• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. (Vollzeit-)Karriere als Anwalt/Anwältin mit Kind
1 2 3 4 5 »
Antworten

 
(Vollzeit-)Karriere als Anwalt/Anwältin mit Kind
Gast*
Unregistered
 
#1
27.04.2022, 21:58
Hallo,

gibt es unter euch Anwälte/Anwältinnen mit Kind, die Vollzeit arbeiten? Wie schafft ihr es Karriere und Familie unter einen Hut zu bringen? Insbesondere diejenigen, die auch berufstätige Partner haben.
Zitieren
moseys
Junior Member
Beiträge: 44
Themen: 5
Registriert seit: Apr 2022
#2
27.04.2022, 23:03
(27.04.2022, 21:58)Gast* schrieb:  Hallo,

gibt es unter euch Anwälte/Anwältinnen mit Kind, die Vollzeit arbeiten? Wie schafft ihr es Karriere und Familie unter einen Hut zu bringen? Insbesondere diejenigen, die auch berufstätige Partner haben.


Easy. Umgang alle zwei Wochen am Wochenende.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
27.04.2022, 23:14
(27.04.2022, 21:58)Gast* schrieb:  Hallo,

gibt es unter euch Anwälte/Anwältinnen mit Kind, die Vollzeit arbeiten? Wie schafft ihr es Karriere und Familie unter einen Hut zu bringen? Insbesondere diejenigen, die auch berufstätige Partner haben.

Habe Kinder, arbeite Vollzeit in GK. Meine Frau arbeitet gar nicht. Das beantwortet die Frage?

Es gibt KollegInnen, bei denen trotz Kindern beide Elternteile arbeiten (einer meist Teilzeit) und die es hinkriegen. Für meine Frau und mich schwer vorstellbar, wir würden das nicht schaffen (die Kinder sind aber noch Grundschul-/KiGa-Alter).
Zitieren
omnimodo
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.057
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2021
#4
28.04.2022, 07:43
(27.04.2022, 23:14)Gast schrieb:  
(27.04.2022, 21:58)Gast* schrieb:  Hallo,

gibt es unter euch Anwälte/Anwältinnen mit Kind, die Vollzeit arbeiten? Wie schafft ihr es Karriere und Familie unter einen Hut zu bringen? Insbesondere diejenigen, die auch berufstätige Partner haben.

Habe Kinder, arbeite Vollzeit in GK. Meine Frau arbeitet gar nicht. Das beantwortet die Frage?

Es gibt KollegInnen, bei denen trotz Kindern beide Elternteile arbeiten (einer meist Teilzeit) und die es hinkriegen. Für meine Frau und mich schwer vorstellbar, wir würden das nicht schaffen (die Kinder sind aber noch Grundschul-/KiGa-Alter).

Mit genug Fremdbetreuung geht alles. Dann sollte man sich aber die Frage stellen warum man Kinder in die Welt setzt mit denen man sich allenfalls im Urlaub beschäftigt.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
28.04.2022, 08:26
Die Frage ist immer, wie Karriere definiert wird. Bei uns in der Kanzlei arbeiten die Mütter mit Kindern in Teilzeit zwischen 20-30 Stunden. Ihre Partner sind ebenfalls berufstätig, teils in Vollzeit, teils auch in Teilzeit. Das funktioniert wunderbar, allerdings ist unsere Kanzlei auch sehr flexibel. Homeoffice, flexible Arbeitszeiten, keine Facetime. Das ist mE auch wesentlich. Wenn die Kinder krank sind, dann ist es kein Problem, im Homeoffice oder abends nachzuarbeiten. Wenn es machbar ist, dann auch mit Kindern (hängt ja auch von diesen ab). Es geht alles, es bedarf allerdings ein Entgegenkommen und Bereitschaft von beiden Seiten.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
04.05.2022, 10:45
(28.04.2022, 07:43)omnimodo schrieb:  
(27.04.2022, 23:14)Gast schrieb:  
(27.04.2022, 21:58)Gast* schrieb:  Hallo,

gibt es unter euch Anwälte/Anwältinnen mit Kind, die Vollzeit arbeiten? Wie schafft ihr es Karriere und Familie unter einen Hut zu bringen? Insbesondere diejenigen, die auch berufstätige Partner haben.

Habe Kinder, arbeite Vollzeit in GK. Meine Frau arbeitet gar nicht. Das beantwortet die Frage?

Es gibt KollegInnen, bei denen trotz Kindern beide Elternteile arbeiten (einer meist Teilzeit) und die es hinkriegen. Für meine Frau und mich schwer vorstellbar, wir würden das nicht schaffen (die Kinder sind aber noch Grundschul-/KiGa-Alter).

Mit genug Fremdbetreuung geht alles. Dann sollte man sich aber die Frage stellen warum man Kinder in die Welt setzt mit denen man sich allenfalls im Urlaub beschäftigt.

Hast du Kinder?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#7
04.05.2022, 11:11
Die Frage ist denke ich, was für dich "Vollzeit" heißt. Normale 40h sind ja kein Problem. Wenn aber beide Elternteile in ner GK 60h die Woche schieben und teilweise noch am Wochenende arbeiten, denke ich bleibt nicht mehr viel übrig für den Nachwuchs. 

Wie bereits oben geschrieben ist der wohl sinnvollste Weg, dass ein Elternteil GK-Schicht schiebt und der andere dann eher Richtung Kinderbetreuung geht (also Teilzeit). Insbesondere bis zur Grundschule.

Alle meine Bekannten/Freunde haben das in der Form geregelt, dass der Mann in der GK oder der Steuerberaterkanzlei ackert und die Partnerin Teilzeit macht. Natürlich zerstört das Lebensträume von Karriere + Kinder, aber die Realität ist leider so, dass man sehr sehr schwer alles unter einen Hut bekommt. Am Ende ist man nur ein Wrack. Es gibt natürlich Ausnahmen, die es hinbekommen. Ich bewunder das ehrlich gesagt. Man sollte aber nicht davon ausgehen selbst 60h zu schieben + Kinder + Sport am Wochende etc. hinzubekommen. Halte das für unrealistisch. Irgendwann muss man klar Grenzen ziehen sonst leidet die Psyche.

Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg, wie auch immer du dich entscheiden mögest. Es ist sicher nicht leicht das eigene Glück hinter das Glück anderer (Kinder) zu stellen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
04.05.2022, 11:18
Beide Eltern arbeiten in Teilzeit. 
Das geht, man muss es bei Partner und Arbeitgeber durchsetzen. 
Finde es echt krass, dass heutzutage immer noch erwartet wird, dass sich die Frau um die Kinder kümmern soll während der Vater erwerbstätig sein darf. 

Insbesondere wenn die Mutter eine so lange und gute Berufsausbildung absolviert hat.
Zitieren
Lemmy
Unregistered
 
#9
04.05.2022, 11:33
Das Thema beschäftigt mich jeden Tag, da meine Frau und ich ein Kind und beide Lust auf Karriere haben. 

Bin mit dem Thema damals in der Anwaltsstation (große MK) an meinen Partner herangetreten und habe ihn gefragt, wie er alles unter einen Hund bekommen (hat). Er sagte mir, dass sowohl er als auch seine Frau Karriere gemacht haben. Er habe regelmäßig Calls mit Baby auf dem Arm geführt, Mittags das Kind oft selbst von der Kita abgeholt, ist dafür ganz oft um 5 Uhr morgens aufgestanden, um in Ruhe Dinge abzuarbeiten, hat an anderen Tagen wiederum bis Nachts um 3 gearbeitet. Die Beziehung zu den Kindern sei wunderbar. An den Wochenenden hatten sie für die Abendstunden regelmäßig einen Babysitter, damit er mit seiner Frau Essen gehen konnten etc. 

Will heißen: Seiner Meinung nach ist alles möglich, es brauche nur den richtigen Arbeitgeber, der kein Facetime fordert und einem den nötigen Freiraum gibt und, ganz klar, ganz viel Ehrgeiz. Natürlich muss man sich am Ende von dem Gedanken verabschieden, noch regelmäßig Zeit für Freunde und Sport zu haben, aber so ist das nunmal. Man kann nicht alles haben.
Zitieren
Petersilie
Unregistered
 
#10
04.05.2022, 11:53
Dieser Partner muss wirklich Nerven aus Stahl haben.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 3 4 5 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus