• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Verständnisfrage zu nachfolgenden Begriffen
Antworten

 
Verständnisfrage zu nachfolgenden Begriffen
Lost_inPages
Senior Member
****
Beiträge: 325
Themen: 79
Registriert seit: Mar 2023
#1
07.08.2024, 15:08
Wie unterscheiden sich die Begriffe inhaltlich (mit bestandenem zweiten Examen)? 

Anwalt
Assessor
Wissenschaftlicher Mitarbeiter 

Welche Berufsbezeichnung ist unter welchen Voraussetzungen die richtige?
Suchen
Zitieren
RefNdsOL
Senior Member
****
Beiträge: 533
Themen: 17
Registriert seit: May 2024
#2
07.08.2024, 15:24
Rechtsanwalt ist jemand, der wirksam nach den Vorschriften der BRAO zur Rechtsanwaltschaft zugelassen wurde. In der Regel hat derjenige zwei juristische Staatsexamina absolviert, Ausnahmen ergeben sich aus § 4 BRAO. Mit der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft darf die Bezeichnung "Rechtsanwalt" geführt werden, § 12 IV BRAO.

Die Befugnis die Bezeichnung Assessor zu führen wird gleichzeitig mit dem Bestehen der zweiten juristischen Staatsprüfung und der damit erhaltenen Befähigung zum Richteramt erlangt, vgl. unter anderem § 10 I NJAG. Das heißt alle in D ausgebildeten Rechtsanwälte sind auch Assessoren und dürfen sich auch so nennen, aber nicht alle Assessoren dürfen sich Rechtsanwalt nennen.

Wissenschaftliche Mitarbeiter sind entweder an Forschungseinrichtungen (Institute oder Universitäten) oder in Kanzleien tätig. Sie können ein oder zwei Examina haben, oder in manchen Kanzleien auch noch keine. In der Forschung sind sie in der Regel parallel zur Promotion tätig. Der Begriff ist anders als die beiden oben genannten nicht geschützt. WissMits üben in erster Linie Zuarbeiten/Hilfsarbeiten (bspw. Recherchen, Gutachten o.ä.) für die eigentlichen Berufsträger und/oder Professoren aus, die damit ihre Zeit idealerweise für die zwingend durch den Berufsträger durchzuführenden Tätigkeiten nutzen können - das kann sich freilich auch noch deutlich zwischen Wissenschaft und Kanzlei unterscheiden und bei letzterem auch noch je nach Größe.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.08.2024, 15:26 von RefNdsOL.)
Suchen
Zitieren
Lost_inPages
Senior Member
****
Beiträge: 325
Themen: 79
Registriert seit: Mar 2023
#3
07.08.2024, 15:41
(07.08.2024, 15:24)RefNdsOL schrieb:  Rechtsanwalt ist jemand, der wirksam nach den Vorschriften der BRAO zur Rechtsanwaltschaft zugelassen wurde. In der Regel hat derjenige zwei juristische Staatsexamina absolviert, Ausnahmen ergeben sich aus § 4 BRAO. Mit der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft darf die Bezeichnung "Rechtsanwalt" geführt werden, § 12 IV BRAO.

Die Befugnis die Bezeichnung Assessor zu führen wird gleichzeitig mit dem Bestehen der zweiten juristischen Staatsprüfung und der damit erhaltenen Befähigung zum Richteramt erlangt, vgl. unter anderem § 10 I NJAG. Das heißt alle in D ausgebildeten Rechtsanwälte sind auch Assessoren und dürfen sich auch so nennen, aber nicht alle Assessoren dürfen sich Rechtsanwalt nennen.

Wissenschaftliche Mitarbeiter sind entweder an Forschungseinrichtungen (Institute oder Universitäten) oder in Kanzleien tätig. Sie können ein oder zwei Examina haben, oder in manchen Kanzleien auch noch keine. In der Forschung sind sie in der Regel parallel zur Promotion tätig. Der Begriff ist anders als die beiden oben genannten nicht geschützt. WissMits üben in erster Linie Zuarbeiten/Hilfsarbeiten (bspw. Recherchen, Gutachten o.ä.) für die eigentlichen Berufsträger und/oder Professoren aus, die damit ihre Zeit idealerweise für die zwingend durch den Berufsträger durchzuführenden Tätigkeiten nutzen können - das kann sich freilich auch noch deutlich zwischen Wissenschaft und Kanzlei unterscheiden und bei letzterem auch noch je nach Größe.

Vielen Dank für ausführliche Antwort!

Und der Unterschied zwischen Assessor und WisMit wäre dann, dass der Assessor die eigentliche Berufstätigkeit ausübt (soweit er keine RA Zulassung benötigt) und der WisMit zb auch ihm zuarbeiten würde?

Und Assessor würde auch so begrifflich im Lebenslauf angegeben werden?
Suchen
Zitieren
Jurjoe
Junior Member
**
Beiträge: 24
Themen: 5
Registriert seit: Jan 2023
#4
07.08.2024, 15:50
(07.08.2024, 15:41)Lost_inPages schrieb:  
(07.08.2024, 15:24)RefNdsOL schrieb:  Rechtsanwalt ist jemand, der wirksam nach den Vorschriften der BRAO zur Rechtsanwaltschaft zugelassen wurde. In der Regel hat derjenige zwei juristische Staatsexamina absolviert, Ausnahmen ergeben sich aus § 4 BRAO. Mit der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft darf die Bezeichnung "Rechtsanwalt" geführt werden, § 12 IV BRAO.

Die Befugnis die Bezeichnung Assessor zu führen wird gleichzeitig mit dem Bestehen der zweiten juristischen Staatsprüfung und der damit erhaltenen Befähigung zum Richteramt erlangt, vgl. unter anderem § 10 I NJAG. Das heißt alle in D ausgebildeten Rechtsanwälte sind auch Assessoren und dürfen sich auch so nennen, aber nicht alle Assessoren dürfen sich Rechtsanwalt nennen.

Wissenschaftliche Mitarbeiter sind entweder an Forschungseinrichtungen (Institute oder Universitäten) oder in Kanzleien tätig. Sie können ein oder zwei Examina haben, oder in manchen Kanzleien auch noch keine. In der Forschung sind sie in der Regel parallel zur Promotion tätig. Der Begriff ist anders als die beiden oben genannten nicht geschützt. WissMits üben in erster Linie Zuarbeiten/Hilfsarbeiten (bspw. Recherchen, Gutachten o.ä.) für die eigentlichen Berufsträger und/oder Professoren aus, die damit ihre Zeit idealerweise für die zwingend durch den Berufsträger durchzuführenden Tätigkeiten nutzen können - das kann sich freilich auch noch deutlich zwischen Wissenschaft und Kanzlei unterscheiden und bei letzterem auch noch je nach Größe.

Vielen Dank für ausführliche Antwort!

Und der Unterschied zwischen Assessor und WisMit wäre dann, dass der Assessor die eigentliche Berufstätigkeit ausübt (soweit er keine RA Zulassung benötigt) und der WisMit zb auch ihm zuarbeiten würde?

Und Assessor würde auch so begrifflich im Lebenslauf angegeben werden?
Naja, WisMit kann man auch ohne Examina oder "nur" mit dem ersten Examen werden. 
Die Bezeichnung ist Tätigkeits- und nicht Qualifikationsbezogen und demnach nicht geschützt. 

Assessor darfst du dich nur nach dem zweiten Examen nennen.
Es gibt natürlich auch Assessoren, die als WisMit z.B. promotionsbegleitend tätig sind. 

Im Lebenslauf würde ich Assessor unter Qualifikationen und eine WisMit Tätigkeit unter Berufserfahrung angeben, dann hat man beides abgedeckt.
Suchen
Zitieren
Patenter Gast
Senior Member
****
Beiträge: 706
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2022
#5
07.08.2024, 15:54
(07.08.2024, 15:41)Lost_inPages schrieb:  Und der Unterschied zwischen Assessor und WisMit wäre dann, dass der Assessor die eigentliche Berufstätigkeit ausübt (soweit er keine RA Zulassung benötigt) und der WisMit zb auch ihm zuarbeiten würde?

Und Assessor würde auch so begrifflich im Lebenslauf angegeben werden?

Nope.

Assessor ist einfach nur die Bezeichnung für jemanden, der die beiden Staatsexamen bestanden hat. 

WiMi, HiWi, Consultant oder Master of the Universe sind einfach nur Tätigkeitsbezeichnungen und können im Endeffekt nach belieben vergeben werden (anders als geschützte Berufsbezeichnungen wie z.B. Rechtsanwalt). 

Wenn du also gerade einen Job hast, gibst du deine Tätigkeitsbezeichnung an. Wenn das WiMi ist, dann eben WiMi. Ob du dabei einem Rechtsanwalt oder der Sekretärin zuarbeitest, ist egal.
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.142
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#6
08.08.2024, 09:17
Konkretisierung: "Anwalt" ohne etwas gibt es nicht - Du meinst vermutlich Rechtsanwalt (es gibt auch noch Patentanwalt und den umgangssprachlichen "Anwalt des kleinen Mannes"...).

Assessor entsprechend: Du meinst den Rechtsassessor (Ass. iur.). Der ist heute nur noch Titel, war aber früher Amtsbezeichnung in der Probezeit (Gerichtsassessor, parallel zu Forstassessor, Bauassessor und was es sonst noch so gab oder gibt). In der Justizumgangssprache heißen die Richter auf Probe deshalb vielerorts noch Assessoren. Genutzt wird der Titel vor allem dort, wo jemand keine andere Berufs- oder Amtsbezeichnung hat, aber dennoch zeigen will, dass er beide Examina hat, also in Kammern, Verbänden usw.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.08.2024, 09:17 von Praktiker.)
Suchen
Zitieren
Ref250
Junior Member
**
Beiträge: 12
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2022
#7
22.08.2024, 00:16
(08.08.2024, 09:17)Praktiker schrieb:  Konkretisierung: "Anwalt" ohne etwas gibt es nicht - Du meinst vermutlich Rechtsanwalt (es gibt auch noch Patentanwalt und den umgangssprachlichen "Anwalt des kleinen Mannes"...).

Assessor entsprechend: Du meinst den Rechtsassessor (Ass. iur.). Der ist heute nur noch Titel, war aber früher Amtsbezeichnung in der Probezeit (Gerichtsassessor, parallel zu Forstassessor, Bauassessor und was es sonst noch so gab oder gibt). In der Justizumgangssprache heißen die Richter auf Probe deshalb vielerorts noch Assessoren. Genutzt wird der Titel vor allem dort, wo jemand keine andere Berufs- oder Amtsbezeichnung hat, aber dennoch zeigen will, dass er beide Examina hat, also in Kammern, Verbänden usw.

Die Bezeichnung "Assessor" dürfte landesabhängig abweichen. In NRW ist "Assessor" bzw. "Assessorin" tatsächlich die offzielle Bezeichnung (§ 61 JAG NRW). Eine Abkürzung ist im dortigen Landesgesetz nicht normiert. In Bayern wiederum lautet die Bezeichnung "Rechtsassessor" bzw. "Rechtsassessorin" und die offizielle Abkürzung "Ass. jur." (§ 68 Abs. 2 JAPO).
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus