• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Kompletter Neustart im 11. Semester - überhaupt noch Chancen?
« 1 2 3 4
Antworten

 
Kompletter Neustart im 11. Semester - überhaupt noch Chancen?
Ahrens
Member
***
Beiträge: 85
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2021
#31
05.01.2022, 12:49
(05.01.2022, 10:06)Gasto schrieb:  Wer nicht programmieren kann, sollte kein Info Studium anfangen. Punkt. 

Im Info Studium wird einem übrigens programmieren kaum beigebracht, das muss man nebenher selbst immer weiter machen. Und die Arbeitgeber erwarten, dass man es kann.


Was für ein Unsinn. Informatiker programmieren auch nichts von 0 auf 100, sondern ergänzen im Beruf höchstens das Framework. Man muss kein Programmier-Genie sein. Viele gehen auch einfach ins Projekt-Management oder lernen ein bestimmtes Tool im Job. 

Den rein programmierenden Informatiker gibt es nur im Jura-Forum.

Aber egal, wir Juristen und die Digitalisierung ist ja nochmal ein spezielles Thema, dass hier oft genug aufgegriffen wurde.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#32
05.01.2022, 13:41
(05.01.2022, 12:49)Ahrens schrieb:  
(05.01.2022, 10:06)Gasto schrieb:  Wer nicht programmieren kann, sollte kein Info Studium anfangen. Punkt. 

Im Info Studium wird einem übrigens programmieren kaum beigebracht, das muss man nebenher selbst immer weiter machen. Und die Arbeitgeber erwarten, dass man es kann.


Was für ein Unsinn. Informatiker programmieren auch nichts von 0 auf 100, sondern ergänzen im Beruf höchstens das Framework. Man muss kein Programmier-Genie sein. Viele gehen auch einfach ins Projekt-Management oder lernen ein bestimmtes Tool im Job. 

Cheese wer im Glashaus sitzt?

"so ein Unsinn, der Handwerker baut kein ganzes Haus von 0 auf 100, sondern ergänzt im Beruf höchstens eine Wand oder einen Boden. Man muss kein Handwerker-Genie sein. Viele lernen auch nur ein Werkzeug im Job."
Zitieren
Ahrens
Member
***
Beiträge: 85
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2021
#33
05.01.2022, 13:53
Ich beziehe mich auf den Kollegen, der den ausgebildeten Fachinformatiker im Keller des Universitätsgebäudes nicht vom studierten Informatiker unterscheiden kann. Worauf beziehst du deine Aussage?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.01.2022, 13:53 von Ahrens.)
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#34
05.01.2022, 14:09
Ich beziehe mich auf deine sinnlose Aussage. In der Praxis gibt es zu 90% keinen Unterschied zwischen dem ausgebildeten Fachinformatiker und dem studierten Informatiker.

Der Kollege hat halt recht, dass im Uni Info Studium kaum programmieren beigebracht sind. In den ersten 1-3 Berufsjahren ist der ausgebildete Fachinformatiker daher auch im Vorteil.
Am Ende zählen die Skills und Berufserfahrung. Hatte auch schon Jobangebote als Programmierer. Der Abschluss ist da nur zweitrangig.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#35
05.01.2022, 14:15
Nachtrag: dass man erst programmieren können muss, bevor man Info studiert oder eine passende Ausbildung macht, ist natürlich Blödsinn.

Man muss auch keine Schriftsätze schreiben können, bevor man Jura studiert.
Interesse und Ehrgeiz reichen vollkommen aus. Man lernt das Zeug früh genug. Im Zweifel erst nach paar Jahren im Beruf.
Zitieren
Ahrens
Member
***
Beiträge: 85
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2021
#36
05.01.2022, 14:32
(05.01.2022, 14:15)Gast schrieb:  Nachtrag: dass man erst programmieren können muss, bevor man Info studiert oder eine passende Ausbildung macht, ist natürlich Blödsinn.

Man muss auch keine Schriftsätze schreiben können, bevor man Jura studiert.
Interesse und Ehrgeiz reichen vollkommen aus. Man lernt das Zeug früh genug. Im Zweifel erst nach paar Jahren im Beruf.

So, genau das meine ich ja. Aber egal, off-topic.
Suchen
Zitieren
Gasto
Unregistered
 
#37
05.01.2022, 15:27
(05.01.2022, 13:53)Ahrens schrieb:  Ich beziehe mich auf den Kollegen, der den ausgebildeten Fachinformatiker im Keller des Universitätsgebäudes nicht vom studierten Informatiker unterscheiden kann. Worauf beziehst du deine Aussage?

Der Kollege hat einen Bruder, der ein studierter und sehr gut bezahlter Informatiker ist  Wink und der ergänzt nicht nur das Framework, sondern coded auch für große Unternehmen auf Projektbasis. 

Und davon ausgehend: Die ganzen gesuchten Info Jobs beziehen sich darauf, dass man in irgendeiner Weise programmieren kann bzw. stark Bock darauf hat, sich darum zu kümmern. Selbiges ist aber kein zentraler Bestandteil des Info Studiums. Daher sollte man sich vor einem Info Studium schon einmal mit dem Programmieren beschäftigt haben und es eben schon ein wenig können, um es dann im Studium eigenverantwortlich weiter auszubauen. Im Studium lernst du hinlänglich abstrakt was Programmiersprachen sind und wie du damit umzugehen hast. Im Job solltest du dann aber beispielsweise gut in Java sein...

Ansonsten wird man später im Job nicht glücklich werden. Und natürlich kann man irgendwann Projektleiter werden aber nicht ohne Ahnung im Programmieren, weil man dann die Aufgaben und Lösungen des Projekts gar nicht begreifen kann. Deswegen sind die Info Jobs auch so Quereinsteiger freundlich, weil es oftmals egal ist, was du genau studiert hast, solange du die Praxis beherrschst. 

Dazu ist es eben so, dass nicht jeder Spaß an diesen Info Jobs hat. Bevor man jetzt Jura abbricht und auf Info wechselt, sollte man sich hobbymäßig schon einmal damit beschäftigt haben. Ansonsten ist es schon ein ziemliches Wagnis, darauf zu spekulieren, dass man ausreichend Bock aufs Programmieren hat, um sich damit die nächsten zehn Jahre zu beschäftigen, bis man sich vielleicht hoch genug entwickelt hat, um damit wieder im Beruf wenig zu tun zu haben...
Zitieren
Ahrens
Member
***
Beiträge: 85
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2021
#38
05.01.2022, 15:44
Deine Aussage suggeriert, man müsse ein Hardcore-Programmierer sein, um einen Job zu bekommen. Das ist einfach nicht der Fall. Das wollte ich lediglich korrigieren. Leider schreckt das dann sehr viele Juristen ab, weil sie tatsächlich glauben, sie müssten von 0 auf ein Programm schreiben.

Zugegeben, den einen "Informatiker-Beruf" gibt es auch so gar nicht. Ich will hier nicht ins Detail gehen, aber deine Aussage bezieht sich - so vermute ich - lediglich auf die Einblicke deines Bruders. Und ja klar, gibt es sehr viele Infos die noch from the scratch programmieren, die meisten nutzen GitHub oder arbeiten mit fertigen IT-Systemen, wo bspw. das CI konfiguriert wird. Ebenso im Datenbanking (SQL etc.) werden viele Informatiker eingesetzt, die dann anschließend keine großen Programmierkenntnisse benötigen, bzw. on the Job gelernt werden.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.01.2022, 15:47 von Ahrens.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3 4
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus