Hand nehmen.


Zitat:Es ist besser auf die Bonität des (privatwirtschatlichen) Emmitenten eines Altersvorsorgefinanzproduktes in 35 Jahren zu vertrauen, als auf die Bonität der BRD in 35 Jahren? 


Generell sollte man auf nichts vertrauen, was 30-35 Jahre in der Zukunft liegt, sondern die Vorsorge in die eigene Hand nehmen, so gut es geht. Je höher das Gehalt, desto besser geht es. (s.o.)

Auf die Bonität der BRD zu hoffen, ist schön und gut, aber der demographische Wandel steht nun einmal vor der Türe. 

Zitat:Welche Bonität haben Richter, wenn es um die Finanzierung von Wohnhäusern geht?

Da haben Richter tatsächlich einen Vorteil.
Zitieren
RiAG
Unregistered
 
#972
11.11.2019, 20:52
(11.11.2019, 18:43)Gast schrieb:  
(11.11.2019, 15:35)GastGast schrieb:  Man hat also als Richter keinen Anspruch auf Homeoffice?


Doch, Home Office ist möglich. Aber wie sieht es denn z.B. mit den anderen angesprochenen Goodies aus? Der Staat ist in dieser Hinsicht wenig flexibel.


Zitat:Wieviel verdient ein Arbeitnehmer (Unternehmensberater)eines  Sabbaticals? 

Das kommt auf die Länges des Sabbaticals und auf den AG an - idR wird da natürlich das Gehalt reduziert. Aber immerhin besteht die Möglichkeit, sich mal 3 Monate eine Auszeit zu genehmigen, wenn man einfach mal Zeit für sich und die Familie benötigt.


Zitat:Es ist ratsam sich am Anfang seiner Berufung beruflichen Laufbahn nicht um Altersvorsorge zu kümmern?


Da man in der freien Wirtschaft mehr verdienen kann, wenn man gut ist, kann man natürlich auch mehr Geld z.B. in Aktien oder Immobilien investieren und seine Altervorsorge zum Teil selbst in die Hand nehmen.


Zitat:Es ist besser auf die Bonität des (privatwirtschatlichen) Emmitenten eines Altersvorsorgefinanzproduktes in 35 Jahren zu vertrauen, als auf die Bonität der BRD in 35 Jahren? 


Generell sollte man auf nichts vertrauen, was 30-35 Jahre in der Zukunft liegt, sondern die Vorsorge in die eigene Hand nehmen, so gut es geht. Je höher das Gehalt, desto besser geht es. (s.o.)

Auf die Bonität der BRD zu hoffen, ist schön und gut, aber der demographische Wandel steht nun einmal vor der Türe. 

Zitat:Welche Bonität haben Richter, wenn es um die Finanzierung von Wohnhäusern geht?

Da haben Richter tatsächlich einen Vorteil.

Ich finde Du malst den Richterberuf zu schlecht und die freie Wirtschaft zu gut. Im Einzelnen:
  • Thema Homeoffice: Man kann ja vieles über den Richterberuf sagen (zB zu wenig Geld, schlechte sachliche Ausstattung, angestaubte Arbeitsabläufe etc.), aber wenn etwas signifikant besser ist als in der freien Wirtschaft  dann die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Nirgendwo kann man so frei seinen Arbeitsalltag gestalten wie in der Justiz. Anders als der Dienstleister Anwalt muss man sich NULL nach anderen Richten. Überspitzt gesagt: Fristen die einen nerven hebt man auf. Wird man nicht fertig dauert alles eben etwas länger. 
  • Thema Sabbatical: In meinem Bundesland gibt es das Angebot, dass man vier Jahre  lang auf 25% Besoldung verzichtet und dann im 5ten Jahr bei voller Besoldung ein Jahr nicht arbeitet. Das Angebot kann man zweimal in seiner Laufbahn wahrnehmen. Man muss bei keinem Arbeitgeber darum betteln. Man hat einen Anspruch darauf. Habe ich so in der Wirtschaft nicht erlebt.
  • Altersvorsorge: Du bist wirklich der erste, der glaubt in der freien Wirtschaft sei die Altersvorsorge besser. Mich überzeugen deine Argumente nicht, aber meinetwegen...wenn Du soviel verdienst, dass Du völlig unabhängig von einem solidarischen Versorgungssystem im Alter, dann hast Du tatsächlich vielen von uns was voraus. Glückwunsch! Gegenüber den Unglücklichen, die auf eine Rente angewiesen sind, sind die Beamten mit ihrer Pension doch ganz gut dran. Wenn der Staat diese Ansprüche tatsächlich nicht mehr wird bedienen können hilft einem nur noch ein Schrebergarten, Aktien und Immobilien helfen Dir dann auch nicht mehr.
  • sonstige Goodys: Mein Bundesland hat auch zahlreiche Kooperationen mit Fitness-Centern. Macht das einen guten Arbeitgeber aus. Keine Ahnung. Aber ich nutze auch den Hausvertrag. Ein Handy wird tatsächlich nicht bezahlt. Und warum nicht? Weil man es nicht braucht :), ein Luxus den es in der freien Wirtschaft so nicht gibt. Man kann einfach selbst bestimmen, wann man erreichbar ist. 
Zitieren
shocked
Unregistered
 
#973
11.11.2019, 21:37
Zitat:
  • Thema Homeoffice: Man kann ja vieles über den Richterberuf sagen (zB zu wenig Geld, schlechte sachliche Ausstattung, angestaubte Arbeitsabläufe etc.), aber wenn etwas signifikant besser ist als in der freien Wirtschaft  dann die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Nirgendwo kann man so frei seinen Arbeitsalltag gestalten wie in der Justiz. Anders als der Dienstleister Anwalt muss man sich NULL nach anderen Richten. Überspitzt gesagt: Fristen die einen nerven hebt man auf. Wird man nicht fertig dauert alles eben etwas länger.

Arbeitest du in der Ziviljustiz oder meinst du das Ernst?! Ich bin ehrlich gesagt etwas geschockt von der Arbeitshaltung, die aus diesen Sätzen (gerade dem Letzten) spricht.

Im Zivilrecht kann ich es nachvollziehen, aber nicht in der Strafjustiz. Und welche Tätigkeit man konkret ausübt, kann man auch nur begrenzt steuern.
Zitieren
Fritz
Unregistered
 
#974
11.11.2019, 22:42
(11.11.2019, 20:52)RiAG schrieb:  
(11.11.2019, 18:43)Gast schrieb:  
(11.11.2019, 15:35)GastGast schrieb:  Man hat also als Richter keinen Anspruch auf Homeoffice?


Doch, Home Office ist möglich. Aber wie sieht es denn z.B. mit den anderen angesprochenen Goodies aus? Der Staat ist in dieser Hinsicht wenig flexibel.


Zitat:Wieviel verdient ein Arbeitnehmer (Unternehmensberater)eines  Sabbaticals? 

Das kommt auf die Länges des Sabbaticals und auf den AG an - idR wird da natürlich das Gehalt reduziert. Aber immerhin besteht die Möglichkeit, sich mal 3 Monate eine Auszeit zu genehmigen, wenn man einfach mal Zeit für sich und die Familie benötigt.


Zitat:Es ist ratsam sich am Anfang seiner Berufung beruflichen Laufbahn nicht um Altersvorsorge zu kümmern?


Da man in der freien Wirtschaft mehr verdienen kann, wenn man gut ist, kann man natürlich auch mehr Geld z.B. in Aktien oder Immobilien investieren und seine Altervorsorge zum Teil selbst in die Hand nehmen.


Zitat:Es ist besser auf die Bonität des (privatwirtschatlichen) Emmitenten eines Altersvorsorgefinanzproduktes in 35 Jahren zu vertrauen, als auf die Bonität der BRD in 35 Jahren? 


Generell sollte man auf nichts vertrauen, was 30-35 Jahre in der Zukunft liegt, sondern die Vorsorge in die eigene Hand nehmen, so gut es geht. Je höher das Gehalt, desto besser geht es. (s.o.)

Auf die Bonität der BRD zu hoffen, ist schön und gut, aber der demographische Wandel steht nun einmal vor der Türe. 

Zitat:Welche Bonität haben Richter, wenn es um die Finanzierung von Wohnhäusern geht?

Da haben Richter tatsächlich einen Vorteil.

Ich finde Du malst den Richterberuf zu schlecht und die freie Wirtschaft zu gut. Im Einzelnen:
  • Thema Homeoffice: Man kann ja vieles über den Richterberuf sagen (zB zu wenig Geld, schlechte sachliche Ausstattung, angestaubte Arbeitsabläufe etc.), aber wenn etwas signifikant besser ist als in der freien Wirtschaft  dann die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Nirgendwo kann man so frei seinen Arbeitsalltag gestalten wie in der Justiz. Anders als der Dienstleister Anwalt muss man sich NULL nach anderen Richten. Überspitzt gesagt: Fristen die einen nerven hebt man auf. Wird man nicht fertig dauert alles eben etwas länger. 
  • Thema Sabbatical: In meinem Bundesland gibt es das Angebot, dass man vier Jahre  lang auf 25% Besoldung verzichtet und dann im 5ten Jahr bei voller Besoldung ein Jahr nicht arbeitet. Das Angebot kann man zweimal in seiner Laufbahn wahrnehmen. Man muss bei keinem Arbeitgeber darum betteln. Man hat einen Anspruch darauf. Habe ich so in der Wirtschaft nicht erlebt.
  • Altersvorsorge: Du bist wirklich der erste, der glaubt in der freien Wirtschaft sei die Altersvorsorge besser. Mich überzeugen deine Argumente nicht, aber meinetwegen...wenn Du soviel verdienst, dass Du völlig unabhängig von einem solidarischen Versorgungssystem im Alter, dann hast Du tatsächlich vielen von uns was voraus. Glückwunsch! Gegenüber den Unglücklichen, die auf eine Rente angewiesen sind, sind die Beamten mit ihrer Pension doch ganz gut dran. Wenn der Staat diese Ansprüche tatsächlich nicht mehr wird bedienen können hilft einem nur noch ein Schrebergarten, Aktien und Immobilien helfen Dir dann auch nicht mehr.
  • sonstige Goodys: Mein Bundesland hat auch zahlreiche Kooperationen mit Fitness-Centern. Macht das einen guten Arbeitgeber aus. Keine Ahnung. Aber ich nutze auch den Hausvertrag. Ein Handy wird tatsächlich nicht bezahlt. Und warum nicht? Weil man es nicht braucht :), ein Luxus den es in der freien Wirtschaft so nicht gibt. Man kann einfach selbst bestimmen, wann man erreichbar ist. 

GastGast, ENDLICH gibst du dich zu erkennen - thumbs Up!
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#975
11.11.2019, 22:48
(11.11.2019, 21:37)shocked schrieb:  
Zitat:
  • Thema Homeoffice: Man kann ja vieles über den Richterberuf sagen (zB zu wenig Geld, schlechte sachliche Ausstattung, angestaubte Arbeitsabläufe etc.), aber wenn etwas signifikant besser ist als in der freien Wirtschaft  dann die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Nirgendwo kann man so frei seinen Arbeitsalltag gestalten wie in der Justiz. Anders als der Dienstleister Anwalt muss man sich NULL nach anderen Richten. Überspitzt gesagt: Fristen die einen nerven hebt man auf. Wird man nicht fertig dauert alles eben etwas länger.

Arbeitest du in der Ziviljustiz oder meinst du das Ernst?! Ich bin ehrlich gesagt etwas geschockt von der Arbeitshaltung, die aus diesen Sätzen (gerade dem Letzten) spricht.

Im Zivilrecht kann ich es nachvollziehen, aber nicht in der Strafjustiz. Und welche Tätigkeit man konkret ausübt, kann man auch nur begrenzt steuern.

Warst du schon im Ref? 

Habe diese Einstellung täglich als Referendar miterleben "dürfen". Strafrichter hatten bisweilen Mühe, überhaupt auf 30h Wochenarbeitszeit zu kommen. Wie auch?! Es soll ja jedes Verfahren eingestellt, bzw am besten gar nicht angeklagt werden. 

Am Landgericht in Zivilsachen sah es schon anders aus, da wurde schon vernünftig gearbeitet. Aber diese zur Schau getragene "Unabhängigkeit" (eher das Desinteresse, die Verfahren zu betreiben) war auch hier zu beobachten.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#976
11.11.2019, 22:54
Bin kein Richter: Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht. Sollen die ruhig im eigenen Tempo arbeiten, so lange die Urteile dadurch besser werden.
Zitieren
shocked
Unregistered
 
#977
11.11.2019, 23:16
(11.11.2019, 22:48)Gast schrieb:  
(11.11.2019, 21:37)shocked schrieb:  
Zitat:
  • Thema Homeoffice: Man kann ja vieles über den Richterberuf sagen (zB zu wenig Geld, schlechte sachliche Ausstattung, angestaubte Arbeitsabläufe etc.), aber wenn etwas signifikant besser ist als in der freien Wirtschaft  dann die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Nirgendwo kann man so frei seinen Arbeitsalltag gestalten wie in der Justiz. Anders als der Dienstleister Anwalt muss man sich NULL nach anderen Richten. Überspitzt gesagt: Fristen die einen nerven hebt man auf. Wird man nicht fertig dauert alles eben etwas länger.

Arbeitest du in der Ziviljustiz oder meinst du das Ernst?! Ich bin ehrlich gesagt etwas geschockt von der Arbeitshaltung, die aus diesen Sätzen (gerade dem Letzten) spricht.

Im Zivilrecht kann ich es nachvollziehen, aber nicht in der Strafjustiz. Und welche Tätigkeit man konkret ausübt, kann man auch nur begrenzt steuern.

Warst du schon im Ref? 

Habe diese Einstellung täglich als Referendar miterleben "dürfen". Strafrichter hatten bisweilen Mühe, überhaupt auf 30h Wochenarbeitszeit zu kommen. Wie auch?! Es soll ja jedes Verfahren eingestellt, bzw am besten gar nicht angeklagt werden. 

Am Landgericht in Zivilsachen sah es schon anders aus, da wurde schon vernünftig gearbeitet. Aber diese zur Schau getragene "Unabhängigkeit" (eher das Desinteresse, die Verfahren zu betreiben) war auch hier zu beobachten.

Wie gesagt, da wo ich Ref gemacht habe, haben die Leute vernünftig gearbeitet.
Zitieren
Gast2.0
Unregistered
 
#978
11.11.2019, 23:47
(11.11.2019, 21:37)shocked schrieb:  
Zitat:
  • Thema Homeoffice: Man kann ja vieles über den Richterberuf sagen (zB zu wenig Geld, schlechte sachliche Ausstattung, angestaubte Arbeitsabläufe etc.), aber wenn etwas signifikant besser ist als in der freien Wirtschaft  dann die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Nirgendwo kann man so frei seinen Arbeitsalltag gestalten wie in der Justiz. Anders als der Dienstleister Anwalt muss man sich NULL nach anderen Richten. Überspitzt gesagt: Fristen die einen nerven hebt man auf. Wird man nicht fertig dauert alles eben etwas länger.

Arbeitest du in der Ziviljustiz oder meinst du das Ernst?! Ich bin ehrlich gesagt etwas geschockt von der Arbeitshaltung, die aus diesen Sätzen (gerade dem Letzten) spricht.

Im Zivilrecht kann ich es nachvollziehen, aber nicht in der Strafjustiz. Und welche Tätigkeit man konkret ausübt, kann man auch nur begrenzt steuern.

Du bist schockiert davon, dass der Richter das Verfahren und seinen Ablauf bestimmt. Das ist ja wirklich skandalös, was der Gesetzgeber sich da ausgedacht hat.

Was hier mit "überspitzt" eingeleitet wird heiß übersetzt nichts anderes als: Der Anwalt muss den Fristen Dritter (Mandanten, Justiz und Verwaltung) hinterherlaufen, der Richter gestaltet das Verfahren selbst. Dabei nimmt er natürlich auch auf seine persönlichen Belange Rücksicht. Dem Mandanten ist der Urlaub des Mandanten häufig egal. 

Ich kann dich übrigens beruhigen. Die Fristen der StPO sind sehr starr und zwingen selbst den faulsten Richter zu einem zügigen Verfahren. Da werden auch Deine Stammtisch Parolen durchaus befriedigt!
Zitieren
FragenüberFragen
Unregistered
 
#979
11.11.2019, 23:57
(11.11.2019, 22:48)Gast schrieb:  
(11.11.2019, 21:37)shocked schrieb:  
Zitat:
  • Thema Homeoffice: Man kann ja vieles über den Richterberuf sagen (zB zu wenig Geld, schlechte sachliche Ausstattung, angestaubte Arbeitsabläufe etc.), aber wenn etwas signifikant besser ist als in der freien Wirtschaft  dann die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Nirgendwo kann man so frei seinen Arbeitsalltag gestalten wie in der Justiz. Anders als der Dienstleister Anwalt muss man sich NULL nach anderen Richten. Überspitzt gesagt: Fristen die einen nerven hebt man auf. Wird man nicht fertig dauert alles eben etwas länger.

Arbeitest du in der Ziviljustiz oder meinst du das Ernst?! Ich bin ehrlich gesagt etwas geschockt von der Arbeitshaltung, die aus diesen Sätzen (gerade dem Letzten) spricht.

Im Zivilrecht kann ich es nachvollziehen, aber nicht in der Strafjustiz. Und welche Tätigkeit man konkret ausübt, kann man auch nur begrenzt steuern.

Warst du schon im Ref? 

Habe diese Einstellung täglich als Referendar miterleben "dürfen". Strafrichter hatten bisweilen Mühe, überhaupt auf 30h Wochenarbeitszeit zu kommen. Wie auch?! Es soll ja jedes Verfahren eingestellt, bzw am besten gar nicht angeklagt werden. 

Am Landgericht in Zivilsachen sah es schon anders aus, da wurde schon vernünftig gearbeitet. Aber diese zur Schau getragene "Unabhängigkeit" (eher das Desinteresse, die Verfahren zu betreiben) war auch hier zu beobachten.

Diese Diagnose erlaubst Du Dir aus deiner Anwesenheit an einem Sitzungstag die Woche? Hast Du mit dem Fernglas im Gebüsch vor dem Gericht gelegen und beobachtet, wann die Leute kommen und gehen oder hat dein Ausbilder dich beiseite genommen und gesagt: Ganz ehrlich ich reiße hier nicht mehr als meine 30h Stunden die Woche ab? Selten so einen Unsinn gelesen (auch wenn ich wünschte Du hättest auch nur ansatzweise Recht). Während Du über einer Akte gegrübelt hast, haben deine Ausbilder Minimum 150 Verfahren im Bestand, die es zu betreuen gilt. Willst Du echt beurteilen, mit wieviel Elan sie diese Verfahren betrieben haben?
Zitieren
SuperRichter aD
Unregistered
 
#980
12.11.2019, 00:00
(11.11.2019, 23:57)FragenüberFragen schrieb:  
(11.11.2019, 22:48)Gast schrieb:  
(11.11.2019, 21:37)shocked schrieb:  
Zitat:
  • Thema Homeoffice: Man kann ja vieles über den Richterberuf sagen (zB zu wenig Geld, schlechte sachliche Ausstattung, angestaubte Arbeitsabläufe etc.), aber wenn etwas signifikant besser ist als in der freien Wirtschaft  dann die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Nirgendwo kann man so frei seinen Arbeitsalltag gestalten wie in der Justiz. Anders als der Dienstleister Anwalt muss man sich NULL nach anderen Richten. Überspitzt gesagt: Fristen die einen nerven hebt man auf. Wird man nicht fertig dauert alles eben etwas länger.

Arbeitest du in der Ziviljustiz oder meinst du das Ernst?! Ich bin ehrlich gesagt etwas geschockt von der Arbeitshaltung, die aus diesen Sätzen (gerade dem Letzten) spricht.

Im Zivilrecht kann ich es nachvollziehen, aber nicht in der Strafjustiz. Und welche Tätigkeit man konkret ausübt, kann man auch nur begrenzt steuern.

Warst du schon im Ref? 

Habe diese Einstellung täglich als Referendar miterleben "dürfen". Strafrichter hatten bisweilen Mühe, überhaupt auf 30h Wochenarbeitszeit zu kommen. Wie auch?! Es soll ja jedes Verfahren eingestellt, bzw am besten gar nicht angeklagt werden. 

Am Landgericht in Zivilsachen sah es schon anders aus, da wurde schon vernünftig gearbeitet. Aber diese zur Schau getragene "Unabhängigkeit" (eher das Desinteresse, die Verfahren zu betreiben) war auch hier zu beobachten.

Diese Diagnose erlaubst Du Dir aus deiner Anwesenheit an einem Sitzungstag die Woche? Hast Du mit dem Fernglas im Gebüsch vor dem Gericht gelegen und beobachtet, wann die Leute kommen und gehen oder hat dein Ausbilder dich beiseite genommen und gesagt: Ganz ehrlich ich reiße hier nicht mehr als meine 30h Stunden die Woche ab? Selten so einen Unsinn gelesen (auch wenn ich wünschte Du hättest auch nur ansatzweise Recht). Während Du über einer Akte gegrübelt hast, haben deine Ausbilder Minimum 150 Verfahren im Bestand, die es zu betreuen gilt. Willst Du echt beurteilen, mit wieviel Elan sie diese Verfahren betrieben haben?

Irgendwie sind wir dramatisch vom Thema abgekommen.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 96 97 98 99 100 ... 583 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus