• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Fortbildung (FA / LL.M. / Dr.)
  5. Das leidliche Thema
1 2 »
Antworten

 
Das leidliche Thema
Diss_Gast
Unregistered
 
#1
07.03.2022, 18:42
Hallo an alle.

Ich würde gerne promovieren und plane zur Bewerbung ein kleines Expose zu schreiben und nicht nur um ein Thema beim Prof. zu erbitten.

Leider finde ich irgendwie gar kein Thema.

1. Thema durch die Arbeit: Ich hatte die Hoffnung durch meine Arbeit in einer Kanzlei ein Thema zu finden, aber irgendwie wurde alles schon zigtausend Mal geschrieben. Dadurch sind Themen schon (gefühlt) ausgeschrieben oder erscheinen mir um Welten zu umfangreich, um diese zu bearbeiten. Mal abgesehen von einer konkreteren Forschungsfrage...

2. Beck-Online // Rechtsprechungsreporte // Zeitschriften // andere Dissertationen: In meiner Verzweiflung wälze ich Beck, Rechtsprechungsreporte und Zeitschriften nach Themen und Themenideen, aber ich bin zu blöd mir aus den Artikeln herauszufiltern. Auch andere Dissertationsthemen, die teilweise auf den Uni-Seiten veröffentlicht werden, geben mir nicht viel. Ich kann diese ja einerseits nicht übernehmen und andererseits erscheinen die oft so abstrakt auf den Seiten, dass ich mit "Neues im Urheberrecht" (als Beispiel) sowieso nicht viel anfangen kann.


Habt ihr evtl. gute oder andere Tipps wie ihr das so gemeistert habt? Wie lange habt ihr gesucht nach einem Thema? Wie seid ihr darauf gekommen? Was hat euch "inspiriert" ?

Die entsprechenden Threads hier habe ich natürlich gelesen...

VG
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
07.03.2022, 23:36
(07.03.2022, 18:42)Diss_Gast schrieb:  Hallo an alle.

Ich würde gerne promovieren und plane zur Bewerbung ein kleines Expose zu schreiben und nicht nur um ein Thema beim Prof. zu erbitten.

Leider finde ich irgendwie gar kein Thema.

1. Thema durch die Arbeit: Ich hatte die Hoffnung durch meine Arbeit in einer Kanzlei ein Thema zu finden, aber irgendwie wurde alles schon zigtausend Mal geschrieben. Dadurch sind Themen schon (gefühlt) ausgeschrieben oder erscheinen mir um Welten zu umfangreich, um diese zu bearbeiten. Mal abgesehen von einer konkreteren Forschungsfrage...

2. Beck-Online // Rechtsprechungsreporte // Zeitschriften // andere Dissertationen: In meiner Verzweiflung wälze ich Beck, Rechtsprechungsreporte und Zeitschriften nach Themen und Themenideen, aber ich bin zu blöd mir aus den Artikeln herauszufiltern. Auch andere Dissertationsthemen, die teilweise auf den Uni-Seiten veröffentlicht werden, geben mir nicht viel. Ich kann diese ja einerseits nicht übernehmen und andererseits erscheinen die oft so abstrakt auf den Seiten, dass ich mit "Neues im Urheberrecht" (als Beispiel) sowieso nicht viel anfangen kann.


Habt ihr evtl. gute oder andere Tipps wie ihr das so gemeistert habt? Wie lange habt ihr gesucht nach einem Thema? Wie seid ihr darauf gekommen? Was hat euch "inspiriert" ?

Die entsprechenden Threads hier habe ich natürlich gelesen...

VG

Weißt du denn zumindest schon, welches Rechtsgebiet es sein soll?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
08.03.2022, 10:04
Schau Dir mal die Themen an, die verschiedene Profs aus Deinem Wunschrechtsgebiet in Seminaren bearbeiten lassen, dann bekommst Du einen guten Eindruck dazu, was aktuelle Themen angeht  Wink
Zitieren
Siggi
Member
***
Beiträge: 53
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2022
#4
08.03.2022, 10:19
(07.03.2022, 18:42)Diss_Gast schrieb:  Hallo an alle.

Ich würde gerne promovieren und plane zur Bewerbung ein kleines Expose zu schreiben und nicht nur um ein Thema beim Prof. zu erbitten.

Leider finde ich irgendwie gar kein Thema.

1. Thema durch die Arbeit: Ich hatte die Hoffnung durch meine Arbeit in einer Kanzlei ein Thema zu finden, aber irgendwie wurde alles schon zigtausend Mal geschrieben. Dadurch sind Themen schon (gefühlt) ausgeschrieben oder erscheinen mir um Welten zu umfangreich, um diese zu bearbeiten. Mal abgesehen von einer konkreteren Forschungsfrage...

2. Beck-Online // Rechtsprechungsreporte // Zeitschriften // andere Dissertationen: In meiner Verzweiflung wälze ich Beck, Rechtsprechungsreporte und Zeitschriften nach Themen und Themenideen, aber ich bin zu blöd mir aus den Artikeln herauszufiltern. Auch andere Dissertationsthemen, die teilweise auf den Uni-Seiten veröffentlicht werden, geben mir nicht viel. Ich kann diese ja einerseits nicht übernehmen und andererseits erscheinen die oft so abstrakt auf den Seiten, dass ich mit "Neues im Urheberrecht" (als Beispiel) sowieso nicht viel anfangen kann.


Habt ihr evtl. gute oder andere Tipps wie ihr das so gemeistert habt? Wie lange habt ihr gesucht nach einem Thema? Wie seid ihr darauf gekommen? Was hat euch "inspiriert" ?

Die entsprechenden Threads hier habe ich natürlich gelesen...

VG


Schau doch auch mal in die VGR-Tagungsbände oder in aktuelle Festschriften, wenn es etwas zum gesellschaftsrecht werden soll
Suchen
Zitieren
Siggi
Member
***
Beiträge: 53
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2022
#5
08.03.2022, 10:24
(08.03.2022, 10:19)Siggi schrieb:  
(07.03.2022, 18:42)Diss_Gast schrieb:  Hallo an alle.

Ich würde gerne promovieren und plane zur Bewerbung ein kleines Expose zu schreiben und nicht nur um ein Thema beim Prof. zu erbitten.

Leider finde ich irgendwie gar kein Thema.

1. Thema durch die Arbeit: Ich hatte die Hoffnung durch meine Arbeit in einer Kanzlei ein Thema zu finden, aber irgendwie wurde alles schon zigtausend Mal geschrieben. Dadurch sind Themen schon (gefühlt) ausgeschrieben oder erscheinen mir um Welten zu umfangreich, um diese zu bearbeiten. Mal abgesehen von einer konkreteren Forschungsfrage...

2. Beck-Online // Rechtsprechungsreporte // Zeitschriften // andere Dissertationen: In meiner Verzweiflung wälze ich Beck, Rechtsprechungsreporte und Zeitschriften nach Themen und Themenideen, aber ich bin zu blöd mir aus den Artikeln herauszufiltern. Auch andere Dissertationsthemen, die teilweise auf den Uni-Seiten veröffentlicht werden, geben mir nicht viel. Ich kann diese ja einerseits nicht übernehmen und andererseits erscheinen die oft so abstrakt auf den Seiten, dass ich mit "Neues im Urheberrecht" (als Beispiel) sowieso nicht viel anfangen kann.


Habt ihr evtl. gute oder andere Tipps wie ihr das so gemeistert habt? Wie lange habt ihr gesucht nach einem Thema? Wie seid ihr darauf gekommen? Was hat euch "inspiriert" ?

Die entsprechenden Threads hier habe ich natürlich gelesen...

VG


Schau doch auch mal in die VGR-Tagungsbände oder in aktuelle Festschriften, wenn es etwas zum gesellschaftsrecht werden soll

Ansonsten kannst du auch mal in die FT, FAZ und Börsenzeitung schauen, um
Zu sehen, was die Wirtschaftswelt bewegt und dich dabei fragen, ob du da juristische Probleme erkennen kannst
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
08.03.2022, 18:19
Wenn es schon an der eigenständigen Themenwahl scheitert, sollte dringend Abstand von diesem Vorhaben genommen werden.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#7
08.03.2022, 18:22
leidlich = akzeptabel
leidig = lästig
Zitieren
guga
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.394
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2020
#8
08.03.2022, 18:43
Frag den Betreuer. Die haben meistens Themen parat
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#9
17.03.2022, 10:59
Für die Themenwahl braucht es viel Zeit, wenn man kein vorgegebenes Thema des Doktorvaters/mutter nehmen will oder das Glück hat, schon im Studium auf etwas gestoßen zu sein. 3-9 Monate, manchmal ein Jahr sind durchaus üblich. Neben den juristischen Publikationen empfehle ich, zB Podcast zu allgemeinen gesellschaftlichen Themen zu hören (Deutschlandfunk etc.), so kann man manchmal von einer neuen gesellschaftlichen Entwicklung zu seinem juristischen Thema finden. Mein Rat wäre, einfach zu lesen, was einen irgendwie interessiert, irgendwann stößt man auch etwas. Es sollte auch nicht unterschätzt werden, dass die Themensuche einer der mühsamsten Parts einer Dissertation ist. Insofern, nicht verunsichern lassen!
Zitieren
kkkjj
Unregistered
 
#10
17.03.2022, 11:13
(17.03.2022, 10:59)Gast schrieb:  Für die Themenwahl braucht es viel Zeit, wenn man kein vorgegebenes Thema des Doktorvaters/mutter nehmen will oder das Glück hat, schon im Studium auf etwas gestoßen zu sein. 3-9 Monate, manchmal ein Jahr sind durchaus üblich. Neben den juristischen Publikationen empfehle ich, zB Podcast zu allgemeinen gesellschaftlichen Themen zu hören (Deutschlandfunk etc.), so kann man manchmal von einer neuen gesellschaftlichen Entwicklung zu seinem juristischen Thema finden. Mein Rat wäre, einfach zu lesen, was einen irgendwie interessiert, irgendwann stößt man auch etwas. Es sollte auch nicht unterschätzt werden, dass die Themensuche einer der mühsamsten Parts einer Dissertation ist. Insofern, nicht verunsichern lassen!

3-9 Monate??
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus