07.03.2022, 12:49
(07.03.2022, 12:28)Gasto schrieb: [...] mir fehlt immer ein gewisser Twist, dass sie für mich wirklich sexy sind. […]
Zitat:Rolex Oyster Perpetual
Welchen Twist hat die denn? Die Krone und damit das Prestige?
Im Kern muss ich zwar zustimmen, die meisten Tissots sind grundsolide Uhren, aber einfach nur langweiliger Kram.
Die Gentleman und PRX sind jedoch weltklasse für ihren Preis und stechen auch auf ihre Art heraus.
So viel Anziehungskraft wie Rolex werden werden sie durch fehlendes Prestiges und fehlende Exklusivität nie haben.
Das macht die Oyster Perpetual aber doch nicht zu einer spannenden Uhr.

07.03.2022, 13:02
Finde die Tissot Gentleman wirklich ansprechend. Finde sie an sich mit grünem Ziffernblatt am schönsten. Bin aber am zweifeln, ob das gründe Ziffernblatt nicht zu stark mit einer Rolex verbunden wird.
Uhren in der Preisklasse einer Rolex würde ich mir niemals anschaffen, da das für mich einfach unangemessen viel Geld für eine Assesoire (jetzt werde ich von Uhrenliebhabern gesteinigt..) ist.
Uhren in der Preisklasse einer Rolex würde ich mir niemals anschaffen, da das für mich einfach unangemessen viel Geld für eine Assesoire (jetzt werde ich von Uhrenliebhabern gesteinigt..) ist.
07.03.2022, 13:07
(07.03.2022, 12:13)Frischi schrieb:(07.03.2022, 11:38)Lawliet schrieb:(06.03.2022, 21:44)Siggi schrieb: Die Spitze der SozialkompetenzIn dem Preissegment eine hervorragende Wahl, insbesondere die Gentleman und PRX sind richtig gute Uhren.
Finde dass die prx schon zu sehr nach einer royal oak oder laureato aussieht. Dann lieber ein eigenes innovatives Design (mE) Vielleicht bilde ich mir das aber auch nur ein
Das ist keine Einbildung, aber auch keine bloße Kopie des Designs. Die PRX basiert auf einem alten Modell von Tissot, welches aus der Zeit stammt, aus der sowohl die AP Royal Oak als auch die PP Nautilus kommen (späte 70er/frühe 80er). Diese Ära war geprägt von Gerald Genta und dem integrated bracelet Style, welcher momentan natürlich wieder sehr im kommen ist (dank der extrem gehypten o.g. AP/PP Modelle).
Grundsätzlich sind Tissot Uhren eine mehr als solide Wahl, bei einem extrem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Ja, man bekommt lediglich ETA Werke und keine In-House-Kaliber, aber das macht im Alltag keinen großen Unterschied. Sie sind relativ genau und haben eine Power-Reserve von 80h.
Die PRX ist nicht für jedermann, aber ich denke, dass die Gentleman die ideale Einsteiger one-and-done Uhr ist, welche zu jedem Anlass getragen werden kann. Mit einer Tissot Uhr wird man sicher kein Lob von Uhrenliebhabern bekommen, aber man wird sicher auch nicht geächtet.
Ich finde die Seastar auch ganz gut, wenn es denn eine Taucheruhr sein soll.
Was hältst du von der Le Locle?
Die Le Locle habe ich jetzt seit drei Wochen und bin sehr zufrieden. Der Preis wurde kürzlich etwas angehoben, würde sie aber auch für den Kurs noch empfehlen. Solide Verarbeitung und schöne Größe für schmalere Handgelenke. Nicht mehr aber auch nicht weniger.
07.03.2022, 13:22
(07.03.2022, 12:49)Die Spitze der Sozialkompetenz schrieb:Bei der Oyster Perpetual ist es etwa die Geschichte, mit einer bald hundertjährigen Technik und Designhistorie für dieses Modell, sozusagen der Kern von Rolex. Und wenn wir dort in die Designsprache gehen, ist es gerade das Reduzierte, was ich ansprechend finde.(07.03.2022, 12:28)Gasto schrieb: [...] mir fehlt immer ein gewisser Twist, dass sie für mich wirklich sexy sind. […]
Zitat:Rolex Oyster Perpetual
Welchen Twist hat die denn? Die Krone und damit das Prestige?
Im Kern muss ich zwar zustimmen, die meisten Tissots sind grundsolide Uhren, aber einfach nur langweiliger Kram.
Die Gentleman und PRX sind jedoch weltklasse für ihren Preis und stechen auch auf ihre Art heraus.
Die Tissot Gentleman ist für mich hingegen vollkommen nichtssagend. Aber Geschmäcker sind (zum Glück) verschieden.
07.03.2022, 13:26
(07.03.2022, 13:22)Gasto schrieb:(07.03.2022, 12:49)Die Spitze der Sozialkompetenz schrieb:Bei der Oyster Perpetual ist es etwa die Geschichte, mit einer bald hundertjährigen Technik und Designhistorie für dieses Modell, sozusagen der Kern von Rolex. Und wenn wir dort in die Designsprache gehen, ist es gerade das Reduzierte, was ich ansprechend finde.(07.03.2022, 12:28)Gasto schrieb: [...] mir fehlt immer ein gewisser Twist, dass sie für mich wirklich sexy sind. […]
Zitat:Rolex Oyster Perpetual
Welchen Twist hat die denn? Die Krone und damit das Prestige?
Im Kern muss ich zwar zustimmen, die meisten Tissots sind grundsolide Uhren, aber einfach nur langweiliger Kram.
Die Gentleman und PRX sind jedoch weltklasse für ihren Preis und stechen auch auf ihre Art heraus.
Die Tissot Gentleman ist für mich hingegen vollkommen nichtssagend. Aber Geschmäcker sind (zum Glück) verschieden.
Wohl wahr, der letzte Satz.
Dein Empfinden teile ich beispielsweise bei der Sub, aber mich persönlich berührt so gut wie keine Uhr so wenig wie die OP.

07.03.2022, 14:05
(07.03.2022, 12:13)Frischi schrieb:(07.03.2022, 11:38)Lawliet schrieb:(06.03.2022, 21:44)Siggi schrieb: Die Spitze der SozialkompetenzIn dem Preissegment eine hervorragende Wahl, insbesondere die Gentleman und PRX sind richtig gute Uhren.
Finde dass die prx schon zu sehr nach einer royal oak oder laureato aussieht. Dann lieber ein eigenes innovatives Design (mE) Vielleicht bilde ich mir das aber auch nur ein
Das ist keine Einbildung, aber auch keine bloße Kopie des Designs. Die PRX basiert auf einem alten Modell von Tissot, welches aus der Zeit stammt, aus der sowohl die AP Royal Oak als auch die PP Nautilus kommen (späte 70er/frühe 80er). Diese Ära war geprägt von Gerald Genta und dem integrated bracelet Style, welcher momentan natürlich wieder sehr im kommen ist (dank der extrem gehypten o.g. AP/PP Modelle).
Grundsätzlich sind Tissot Uhren eine mehr als solide Wahl, bei einem extrem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Ja, man bekommt lediglich ETA Werke und keine In-House-Kaliber, aber das macht im Alltag keinen großen Unterschied. Sie sind relativ genau und haben eine Power-Reserve von 80h.
Die PRX ist nicht für jedermann, aber ich denke, dass die Gentleman die ideale Einsteiger one-and-done Uhr ist, welche zu jedem Anlass getragen werden kann. Mit einer Tissot Uhr wird man sicher kein Lob von Uhrenliebhabern bekommen, aber man wird sicher auch nicht geächtet.
Ich finde die Seastar auch ganz gut, wenn es denn eine Taucheruhr sein soll.
Was hältst du von der Le Locle?
Persönliche Meinung:
Ich mag das Edelstahl-Armband nicht, finde sie am Leder besser. Das Zifferblatt ist interessant, wenn das Muster eine ordentliche Tiefe hat, habe sie aber leider noch nie in Person gesehen und will mich deshalb nicht festlegen. Persönlich mag ich auch keine römischen Zahlen auf dem Zifferblatt.
Mit dem Powermatic 80 hat sie ja das gleiche ETA Kaliber wie die Gentleman und PRX, das ist natürlich grundsolide.
07.03.2022, 15:26
(07.03.2022, 14:05)Lawliet schrieb:(07.03.2022, 12:13)Frischi schrieb:(07.03.2022, 11:38)Lawliet schrieb:(06.03.2022, 21:44)Siggi schrieb: Die Spitze der SozialkompetenzIn dem Preissegment eine hervorragende Wahl, insbesondere die Gentleman und PRX sind richtig gute Uhren.
Finde dass die prx schon zu sehr nach einer royal oak oder laureato aussieht. Dann lieber ein eigenes innovatives Design (mE) Vielleicht bilde ich mir das aber auch nur ein
Das ist keine Einbildung, aber auch keine bloße Kopie des Designs. Die PRX basiert auf einem alten Modell von Tissot, welches aus der Zeit stammt, aus der sowohl die AP Royal Oak als auch die PP Nautilus kommen (späte 70er/frühe 80er). Diese Ära war geprägt von Gerald Genta und dem integrated bracelet Style, welcher momentan natürlich wieder sehr im kommen ist (dank der extrem gehypten o.g. AP/PP Modelle).
Grundsätzlich sind Tissot Uhren eine mehr als solide Wahl, bei einem extrem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Ja, man bekommt lediglich ETA Werke und keine In-House-Kaliber, aber das macht im Alltag keinen großen Unterschied. Sie sind relativ genau und haben eine Power-Reserve von 80h.
Die PRX ist nicht für jedermann, aber ich denke, dass die Gentleman die ideale Einsteiger one-and-done Uhr ist, welche zu jedem Anlass getragen werden kann. Mit einer Tissot Uhr wird man sicher kein Lob von Uhrenliebhabern bekommen, aber man wird sicher auch nicht geächtet.
Ich finde die Seastar auch ganz gut, wenn es denn eine Taucheruhr sein soll.
Was hältst du von der Le Locle?
Persönliche Meinung:
Ich mag das Edelstahl-Armband nicht, finde sie am Leder besser. Das Zifferblatt ist interessant, wenn das Muster eine ordentliche Tiefe hat, habe sie aber leider noch nie in Person gesehen und will mich deshalb nicht festlegen. Persönlich mag ich auch keine römischen Zahlen auf dem Zifferblatt.
Mit dem Powermatic 80 hat sie ja das gleiche ETA Kaliber wie die Gentleman und PRX, das ist natürlich grundsolide.
Danke für die Einschätzung! Ich mag auch lieber die Variante mit Lederband und tatsächlich gefallen mir römische Ziffern sehr gut… werde mir die vielleicht mal im Laden anschauen.
07.03.2022, 16:03
(07.03.2022, 12:28)Gasto schrieb: Bei mir persönlich rufen Tissot Uhren keine Emotionen hervor. Sie sind sicherlich vernünftig und gut gemacht und stehen damit für mich auf einer ähnlichen Stufe wie ein VW Passat. Ich habe mir die hier genannten Modelle angeschaut und sie sind alle gut aber irgendwie... mir fehlt immer ein gewisser Twist, dass sie für mich wirklich sexy sind. Und da man Uhren heutzutage nicht mehr tragen muss, sehe ich sie als Luxusgegenstand, für die ich gerne mal richtig was ausgebe aber eben auch nicht muss, wenn das Geld nicht da wäre.
Statt einer Tissot PRX würde ich eine Rolex Oyster Perpetual tragen.
Statt der Gentleman eine Omega Seamaster Aqua Terra oder noch lieber eine Speedmaster (auch wenn der Look eine andere ist)
Statt der Seastar eine Rolex Submariner oder Omega Seamaster.
Statt der Le Locle eine Nomos Ludwig.
Und ja, alle teurer als die von Tissot
Alle genannten Rolex-Modelle sind ohne entsprechende Vorbeziehung zum Juwelier nicht zum Listenpreis verfügbar.
Und auch die Omega/Nomos sind ein komplett anderes Segment. Du vergleichst einen VW Kleinwagen mit einem Porsche.
Wer sich für Tissot Uhren interessiert (und womöglich gerade erst in die Uhrenwelt eintaucht), wird nicht mit einer Omega aus dem Juwelier rausgehen (und mit einer Rolex geht eh fast niemand aus dem Laden raus...).
07.03.2022, 16:45
Finde Tissot-Uhren schick und habe mir selbst 2014 eine für damals 550€ gekauft. P/L-Verhältnis im Sinne von Preis zu Produktionskosten ist gut.
Ich würde mir aber nicht noch eine Tissot Uhr kaufen. Es ist nicht mehr als eine Kaufhaus-Uhr, die nicht besonders gefragt ist und einen schnellen Preisverfall hat. Sie sehen schön aus und das ist es. Schön sehen aber auch Uhren für unter 100 € mit Quarzwerk aus.
Eine Tissot kann man nach wenigen Jahren nicht ansatzweise zum Neupreis weiterverkaufen. Darin liegt der zentrale Unterschied zu richtigen Luxusuhren (Rolex, Omega etc.), für die ein relevanter Gebrauchtmarkt besteht.
Fazit: Nichts Halbes und nichts Ganzes. Lieber eine billigere Uhr (Seiko 5) oder eine echte Luxusuhr kaufen.
Ich würde mir aber nicht noch eine Tissot Uhr kaufen. Es ist nicht mehr als eine Kaufhaus-Uhr, die nicht besonders gefragt ist und einen schnellen Preisverfall hat. Sie sehen schön aus und das ist es. Schön sehen aber auch Uhren für unter 100 € mit Quarzwerk aus.
Eine Tissot kann man nach wenigen Jahren nicht ansatzweise zum Neupreis weiterverkaufen. Darin liegt der zentrale Unterschied zu richtigen Luxusuhren (Rolex, Omega etc.), für die ein relevanter Gebrauchtmarkt besteht.
Fazit: Nichts Halbes und nichts Ganzes. Lieber eine billigere Uhr (Seiko 5) oder eine echte Luxusuhr kaufen.
08.03.2022, 09:59
(07.03.2022, 16:45)Gast schrieb: Finde Tissot-Uhren schick und habe mir selbst 2014 eine für damals 550€ gekauft. P/L-Verhältnis im Sinne von Preis zu Produktionskosten ist gut.
Ich würde mir aber nicht noch eine Tissot Uhr kaufen. Es ist nicht mehr als eine Kaufhaus-Uhr, die nicht besonders gefragt ist und einen schnellen Preisverfall hat. Sie sehen schön aus und das ist es. Schön sehen aber auch Uhren für unter 100 € mit Quarzwerk aus.
Eine Tissot kann man nach wenigen Jahren nicht ansatzweise zum Neupreis weiterverkaufen. Darin liegt der zentrale Unterschied zu richtigen Luxusuhren (Rolex, Omega etc.), für die ein relevanter Gebrauchtmarkt besteht.
Fazit: Nichts Halbes und nichts Ganzes. Lieber eine billigere Uhr (Seiko 5) oder eine echte Luxusuhr kaufen.
Nicht jeder möchte seine Uhren weiterverkaufen. Manche möchten sie auch einfach tragen. Verrückt, ich weiß...