• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Einstiegsgehalt
« 1 ... 570 571 572 573 574 ... 583 »
 
Antworten

 
Einstiegsgehalt
nik
Junior Member
**
Beiträge: 32
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2023
#5.711
11.11.2024, 15:42
[quote="BavarianLawyer"
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.12.2024, 01:35 von nik.)
Suchen
Zitieren
nik
Junior Member
**
Beiträge: 32
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2023
#5.712
11.11.2024, 15:43
(11.11.2024, 13:48)Homer S. schrieb:  
(11.11.2024, 11:49)BavarianLawyer schrieb:  
(10.11.2024, 22:17)nik schrieb:  2x 6,56 Punkte
GK-Stationen
Auslandserfahrung
1 Jahr Berufserfahrung in DAX-Konzern

Rechtsabteilung Tochterunternehmen, 6 Mrd. Umsatz, Hamburg, 25 Anwälte
68.000 brutto (3500 netto) +10% Bonus (bei 100% Konzernziel, nicht erreichbar), in einem Jahr dann 75.000 brutto +10% (wegen Anpassung Gehaltsbänder)
Internationales Vertragsrecht und -verhandlung, weltweite Dienstreisen, Tätigkeit auf Englisch und auch im ausländischen Recht
Außertariflich, Vertrauensarbeitszeit, vermutlich 50h+ pro Woche und zudem Erreichbarkeit aufgrund Zeitverschiebung erforderlich, Stimmung dort gereizt

Innenverwaltung Baden-Württemberg, Regierungspräsidium, Abteilung für Verkehrssachen
A13, garantierte 41 Stunden, 3750 netto
PKV, Beihilfe, voller Überstundenausgleich
Tätigkeit vergleichsweise langweilig, aber flexible Weiterbewerbung möglich

Welches der beiden Angebote findet ihr attraktiver und warum? Die Stellen sind natürlich ziemlich gegensätzlich, aber beides würde mich interessieren. Was verspricht eurer Meinung nach die besseren Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten (steile Lernkurve und starke Spezialisierung in HH, dafür grds. geringe Gehaltssteigerung als Syndikus und wenige Führungspositionen in Rechtsabteilung, ggf. perspektivisch Wechsel in lukrativere Branche?; dagegen grds. viele verfügbare Stellen in der Verwaltung wegen demografischen Wandels, zudem perspektivisch Behörden- und Laufbahnwechsel möglich)? Ich selbst komme aus BaWü und habe hier mein soziales Umfeld.

(...)

mal so nebenbei, wieso denkst du / weist du, dass der Job beim Staat vergleichsweise langweilig ist? Bzw. langweiliger als der im Unternehmen?

Das ist meine starke Vermutung aufgrund der konkreten Stelle, die vom Tätigkeitsfeld her sehr einseitig klingt. Im Unternehmen hätte ich dagegen ein super Internationales, rechtlich vielfältiges Tätigkeitsfeld und viel außenrum, wie Schulungen etc.
Suchen
Zitieren
Pille
Member
***
Beiträge: 50
Themen: 6
Registriert seit: Mar 2019
#5.713
11.11.2024, 18:04
(11.11.2024, 15:38)nik schrieb:  
(11.11.2024, 11:47)Pille schrieb:  
(10.11.2024, 22:17)nik schrieb:  2x 6,56 Punkte
GK-Stationen
Auslandserfahrung
1 Jahr Berufserfahrung in DAX-Konzern

Rechtsabteilung Tochterunternehmen, 6 Mrd. Umsatz, Hamburg, 25 Anwälte
68.000 brutto (3500 netto) +10% Bonus (bei 100% Konzernziel, nicht erreichbar), in einem Jahr dann 75.000 brutto +10% (wegen Anpassung Gehaltsbänder)
Internationales Vertragsrecht und -verhandlung, weltweite Dienstreisen, Tätigkeit auf Englisch und auch im ausländischen Recht
Außertariflich, Vertrauensarbeitszeit, vermutlich 50h+ pro Woche und zudem Erreichbarkeit aufgrund Zeitverschiebung erforderlich, Stimmung dort gereizt

Innenverwaltung Baden-Württemberg, Regierungspräsidium, Abteilung für Verkehrssachen
A13, garantierte 41 Stunden, 3750 netto
PKV, Beihilfe, voller Überstundenausgleich
Tätigkeit vergleichsweise langweilig, aber flexible Weiterbewerbung möglich

Welches der beiden Angebote findet ihr attraktiver und warum? Die Stellen sind natürlich ziemlich gegensätzlich, aber beides würde mich interessieren. Was verspricht eurer Meinung nach die besseren Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten (steile Lernkurve und starke Spezialisierung in HH, dafür grds. geringe Gehaltssteigerung als Syndikus und wenige Führungspositionen in Rechtsabteilung, ggf. perspektivisch Wechsel in lukrativere Branche?; dagegen grds. viele verfügbare Stellen in der Verwaltung wegen demografischen Wandels, zudem perspektivisch Behörden- und Laufbahnwechsel möglich)? Ich selbst komme aus BaWü und habe hier mein soziales Umfeld.

Zunächst einmal solltest du dich fragen, ob du lieber Syndikus oder Verwaltungsjurist sein möchtest. Das sind sehr unterschiedliche Tätigkeiten und Arbeitsrahmen. Solltest du ins Unternehmen wollen, klingt die Stellenbeschreibung aber nach einem schlechten Deal. Über 50 Stunden pro Woche für 68k in Hamburg? Dazu gereizte Stimmung? Das sollte maximal als Einstieg dienen und in 1-2 Jahren hörst du dich weiter um.

Von den Konditionen her finde ich es auch nicht berauschend, aber so ist es in meinem Konzern halt für alle. Trotzdem haben wir zahlreiche Ex-GKler bei uns sitzen, da denke ich immer, die können ja nicht alle auf dem falschen Pfad sein. Die Arbeitszeiten kann ich natürlich nur schätzen, 50 Stunden dürften aber realistisch sein. Deshalb auch direkt die Idee, dies als Sprungbrett zu nutzen. Keine Ahnung, wie realistisch dieser Plan am Ende ist. 

Das Berufsbild Verwaltungsjurist kenne ich halt nur aus der Station, in der ich eher punktuell anwesend war. Damals hat es mir gefallen. Was sind für euch hierbei die maßgeblichen Unterschiede in der Tätigkeit?
Meine Vermutung hier ist, dass die Ex-GKler deutlich mehr Geld bekommen, wenn sie mit ein paar Jahren Erfahrung gewechselt sind. Die werden wohl kaum auf 40% Gehalt verzichtet haben, um dann auch wieder 50 Stunden+ zu ackern. Und für 100-120k ist das dann doch schon wieder ein anderer Deal als für 68k.
Suchen
Zitieren
nik
Junior Member
**
Beiträge: 32
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2023
#5.714
11.11.2024, 18:29
(11.11.2024, 18:04)Pille schrieb:  
(11.11.2024, 15:38)nik schrieb:  
(11.11.2024, 11:47)Pille schrieb:  
(10.11.2024, 22:17)nik schrieb:  2x 6,56 Punkte
GK-Stationen
Auslandserfahrung
1 Jahr Berufserfahrung in DAX-Konzern

Rechtsabteilung Tochterunternehmen, 6 Mrd. Umsatz, Hamburg, 25 Anwälte
68.000 brutto (3500 netto) +10% Bonus (bei 100% Konzernziel, nicht erreichbar), in einem Jahr dann 75.000 brutto +10% (wegen Anpassung Gehaltsbänder)
Internationales Vertragsrecht und -verhandlung, weltweite Dienstreisen, Tätigkeit auf Englisch und auch im ausländischen Recht
Außertariflich, Vertrauensarbeitszeit, vermutlich 50h+ pro Woche und zudem Erreichbarkeit aufgrund Zeitverschiebung erforderlich, Stimmung dort gereizt

Innenverwaltung Baden-Württemberg, Regierungspräsidium, Abteilung für Verkehrssachen
A13, garantierte 41 Stunden, 3750 netto
PKV, Beihilfe, voller Überstundenausgleich
Tätigkeit vergleichsweise langweilig, aber flexible Weiterbewerbung möglich

Welches der beiden Angebote findet ihr attraktiver und warum? Die Stellen sind natürlich ziemlich gegensätzlich, aber beides würde mich interessieren. Was verspricht eurer Meinung nach die besseren Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten (steile Lernkurve und starke Spezialisierung in HH, dafür grds. geringe Gehaltssteigerung als Syndikus und wenige Führungspositionen in Rechtsabteilung, ggf. perspektivisch Wechsel in lukrativere Branche?; dagegen grds. viele verfügbare Stellen in der Verwaltung wegen demografischen Wandels, zudem perspektivisch Behörden- und Laufbahnwechsel möglich)? Ich selbst komme aus BaWü und habe hier mein soziales Umfeld.

Zunächst einmal solltest du dich fragen, ob du lieber Syndikus oder Verwaltungsjurist sein möchtest. Das sind sehr unterschiedliche Tätigkeiten und Arbeitsrahmen. Solltest du ins Unternehmen wollen, klingt die Stellenbeschreibung aber nach einem schlechten Deal. Über 50 Stunden pro Woche für 68k in Hamburg? Dazu gereizte Stimmung? Das sollte maximal als Einstieg dienen und in 1-2 Jahren hörst du dich weiter um.

Von den Konditionen her finde ich es auch nicht berauschend, aber so ist es in meinem Konzern halt für alle. Trotzdem haben wir zahlreiche Ex-GKler bei uns sitzen, da denke ich immer, die können ja nicht alle auf dem falschen Pfad sein. Die Arbeitszeiten kann ich natürlich nur schätzen, 50 Stunden dürften aber realistisch sein. Deshalb auch direkt die Idee, dies als Sprungbrett zu nutzen. Keine Ahnung, wie realistisch dieser Plan am Ende ist. 

Das Berufsbild Verwaltungsjurist kenne ich halt nur aus der Station, in der ich eher punktuell anwesend war. Damals hat es mir gefallen. Was sind für euch hierbei die maßgeblichen Unterschiede in der Tätigkeit?
Meine Vermutung hier ist, dass die Ex-GKler deutlich mehr Geld bekommen, wenn sie mit ein paar Jahren Erfahrung gewechselt sind. Die werden wohl kaum auf 40% Gehalt verzichtet haben, um dann auch wieder 50 Stunden+ zu ackern. Und für 100-120k ist das dann doch schon wieder ein anderer Deal als für 68k.

Das macht durchaus Sinn. Schon absurd, dass man beim Direkteinstieg im Unternehmen dann den exakt gleichen Job und diesen vielleicht auch gar nicht schlechter macht, aber für 60% des Gehalts. Ist wohl wie immer alles eine Frage der Verhandlungsposition. Dann doch lieber Verwaltung und dafür garantiert ein stimmiges Gesamtpaket.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.11.2024, 18:30 von nik.)
Suchen
Zitieren
Sesselpupser
Member
***
Beiträge: 72
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2024
#5.715
12.11.2024, 09:13
Warum sollten die Berufseinsteiger so hoch bezahlen am Anfang? Auch Unternehmen haben nichts zu verschenken, gerade jetzt im grünen Wirtschaftswunder. Nachverhandeln kann man hinterher immer noch. Der Fehler ist, einen Job allein vom Einstiegsgehalt aus auszuwählen. Wenn dich der Job mehr interessiert, dann mach ihn. Verwaltung „kann“ je nach Stelle aber auch abwechslungsreich sein..
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2024, 09:14 von Sesselpupser.)
Suchen
Zitieren
JuraHassLiebe
Hangaround
***
Beiträge: 223
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2023
#5.716
12.11.2024, 09:22
(10.11.2024, 22:17)nik schrieb:  2x 6,56 Punkte
GK-Stationen
Auslandserfahrung
1 Jahr Berufserfahrung in DAX-Konzern

Rechtsabteilung Tochterunternehmen, 6 Mrd. Umsatz, Hamburg, 25 Anwälte
68.000 brutto (3500 netto) +10% Bonus (bei 100% Konzernziel, nicht erreichbar), in einem Jahr dann 75.000 brutto +10% (wegen Anpassung Gehaltsbänder)
Internationales Vertragsrecht und -verhandlung, weltweite Dienstreisen, Tätigkeit auf Englisch und auch im ausländischen Recht
Außertariflich, Vertrauensarbeitszeit, vermutlich 50h+ pro Woche und zudem Erreichbarkeit aufgrund Zeitverschiebung erforderlich, Stimmung dort gereizt

Innenverwaltung Baden-Württemberg, Regierungspräsidium, Abteilung für Verkehrssachen
A13, garantierte 41 Stunden, 3750 netto
PKV, Beihilfe, voller Überstundenausgleich
Tätigkeit vergleichsweise langweilig, aber flexible Weiterbewerbung möglich

Welches der beiden Angebote findet ihr attraktiver und warum? Die Stellen sind natürlich ziemlich gegensätzlich, aber beides würde mich interessieren. Was verspricht eurer Meinung nach die besseren Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten (steile Lernkurve und starke Spezialisierung in HH, dafür grds. geringe Gehaltssteigerung als Syndikus und wenige Führungspositionen in Rechtsabteilung, ggf. perspektivisch Wechsel in lukrativere Branche?; dagegen grds. viele verfügbare Stellen in der Verwaltung wegen demografischen Wandels, zudem perspektivisch Behörden- und Laufbahnwechsel möglich)? Ich selbst komme aus BaWü und habe hier mein soziales Umfeld.
Es liegt grundsätzlich alles an deinen persönlich Präferenzen.

Ich würde sagen, dass jetzt im Moment das zweite Angebot das bessere ist. 
Perspektivisch aber mEn definitiv das erste. 

Der öffentliche Dienst lockt mit vernünftigen Einstiegsgehältern, flexiblen Arbeitszeiten und einer sehr guten Pension.
Wie du aber selber schon gesagt hast, kann es dort möglicherweise langweilig werden, da klingt ein international agierendes Unternehmen mit weltweiten Dienstreise etc. langfristig spannender. Ferner hast du dort vernünftige Aufstiegschancen, mit der Zeit nimmt die Bedeutung deiner Examina ab und du kannst, nach einem internen Aufstieg, einen Exit machen hin zu einer besseren Bezahlung oder zu einer besseren Arbeitsbelastung und deshalb würde ich jedenfalls die erste Option wählen.
Suchen
Zitieren
JuraHassLiebe
Hangaround
***
Beiträge: 223
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2023
#5.717
12.11.2024, 09:33
(11.11.2024, 18:29)nik schrieb:  
(11.11.2024, 18:04)Pille schrieb:  
(11.11.2024, 15:38)nik schrieb:  
(11.11.2024, 11:47)Pille schrieb:  
(10.11.2024, 22:17)nik schrieb:  2x 6,56 Punkte
GK-Stationen
Auslandserfahrung
1 Jahr Berufserfahrung in DAX-Konzern

Rechtsabteilung Tochterunternehmen, 6 Mrd. Umsatz, Hamburg, 25 Anwälte
68.000 brutto (3500 netto) +10% Bonus (bei 100% Konzernziel, nicht erreichbar), in einem Jahr dann 75.000 brutto +10% (wegen Anpassung Gehaltsbänder)
Internationales Vertragsrecht und -verhandlung, weltweite Dienstreisen, Tätigkeit auf Englisch und auch im ausländischen Recht
Außertariflich, Vertrauensarbeitszeit, vermutlich 50h+ pro Woche und zudem Erreichbarkeit aufgrund Zeitverschiebung erforderlich, Stimmung dort gereizt

Innenverwaltung Baden-Württemberg, Regierungspräsidium, Abteilung für Verkehrssachen
A13, garantierte 41 Stunden, 3750 netto
PKV, Beihilfe, voller Überstundenausgleich
Tätigkeit vergleichsweise langweilig, aber flexible Weiterbewerbung möglich

Welches der beiden Angebote findet ihr attraktiver und warum? Die Stellen sind natürlich ziemlich gegensätzlich, aber beides würde mich interessieren. Was verspricht eurer Meinung nach die besseren Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten (steile Lernkurve und starke Spezialisierung in HH, dafür grds. geringe Gehaltssteigerung als Syndikus und wenige Führungspositionen in Rechtsabteilung, ggf. perspektivisch Wechsel in lukrativere Branche?; dagegen grds. viele verfügbare Stellen in der Verwaltung wegen demografischen Wandels, zudem perspektivisch Behörden- und Laufbahnwechsel möglich)? Ich selbst komme aus BaWü und habe hier mein soziales Umfeld.

Zunächst einmal solltest du dich fragen, ob du lieber Syndikus oder Verwaltungsjurist sein möchtest. Das sind sehr unterschiedliche Tätigkeiten und Arbeitsrahmen. Solltest du ins Unternehmen wollen, klingt die Stellenbeschreibung aber nach einem schlechten Deal. Über 50 Stunden pro Woche für 68k in Hamburg? Dazu gereizte Stimmung? Das sollte maximal als Einstieg dienen und in 1-2 Jahren hörst du dich weiter um.

Von den Konditionen her finde ich es auch nicht berauschend, aber so ist es in meinem Konzern halt für alle. Trotzdem haben wir zahlreiche Ex-GKler bei uns sitzen, da denke ich immer, die können ja nicht alle auf dem falschen Pfad sein. Die Arbeitszeiten kann ich natürlich nur schätzen, 50 Stunden dürften aber realistisch sein. Deshalb auch direkt die Idee, dies als Sprungbrett zu nutzen. Keine Ahnung, wie realistisch dieser Plan am Ende ist. 

Das Berufsbild Verwaltungsjurist kenne ich halt nur aus der Station, in der ich eher punktuell anwesend war. Damals hat es mir gefallen. Was sind für euch hierbei die maßgeblichen Unterschiede in der Tätigkeit?
Meine Vermutung hier ist, dass die Ex-GKler deutlich mehr Geld bekommen, wenn sie mit ein paar Jahren Erfahrung gewechselt sind. Die werden wohl kaum auf 40% Gehalt verzichtet haben, um dann auch wieder 50 Stunden+ zu ackern. Und für 100-120k ist das dann doch schon wieder ein anderer Deal als für 68k.

Das macht durchaus Sinn. Schon absurd, dass man beim Direkteinstieg im Unternehmen dann den exakt gleichen Job und diesen vielleicht auch gar nicht schlechter macht, aber für 60% des Gehalts. Ist wohl wie immer alles eine Frage der Verhandlungsposition. Dann doch lieber Verwaltung und dafür garantiert ein stimmiges Gesamtpaket.

Ich stimme meinen Vorrednern in der Hinsicht zu, dass sicher kein Ex-GKler für das halbe Gehalt und eine ähnliche Arbeitsbelastung wechselt. Du kannst es jedenfalls insoweit positiv sehen, als dass es Rückschlüsse auf potentiell erzielbare Gehälter zulässt, demnach eine Karriere in dem Unternehmen wieder interessanter erscheint.

Die Rückschlüsse aufs Gehalt, aufgrund eines GK-Wechsel hängen aber auch wesentlich von der jeweiligen Kanzlei ab. Ist jemand als 3. Year von Freshfields mit 170k Jahresgehalt gewechselt, hat er in deinem Konzern sicherlich eine bessere Worklife-Balance, wird das aber wohl kaum für unter 110-120k in Kauf nehmen. Ist hingegen jemand als 3. Year von Bird&Bird mit 120k Jahresgehalt gewechselt, dann kann es durchaus sein, dass er dies für "nur" 80-90k in deinem Konzern getan hat und das entspricht ja dann auch in etwa dem, was für dich nach 3 Jahren pro Bonus drinnen ist.

Ich habe kürzlich gelesen, dass die staatliche Pension im öffentlichen Dienst ungefähr einem plus von 20% aufs monatliche Netto entspricht, vielleicht hilft dir das weiter in deinen Überlegungen, ich finde dieser Vorteil ist sonst nur schwer greifbar.
Suchen
Zitieren
guga
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.337
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2020
#5.718
12.11.2024, 11:08
(11.11.2024, 18:29)nik schrieb:  
(11.11.2024, 18:04)Pille schrieb:  
(11.11.2024, 15:38)nik schrieb:  
(11.11.2024, 11:47)Pille schrieb:  
(10.11.2024, 22:17)nik schrieb:  2x 6,56 Punkte
GK-Stationen
Auslandserfahrung
1 Jahr Berufserfahrung in DAX-Konzern

Rechtsabteilung Tochterunternehmen, 6 Mrd. Umsatz, Hamburg, 25 Anwälte
68.000 brutto (3500 netto) +10% Bonus (bei 100% Konzernziel, nicht erreichbar), in einem Jahr dann 75.000 brutto +10% (wegen Anpassung Gehaltsbänder)
Internationales Vertragsrecht und -verhandlung, weltweite Dienstreisen, Tätigkeit auf Englisch und auch im ausländischen Recht
Außertariflich, Vertrauensarbeitszeit, vermutlich 50h+ pro Woche und zudem Erreichbarkeit aufgrund Zeitverschiebung erforderlich, Stimmung dort gereizt

Innenverwaltung Baden-Württemberg, Regierungspräsidium, Abteilung für Verkehrssachen
A13, garantierte 41 Stunden, 3750 netto
PKV, Beihilfe, voller Überstundenausgleich
Tätigkeit vergleichsweise langweilig, aber flexible Weiterbewerbung möglich

Welches der beiden Angebote findet ihr attraktiver und warum? Die Stellen sind natürlich ziemlich gegensätzlich, aber beides würde mich interessieren. Was verspricht eurer Meinung nach die besseren Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten (steile Lernkurve und starke Spezialisierung in HH, dafür grds. geringe Gehaltssteigerung als Syndikus und wenige Führungspositionen in Rechtsabteilung, ggf. perspektivisch Wechsel in lukrativere Branche?; dagegen grds. viele verfügbare Stellen in der Verwaltung wegen demografischen Wandels, zudem perspektivisch Behörden- und Laufbahnwechsel möglich)? Ich selbst komme aus BaWü und habe hier mein soziales Umfeld.

Zunächst einmal solltest du dich fragen, ob du lieber Syndikus oder Verwaltungsjurist sein möchtest. Das sind sehr unterschiedliche Tätigkeiten und Arbeitsrahmen. Solltest du ins Unternehmen wollen, klingt die Stellenbeschreibung aber nach einem schlechten Deal. Über 50 Stunden pro Woche für 68k in Hamburg? Dazu gereizte Stimmung? Das sollte maximal als Einstieg dienen und in 1-2 Jahren hörst du dich weiter um.

Von den Konditionen her finde ich es auch nicht berauschend, aber so ist es in meinem Konzern halt für alle. Trotzdem haben wir zahlreiche Ex-GKler bei uns sitzen, da denke ich immer, die können ja nicht alle auf dem falschen Pfad sein. Die Arbeitszeiten kann ich natürlich nur schätzen, 50 Stunden dürften aber realistisch sein. Deshalb auch direkt die Idee, dies als Sprungbrett zu nutzen. Keine Ahnung, wie realistisch dieser Plan am Ende ist. 

Das Berufsbild Verwaltungsjurist kenne ich halt nur aus der Station, in der ich eher punktuell anwesend war. Damals hat es mir gefallen. Was sind für euch hierbei die maßgeblichen Unterschiede in der Tätigkeit?
Meine Vermutung hier ist, dass die Ex-GKler deutlich mehr Geld bekommen, wenn sie mit ein paar Jahren Erfahrung gewechselt sind. Die werden wohl kaum auf 40% Gehalt verzichtet haben, um dann auch wieder 50 Stunden+ zu ackern. Und für 100-120k ist das dann doch schon wieder ein anderer Deal als für 68k.

Das macht durchaus Sinn. Schon absurd, dass man beim Direkteinstieg im Unternehmen dann den exakt gleichen Job und diesen vielleicht auch gar nicht schlechter macht, aber für 60% des Gehalts. Ist wohl wie immer alles eine Frage der Verhandlungsposition. Dann doch lieber Verwaltung und dafür garantiert ein stimmiges Gesamtpaket.

Wechsel geben Gehaltssprünge. Das ist kein Privileg der GK. Kriegst den gleichen Sprung aus jeder Kanzlei und auch durch einen Unternehmenswechsel.
Suchen
Zitieren
RefSH
Einstieg
**
Beiträge: 37
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2024
#5.719
20.11.2024, 21:37
Was kann man für ein Gehalt erwarten bei einer mittelständischen Kanzlei (10 Anwälte) mit einem Examen von knapp 18 Punkten?
Suchen
Zitieren
advocatus diaboli
Member
***
Beiträge: 138
Themen: 1
Registriert seit: May 2023
#5.720
22.11.2024, 09:20
Abhängig von der Region, eine konkrete Aussage kann man mit den angegebenen Informationen nicht treffen.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 570 571 572 573 574 ... 583 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus