28.12.2023, 13:54
(28.12.2023, 13:04)DerHesseausHessen schrieb:(28.12.2023, 11:41)NRWlul schrieb: Du musst als RA ins Versorgungswerk einzahlen. Wenn Du Lust und Spaß hast, kannst Du Dich daneben nicht von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen und dort dann ebenfalls einzahlen. Viel Erfolg!
Ernst gemeinte Frage: Wie viele haben wohl eine solche Doppelmitgliedschaft?
Ich denke an die 100 %? Der Staat legt das Geld halt einfach am besten an. Die Rendite ist unschlagbar und die Rente absolut sicher.
Ironie off: Dürfte gegen 0 % gehen.
28.12.2023, 13:58
(28.12.2023, 13:54)NRWlul schrieb:(28.12.2023, 13:04)DerHesseausHessen schrieb:(28.12.2023, 11:41)NRWlul schrieb: Du musst als RA ins Versorgungswerk einzahlen. Wenn Du Lust und Spaß hast, kannst Du Dich daneben nicht von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen und dort dann ebenfalls einzahlen. Viel Erfolg!
Ernst gemeinte Frage: Wie viele haben wohl eine solche Doppelmitgliedschaft?
Ich denke an die 100 %? Der Staat legt das Geld halt einfach am besten an. Die Rendite ist unschlagbar und die Rente absolut sicher.
Ironie off: Dürfte gegen 0 % gehen.
Hat für gesetzlich Versicherte den Vorteil, dass sie in der Krankenversicherung der Rentner sind und nicht freiwillig versichert.
Allerdings dürfte das die Nachteile wohl nicht aufwiegen
28.12.2023, 14:02
(28.12.2023, 13:58)DerHesseausHessen schrieb:(28.12.2023, 13:54)NRWlul schrieb:(28.12.2023, 13:04)DerHesseausHessen schrieb:(28.12.2023, 11:41)NRWlul schrieb: Du musst als RA ins Versorgungswerk einzahlen. Wenn Du Lust und Spaß hast, kannst Du Dich daneben nicht von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen und dort dann ebenfalls einzahlen. Viel Erfolg!
Ernst gemeinte Frage: Wie viele haben wohl eine solche Doppelmitgliedschaft?
Ich denke an die 100 %? Der Staat legt das Geld halt einfach am besten an. Die Rendite ist unschlagbar und die Rente absolut sicher.
Ironie off: Dürfte gegen 0 % gehen.
Hat für gesetzlich Versicherte den Vorteil, dass sie in der Krankenversicherung der Rentner sind und nicht freiwillig versichert.
Allerdings dürfte das die Nachteile wohl nicht aufwiegen
Ich hoffe Du stellst das nicht ernsthaft in Frage

28.12.2023, 16:26
(28.12.2023, 13:58)DerHesseausHessen schrieb:(28.12.2023, 13:54)NRWlul schrieb:(28.12.2023, 13:04)DerHesseausHessen schrieb:(28.12.2023, 11:41)NRWlul schrieb: Du musst als RA ins Versorgungswerk einzahlen. Wenn Du Lust und Spaß hast, kannst Du Dich daneben nicht von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen und dort dann ebenfalls einzahlen. Viel Erfolg!
Ernst gemeinte Frage: Wie viele haben wohl eine solche Doppelmitgliedschaft?
Ich denke an die 100 %? Der Staat legt das Geld halt einfach am besten an. Die Rendite ist unschlagbar und die Rente absolut sicher.
Ironie off: Dürfte gegen 0 % gehen.
Hat für gesetzlich Versicherte den Vorteil, dass sie in der Krankenversicherung der Rentner sind und nicht freiwillig versichert.
Allerdings dürfte das die Nachteile wohl nicht aufwiegen
Es dürfte doch reichen 5 Jahre einzubezahlen und bis zum Renteneintrittsalter gesetzlich versichert gewesen zu sein (freiwillig dürfte ja auch gehen). Dann ist man ebenfalls in der gesetzlichen Versicherung der Rentner und zahlt keine Versicherungsbeiträge auf Kapitalerträge Miete etc., oder?
28.12.2023, 16:43
(28.12.2023, 16:26)Einzelkämpfer schrieb:(28.12.2023, 13:58)DerHesseausHessen schrieb:(28.12.2023, 13:54)NRWlul schrieb:(28.12.2023, 13:04)DerHesseausHessen schrieb:(28.12.2023, 11:41)NRWlul schrieb: Du musst als RA ins Versorgungswerk einzahlen. Wenn Du Lust und Spaß hast, kannst Du Dich daneben nicht von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen und dort dann ebenfalls einzahlen. Viel Erfolg!
Ernst gemeinte Frage: Wie viele haben wohl eine solche Doppelmitgliedschaft?
Ich denke an die 100 %? Der Staat legt das Geld halt einfach am besten an. Die Rendite ist unschlagbar und die Rente absolut sicher.
Ironie off: Dürfte gegen 0 % gehen.
Hat für gesetzlich Versicherte den Vorteil, dass sie in der Krankenversicherung der Rentner sind und nicht freiwillig versichert.
Allerdings dürfte das die Nachteile wohl nicht aufwiegen
Es dürfte doch reichen 5 Jahre einzubezahlen und bis zum Renteneintrittsalter gesetzlich versichert gewesen zu sein (freiwillig dürfte ja auch gehen). Dann ist man ebenfalls in der gesetzlichen Versicherung der Rentner und zahlt keine Versicherungsbeiträge auf Kapitalerträge Miete etc., oder?
Ich habe das vor längerer Zeit mal recherchiert und die Antwort war nein. Ansonsten würden das tatsächlich ja viele genau so machen
28.12.2023, 16:48
(28.12.2023, 16:43)DerHesseausHessen schrieb:(28.12.2023, 16:26)Einzelkämpfer schrieb:(28.12.2023, 13:58)DerHesseausHessen schrieb:(28.12.2023, 13:54)NRWlul schrieb:(28.12.2023, 13:04)DerHesseausHessen schrieb: Ernst gemeinte Frage: Wie viele haben wohl eine solche Doppelmitgliedschaft?
Ich denke an die 100 %? Der Staat legt das Geld halt einfach am besten an. Die Rendite ist unschlagbar und die Rente absolut sicher.
Ironie off: Dürfte gegen 0 % gehen.
Hat für gesetzlich Versicherte den Vorteil, dass sie in der Krankenversicherung der Rentner sind und nicht freiwillig versichert.
Allerdings dürfte das die Nachteile wohl nicht aufwiegen
Es dürfte doch reichen 5 Jahre einzubezahlen und bis zum Renteneintrittsalter gesetzlich versichert gewesen zu sein (freiwillig dürfte ja auch gehen). Dann ist man ebenfalls in der gesetzlichen Versicherung der Rentner und zahlt keine Versicherungsbeiträge auf Kapitalerträge Miete etc., oder?
Ich habe das vor längerer Zeit mal recherchiert und die Antwort war nein. Ansonsten würden das tatsächlich ja viele genau so machen
Das ist richtig, das geht so nicht. Deshalb empfiehlt sich in den meisten Fällen auch eher eine PKV.
28.12.2023, 18:09
(28.12.2023, 16:43)DerHesseausHessen schrieb:(28.12.2023, 16:26)Einzelkämpfer schrieb:(28.12.2023, 13:58)DerHesseausHessen schrieb:(28.12.2023, 13:54)NRWlul schrieb:(28.12.2023, 13:04)DerHesseausHessen schrieb: Ernst gemeinte Frage: Wie viele haben wohl eine solche Doppelmitgliedschaft?
Ich denke an die 100 %? Der Staat legt das Geld halt einfach am besten an. Die Rendite ist unschlagbar und die Rente absolut sicher.
Ironie off: Dürfte gegen 0 % gehen.
Hat für gesetzlich Versicherte den Vorteil, dass sie in der Krankenversicherung der Rentner sind und nicht freiwillig versichert.
Allerdings dürfte das die Nachteile wohl nicht aufwiegen
Es dürfte doch reichen 5 Jahre einzubezahlen und bis zum Renteneintrittsalter gesetzlich versichert gewesen zu sein (freiwillig dürfte ja auch gehen). Dann ist man ebenfalls in der gesetzlichen Versicherung der Rentner und zahlt keine Versicherungsbeiträge auf Kapitalerträge Miete etc., oder?
Ich habe das vor längerer Zeit mal recherchiert und die Antwort war nein. Ansonsten würden das tatsächlich ja viele genau so machen
Exakt.
Und zum TE: WTF? Ich habe erstmal nachgeschaut, seit wann du angemeldet bist (--> Trollalarm?).
Du findest im Internet alle Informationen, die du brauchst. Mit 2 Staatsexamen solltest du in der Lage sein, diese relativ zügig zu recherchieren. Hast du dir vor dem Jurastudium keine Gedanken zum Beruf des Anwalts gemacht?
Im Übrigen empfehle ich dir, zukünftige Schriftsätze etwas sachlicher zu formulieren als du hier auftrittst, wenn du ernst genommen werden willst.
29.12.2023, 14:23
Man kann den Befreiungsantrag auch erst nach der Zulassung stellen oder? wann ist da der beste Zeitpunkt?
29.12.2023, 14:54
29.12.2023, 18:31