• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Juni 2023
« 1 ... 13 14 15 16 17 ... 41 »
 
Antworten

 
Klausuren Juni 2023
Indubiopro
Junior Member
**
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2023
#141
05.06.2023, 16:02
(05.06.2023, 15:55)Jack Cantor schrieb:  Der Bruder erklärte bereits die Aufrechnung. Somit § 422 I 2, oder besser iVm 100 IV 2 ZPO. Kl konnte sich darauf berufen.
Jedenfalls war die Akte in HH so gebaut.


Okay - hab zwar in BaWü geschrieben aber ehrlich gesagt war es auch nicht ganz einfach den Überblick zu behalten. Wer hat welchen Titel, wer aufgerechnet etc. Passt zu den Klausuren diesen Durchgang  Skeptical
Suchen
Zitieren
RefBW96
Junior Member
**
Beiträge: 6
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2023
#142
05.06.2023, 16:08
Wie seid ihr denn damit umgegangen, dass die Beklagte das Eigentum des Klägers an dem PKW bestritten hat? Ich dachte, die wollen eben nicht zur Anwendbarkeit vom 129 Abs. 4 HGB kommen...
Suchen
Zitieren
Jack Cantor
Junior Member
**
Beiträge: 34
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2023
#143
05.06.2023, 16:11
Ich bin - wie die obigen Beiträge es auch haben - zur Unzust des Gerichts und zur fehlenden Sachbefugnis gekommen. Zur Bewertung der Eigentumslage gabs in der Akte ja nix Verwertbares.
Suchen
Zitieren
mediaBW
Junior Member
**
Beiträge: 8
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2021
#144
05.06.2023, 16:13
Erinnerung nach 766 zu antrag 1?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.06.2023, 00:28 von mediaBW.)
Suchen
Zitieren
lucatoni
Junior Member
**
Beiträge: 37
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2023
#145
05.06.2023, 16:14
(05.06.2023, 16:08)RefBW96 schrieb:  Wie seid ihr denn damit umgegangen, dass die Beklagte das Eigentum des Klägers an dem PKW bestritten hat? Ich dachte, die wollen eben nicht zur Anwendbarkeit vom 129 Abs. 4 HGB kommen...

Letztlich sollte das nur ausschließen, dass Leute, die (wie auch immer) dazu gekommen sind, sich mit dem Einwand in materieller Hinsicht zu befassen, keine Zeit verlieren und sich einfach darauf zurückziehen könne, dass der Kl. hinsichtlich seines Eigentums beweisfällig geblieben ist und daher davon auszugehen ist, dass er nicht Eigentümer ist.
Suchen
Zitieren
Lotharo
Junior Member
**
Beiträge: 4
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2023
#146
05.06.2023, 16:17
Vermutung aus 1006? Das Auto stand in Hechingen an dem Wohnsitz des Klägers. Somit kann man schon von unmittelbarem Eigenbesitz ausgehen.
Suchen
Zitieren
lucatoni
Junior Member
**
Beiträge: 37
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2023
#147
05.06.2023, 16:18
(05.06.2023, 16:13)mediaBW schrieb:  Wieso geht keine

Erinnerung nach 766 zu antrag 1?

Vollstreckungsgericht ist doch zuständig?

Damit kann er doch die Übersicherung rügen?

Dann separater Beschluss a. E. ?


Sind zwar alle Ansprüche in derselben Prozessart erhoben, ist diese aber für einen nicht zulässig, dann wird er ohne Trennung als in der gewählten Prozessart unstatthaft abgewiesen (§ 597 Abs. 2). Eine Trennung scheidet aus, da der unzulässig geltend gemachte Anspruch entscheidungsreif ist.

(MüKoZPO/Becker-Eberhard, 6. Aufl. 2020, ZPO § 260 Rn. 46)
Suchen
Zitieren
lucatoni
Junior Member
**
Beiträge: 37
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2023
#148
05.06.2023, 16:19
(05.06.2023, 16:17)Lotharo schrieb:  Vermutung aus 1006? Das Auto stand in Hechingen an dem Wohnsitz des Klägers. Somit kann man schon von unmittelbarem Eigenbesitz ausgehen.

Das wurde nicht vorgetragen, bei uns stand nur, dass es in Hechingen gepfändet wurde. Jedenfalls wollte die Klausur nicht darauf hinaus.
Suchen
Zitieren
mediaBW
Junior Member
**
Beiträge: 8
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2021
#149
05.06.2023, 16:24
(05.06.2023, 16:18)lucatoni schrieb:  
(05.06.2023, 16:13)mediaBW schrieb:  Wieso geht keine

Erinnerung nach 766 zu antrag 1?

Vollstreckungsgericht ist doch zuständig?

Damit kann er doch die Übersicherung rügen?

Dann separater Beschluss a. E. ?


Sind zwar alle Ansprüche in derselben Prozessart erhoben, ist diese aber für einen nicht zulässig, dann wird er ohne Trennung als in der gewählten Prozessart unstatthaft abgewiesen (§ 597 Abs. 2). Eine Trennung scheidet aus, da der unzulässig geltend gemachte Anspruch entscheidungsreif ist.

(MüKoZPO/Becker-Eberhard, 6. Aufl. 2020, ZPO § 260 Rn. 46)
Suchen
Zitieren
mediaBW
Junior Member
**
Beiträge: 8
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2021
#150
05.06.2023, 16:26
danke
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.06.2023, 00:28 von mediaBW.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 13 14 15 16 17 ... 41 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus