• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. Gerichtskosten bei Erledigung
1 2 »
Antworten

 
Gerichtskosten bei Erledigung
Gast
Unregistered
 
#1
19.11.2021, 23:55
Klage vor dem Amtsgericht über 5000€. Keine Partei ist anwaltlich vertreten. Die Parteien streiten im schriftlichen Vorverfahren. Dann tritt Erledigung ein. Beide Parteien erklären die Erledigung auch. Damit wird ein Beschluss nach § 91a ZPO zu fassen sein.

Bei einem Streitwert von 5000€ beträgt die einfach Gerichtsgebühr meines Erachtens 161€. Die dreifache Gebühr beträgt 483€.

Mit der Erledigung reduziert sich der Streitwert meines Erachtens auf den Wert des Feststellungsinteresses. Dieses entspricht den bis dahin angefallenen Kosten. Das dürften die 483€ sein. Meines Erachtens beträgt der Streitwert ab Erledigung also nur noch 483€.

Jetzt wird ein Kostenfestsetzungsbeschluss zu fassen sein. Welcher Streitwert wird dabei herangezogen? Der ursprüngliche über 5000€? Oder der aufgrund der Erledigung reduzierte von nur noch 483€?

Für die 5000€ könnte sprechen, dass das Gericht nunmal zwischenzeitlich mit einer so bedeutsamen Sache befasst war.

Für die 483€ könnte sprechen, dass das Gericht nur über eine so geringe Sache entscheiden musste.

Welche Norm hilft hier weiter?
Zitieren
Andreas
Member
***
Beiträge: 168
Themen: 20
Registriert seit: Jan 2020
#2
20.11.2021, 00:33
(19.11.2021, 23:55)Gast schrieb:  Klage vor dem Amtsgericht über 5000€. Keine Partei ist anwaltlich vertreten. Die Parteien streiten im schriftlichen Vorverfahren. Dann tritt Erledigung ein. Beide Parteien erklären die Erledigung auch. Damit wird ein Beschluss nach § 91a ZPO zu fassen sein.

Bei einem Streitwert von 5000€ beträgt die einfach Gerichtsgebühr meines Erachtens 161€. Die dreifache Gebühr beträgt 483€.

Mit der Erledigung reduziert sich der Streitwert meines Erachtens auf den Wert des Feststellungsinteresses. Dieses entspricht den bis dahin angefallenen Kosten. Das dürften die 483€ sein. Meines Erachtens beträgt der Streitwert ab Erledigung also nur noch 483€.

Jetzt wird ein Kostenfestsetzungsbeschluss zu fassen sein. Welcher Streitwert wird dabei herangezogen? Der ursprüngliche über 5000€? Oder der aufgrund der Erledigung reduzierte von nur noch 483€?

Für die 5000€ könnte sprechen, dass das Gericht nunmal zwischenzeitlich mit einer so bedeutsamen Sache befasst war.

Für die 483€ könnte sprechen, dass das Gericht nur über eine so geringe Sache entscheiden musste.

Welche Norm hilft hier weiter?

Ich bin mir nicht sicher, aber ich würde auf § 40 GKG abstellen, wonach es auf den Streitwert bei Antragstellung ankommt, die beidseitige Erledigung also nicht zu einer Reduzierung des Streitwertes führt.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.11.2021, 01:00 von Andreas.)
Suchen
Zitieren
RichterBW
Junior Member
**
Beiträge: 31
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2020
#3
20.11.2021, 01:00
Für die Höhe der Gerichtskosten ist die einleitende Antragstellung relevant (§ 40 GKG), eine Reduzierung des Gebührenstreitwerts im Laufe des Verfahrens hat diesbezüglich keine Auswirkungen. Es gibt für jedes Verfahren auch nur einen einheitlichen Wert, nicht zB 5000 Euro bis 30.09.2021 und 500 Euro ab 01.10.2021 wie man öfters bei der Streitwertbestimmung liest, das könnte nur für die RA-Kosten relevant sein. 

Die Gerichtskosten richten sich daher hier nach einem Streitwert von 5000 Euro.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
20.11.2021, 01:23
Vielen Dank an beide!
Zitieren
RiLG
Unregistered
 
#5
20.11.2021, 16:47
(20.11.2021, 01:00)RichterBW schrieb:  Für die Höhe der Gerichtskosten ist die einleitende Antragstellung relevant (§ 40 GKG), eine Reduzierung des Gebührenstreitwerts im Laufe des Verfahrens hat diesbezüglich keine Auswirkungen. Es gibt für jedes Verfahren auch nur einen einheitlichen Wert, nicht zB 5000 Euro bis 30.09.2021 und 500 Euro ab 01.10.2021 wie man öfters bei der Streitwertbestimmung liest, das könnte nur für die RA-Kosten relevant sein. 

Die Gerichtskosten richten sich daher hier nach einem Streitwert von 5000 Euro.


So ist es. Eine abweichende Festsetzung des Gegenstandswert der anwaltlichen Tätigkeit setzt einen Antrag nach §§ 32, 33 RVG voraus.
Zitieren
HerrKules
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.104
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2021
#6
20.11.2021, 16:59
Das Memo hat aber noch nicht jeder gekriegt, grade in älteren Klausurlösungen oft anders..
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.988
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#7
20.11.2021, 23:52
Die Praxis verfährt ganz weitgehend anders und setzt den Streitwert zeitanteilig fest. Das schadet nichts, denn jeder in der Praxis weiß, dass für die Gerichtskosten der anfängliche Wert zählt, verhindert aber, dass für eine Terminsgebühr versehentlich der höhere Wert angesetzt wird oder die Akte einige Zeit danach wieder auf den Tisch kommt. Dass diese Praxis falsch sein soll, wäre mir neu.

Wenn man nur den höheren Wert als Streitwert ohne Einschränkung festsetzt, dann müsste man doch sonst zumindest noch klarstellen, dass er für die Terminsgebühr usw. nach dem Datum nicht nach 32 I  RVG maßgeblich sein soll?
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
21.11.2021, 08:57
(20.11.2021, 23:52)Praktiker schrieb:  Die Praxis verfährt ganz weitgehend anders und setzt den Streitwert zeitanteilig fest. Das schadet nichts, denn jeder in der Praxis weiß, dass für die Gerichtskosten der anfängliche Wert zählt, verhindert aber, dass für eine Terminsgebühr versehentlich der höhere Wert angesetzt wird oder die Akte einige Zeit danach wieder auf den Tisch kommt. Dass diese Praxis falsch sein soll, wäre mir neu.

Wenn man nur den höheren Wert als Streitwert ohne Einschränkung festsetzt, dann müsste man doch sonst zumindest noch klarstellen, dass er für die Terminsgebühr usw. nach dem Datum nicht nach 32 I  RVG maßgeblich sein soll?

M.E. Nein, denn das Gesetz sieht für die Aufhebung des Gleichlaufs von Gebührenstreitwrt und Wert der anwaltlichen Tätigkeit ausdrücklich einen Antrag auf gesonderte Festsetzung vor.
Zitieren
HerrKules
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.104
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2021
#9
21.11.2021, 10:57
(20.11.2021, 23:52)Praktiker schrieb:  Die Praxis verfährt ganz weitgehend anders und setzt den Streitwert zeitanteilig fest. Das schadet nichts, denn jeder in der Praxis weiß, dass für die Gerichtskosten der anfängliche Wert zählt, verhindert aber, dass für eine Terminsgebühr versehentlich der höhere Wert angesetzt wird oder die Akte einige Zeit danach wieder auf den Tisch kommt. Dass diese Praxis falsch sein soll, wäre mir neu.

Wenn man nur den höheren Wert als Streitwert ohne Einschränkung festsetzt, dann müsste man doch sonst zumindest noch klarstellen, dass er für die Terminsgebühr usw. nach dem Datum nicht nach 32 I  RVG maßgeblich sein soll?

Dazu auch das KG Berlin, Beschluss vom 02.03.2018 26 W 62/17, https://www.zpoblog.de/kg-keine-gestaffe...stsetzung/ mit entsprechender Einleitung des Mitteilenden ;)
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#10
21.11.2021, 12:32
(20.11.2021, 23:52)Praktiker schrieb:  Die Praxis verfährt ganz weitgehend anders und setzt den Streitwert zeitanteilig fest. Das schadet nichts, denn jeder in der Praxis weiß, dass für die Gerichtskosten der anfängliche Wert zählt, verhindert aber, dass für eine Terminsgebühr versehentlich der höhere Wert angesetzt wird oder die Akte einige Zeit danach wieder auf den Tisch kommt. Dass diese Praxis falsch sein soll, wäre mir neu.

Diese Praxis dürfte aber in der Tat falsch sein. Eine gesonderte Festsetzung des anwaltlichen Gegenstandswerts erfolgt gemäß § 33 I RVG nicht von Amts wegen, sondern nur auf Antrag.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus