• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Berufshaftpflicht
1 2 »
Antworten

 
Berufshaftpflicht
noideasometimes
Junior Member
**
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2023
#1
23.08.2023, 08:44
Hallo,

ich bin seit ein paar Monaten nun als neu zugelassener Rechtsanwalt in einer mittelständigen Kanzlei angestellt. Im Arbeitsvertrag hieß es:

"Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für den Arbeitnehmer eine Vermögenshaftpflichtversicheurng abzuschließen"

weiter hieß es

"Die Kosten hierfür werden vom Arbeitgeber getragen. Sie sind als geldwerter Vorteil sozialversicherungsplfichtig und unterliegen der Einkommensteuer."

Nun habe ich die ersten 3 Monate mein regulär vereinbartes Bruttogehalt erhalten. Für den jetztigen Monat jedoch wurde neben dem Bruttogehalt auch noch ca 280,00 EUR Berufshaftpflicht aufgenommen, sodass sich mein Nettolohn um die 110,00 EUR verringert hat.

Nun entschuldigt im Vorfeld meine Unwissenheit in steuerlichen Sachen, aber ist dies so in Ordnung?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.08.2023, 08:46 von noideasometimes.)
Suchen
Zitieren
ALTER MANN
Member
***
Beiträge: 203
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2022
#2
23.08.2023, 10:31
Ja, das ist normal. Wahrscheinlich ist die Versicherungsprämie ein Mal im Jahr fällig. In diesem Monat ist Dein Netto dann etwas geringer da der geldwerte Vorteil versteuert wird.
Suchen
Zitieren
guga
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.414
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2020
#3
23.08.2023, 11:34
Das ist nicht normal
Suchen
Zitieren
JuraLiebhaber
Member
***
Beiträge: 247
Themen: 5
Registriert seit: Jun 2023
#4
23.08.2023, 11:57
(23.08.2023, 11:34)guga schrieb:  Das ist nicht normal


dem schließe ich mich an. Der AG ist laut AV zur Kostentragung der BHV verpflichtet.  Die Kosten dieser BHV trägt aber effektiv der Threadersteller als AN (weniger Netto). 

Wo trägt nun der AG die BHV Kosten wie im AV vereinbart?
Suchen
Zitieren
Frankfurter Kranz
Junior Member
**
Beiträge: 16
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2023
#5
23.08.2023, 12:02
(23.08.2023, 10:31)ALTER MANN schrieb:  Ja, das ist normal. Wahrscheinlich ist die Versicherungsprämie ein Mal im Jahr fällig. In diesem Monat ist Dein Netto dann etwas geringer da der geldwerte Vorteil versteuert wird.

Ich kenne das auch so.
Suchen
Zitieren
noideasometimes
Junior Member
**
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2023
#6
23.08.2023, 12:19
Ohje. Ich bedanke mich für eure antworten und bespreche das einfach mal mit meinem Vorgesetzten.
Suchen
Zitieren
Max Sauer
Member
***
Beiträge: 128
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2023
#7
23.08.2023, 12:28
"Die Kosten hierfür werden vom Arbeitgeber getragen. Sie sind als geldwerter Vorteil sozialversicherungsplfichtig und unterliegen der Einkommensteuer."

Aus diesesm Satz entnehme ich nicht zwingend, dass der AG die drauf anfallenden Sozialversicherungsbeiträge und Steuern ebenfalls übernimmt. Ich würde eher vom Gegenteiligen ausgehen. Der AG zahlt für dich die 280 Euro on top zu deinem Gehalt, du musst diese Zahlung allerdinmgs SV-Beiträge und Steuern abführen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.08.2023, 12:30 von Max Sauer.)
Suchen
Zitieren
JuraLiebhaber
Member
***
Beiträge: 247
Themen: 5
Registriert seit: Jun 2023
#8
23.08.2023, 13:30
(23.08.2023, 12:28)Max Sauer schrieb:  "Die Kosten hierfür werden vom Arbeitgeber getragen. Sie sind als geldwerter Vorteil sozialversicherungsplfichtig und unterliegen der Einkommensteuer."

Aus diesesm Satz entnehme ich nicht zwingend, dass der AG die drauf anfallenden Sozialversicherungsbeiträge und Steuern ebenfalls übernimmt. Ich würde eher vom Gegenteiligen ausgehen. Der AG zahlt für dich die 280 Euro on top zu deinem Gehalt, du musst diese Zahlung allerdinmgs SV-Beiträge und Steuern abführen.


Na wenn er 280 on top zum Gehalt zahlt und der AN die sich daraus ergebenden Steuern und Abgaben tragen soll, kann das doch nicht dazu führen, dass der AN am Ende weniger Netto hat als wenn er dieses "on top Gehalt" nicht bekommen hätte
Suchen
Zitieren
Kolbi
Junior Member
**
Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2022
#9
23.08.2023, 15:13
Wenn du 280,00 Euro mehr brutto bekommen hast, wie kommst du dann auf 110,00 Euro weniger netto?
Suchen
Zitieren
ALTER MANN
Member
***
Beiträge: 203
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2022
#10
23.08.2023, 15:27
(23.08.2023, 15:13)Kolbi schrieb:  Wenn du 280,00 Euro mehr brutto bekommen hast, wie kommst du dann auf 110,00 Euro weniger netto?

Die 280 mehr bekommt ja nicht er, sondern die Versicherung. Er versteuert die nur.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus