• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Februar 2023
« 1 2 3 4 5 ... 11 »
 
Antworten

 
Klausuren Februar 2023
NRWprüfling
Junior Member
**
Beiträge: 13
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2022
#21
04.02.2023, 15:04
Schwierig. Ich denke, dass es genügt, dass sie schlüssig dargelegt hat, ihrem Arbeitgeber (also der als GmbH firmierenden Mandantin) ein Darlehen gewährt zu haben, so dass dann eine bürgerliche Rechtsstreitigkeit zwischen AG und AN vorliegt. Aber ich sehe deinen Punkt.
Suchen
Zitieren
GPA-Held*innen
Junior Member
**
Beiträge: 11
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2023
#22
04.02.2023, 15:07
(03.02.2023, 22:01)sanise schrieb:  Die Rückzahlungsvereinbarung dürfte eher ein deklaratorisches Schuldanerkenntnis gewesen sein und dieses kann angefochten werden.

Habe ich auch überlegt, bin dann aber über die Vereinbarung der Ratenzahlung gestolpert und es als ein "Nachgeben" des Mdt. gesehen. Zugleich habe ich die Verringerung der im Raum stehenden Haftungssumme der Klägerin als ihr Nachgeben gesehen.  

Finde deinen Weg charmanter. Shit.
Suchen
Zitieren
NRW123456
Junior Member
**
Beiträge: 19
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2023
#23
04.02.2023, 15:25
(04.02.2023, 15:04)NRWprüfling schrieb:  Schwierig. Ich denke, dass es genügt, dass sie schlüssig dargelegt hat, ihrem Arbeitgeber (also der als GmbH firmierenden Mandantin) ein Darlehen gewährt zu haben, so dass dann eine bürgerliche Rechtsstreitigkeit zwischen AG und AN vorliegt. Aber ich sehe deinen Punkt.
Ich habe es iE auch so dargestellt; in der Begründetet des Klageanspruchs diesen allerdings abgelehnt, da das Darlehen mit der Privatperson geschlossen wurde und im Rahmen der ZMK dann dargelegt, dass die Mandantin ja Gegenansprüche hat (u.a. aus dem Unfall), die ja am Ende dann aus dem Arbeitsverhältnis resultieren und deshalb die Zuständigkeit nicht gerügt. 

Ich war mir da aber sehr unsicher und fand die Klausur auch recht wirr
Suchen
Zitieren
NRW_EXAMEN
Junior Member
**
Beiträge: 26
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2023
#24
04.02.2023, 15:25
Wie war das mit der Überweisung der 214 Euro und der Rücküberweisung zu verstehen?
Suchen
Zitieren
NRWprüfling
Junior Member
**
Beiträge: 13
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2022
#25
04.02.2023, 15:42
Ich habe die Ratenzahlungsvereinbarung auch als deklaratotisches Schuldanerkenntnis ausfelegt (mangels Zeit eher als ein solches festgestellt). Was ich dann aber überlegt habe und wo ich mir komplett unsicher bin: ein deklaratotisches Schuldanerkenntnis führt zu einer Beweislastumkehr oder zumindest einem Einwendungsauschluss. Führt das im Anwendungsbereich des innerbetrieblichen Schadensausgleiches dann dazu, dass das Arbeitsgericht an die 'Quotelung' aus dem Schuldanerkenntnis gebunden ist? Eigentlich ist der innerbetriebliche Schadensausgleich die heilige Kuh des BAG und mE muss das Arbeitsgericht auch eine abweichende Quotelung des Schadens ausurteilen dürfen...
Suchen
Zitieren
NRW123456
Junior Member
**
Beiträge: 19
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2023
#26
04.02.2023, 16:37
Habt ihr den Klageanspruch etwa bejaht? Oder hatte ich da jetzt einen richtigen Denkfehler..
Suchen
Zitieren
NRWprüfling
Junior Member
**
Beiträge: 13
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2022
#27
04.02.2023, 17:29
Nein verneint, da kein Vertragsschluss mit der GmbH. Meine Ausführungen bezogen sich auf die im Wege der Widerklage geltend gemachten SchE-Forderung wegen des Transporters.
Suchen
Zitieren
GastGPA
Junior Member
**
Beiträge: 12
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2023
#28
05.02.2023, 09:34
Nochmal zur ersten Klausur: wie habt ihr die Klageforderung gelöst? 812? Und wieso nur ein Anspruch auf Abtretung?
Suchen
Zitieren
GPA-Held*innen
Junior Member
**
Beiträge: 11
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2023
#29
05.02.2023, 10:47
Übergangener Anspruch aus dem Sicherungsvertrag. Da aus diesem lediglich Abtretung geschuldet, auch nur dies tenoriert; Feststellung als weniger zum Leistungsantrag.
Suchen
Zitieren
Ref(SH)
Junior Member
**
Beiträge: 29
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2022
#30
05.02.2023, 11:43
In der ersten Klausur hab ich 812 angeprüft, ging aber nicht durch.
Den Anspruch hab ich dann aus 774,426,1967,1922 gezogen. Der Ausgleichsanspruch kann ja auch auf Zahlung gerichtet sein.

Richtig gut fühle ich mich mit der Lösung aber auch nicht.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3 4 5 ... 11 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus