• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Oktober 2021
« 1 ... 14 15 16 17 18 ... 48 »
 
Antworten

 
Klausuren Oktober 2021
Gast
Unregistered
 
#151
07.10.2021, 17:07
(07.10.2021, 15:49)Gast schrieb:  
(07.10.2021, 15:45)Gast1803 schrieb:  
(07.10.2021, 15:40)Gast schrieb:  Ich hab auch mit 816 I 1 BGB aufgerechnet. Durch Universalsukzession ist sie Eigentümerin des Wagens geworden, das ist ja auch nicht bestritten worden. Der Erwerb erfolgte gutgläubig, durch die nichtberechtigte Erbengemeinschaft. Dies stellt eine wirksame Verfügung dar, die der Beklagten zum Nachteil gereicht. 

Diese hat dann einen Anspruch auf Herausgabe des Erlöses. 



Ich wüsste nicht, wie Schadensersatz nach § 280 I infrage kommen soll!

Also GPA war die Beklagte keine Erbin, sondern Vermächtnis = schuldrechtlicher Anspruch gegen Erben


...aber das schließt 816 auch nicht aus, oder?  Nervous

Doch, ich finde das 816 BGB hier ausscheidet, da die Erben ja Eigentümer sind, auch bei einem Gegenstand, der per Vermächtnis an einen Dritten gehen soll. 283 passt am besten.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#152
07.10.2021, 17:16
(07.10.2021, 17:07)Gast schrieb:  
(07.10.2021, 15:49)Gast schrieb:  
(07.10.2021, 15:45)Gast1803 schrieb:  
(07.10.2021, 15:40)Gast schrieb:  Ich hab auch mit 816 I 1 BGB aufgerechnet. Durch Universalsukzession ist sie Eigentümerin des Wagens geworden, das ist ja auch nicht bestritten worden. Der Erwerb erfolgte gutgläubig, durch die nichtberechtigte Erbengemeinschaft. Dies stellt eine wirksame Verfügung dar, die der Beklagten zum Nachteil gereicht. 

Diese hat dann einen Anspruch auf Herausgabe des Erlöses. 



Ich wüsste nicht, wie Schadensersatz nach § 280 I infrage kommen soll!

Also GPA war die Beklagte keine Erbin, sondern Vermächtnis = schuldrechtlicher Anspruch gegen Erben


...aber das schließt 816 auch nicht aus, oder?  Nervous

Doch, ich finde das 816 BGB hier ausscheidet, da die Erben ja Eigentümer sind, auch bei einem Gegenstand, der per Vermächtnis an einen Dritten gehen soll. 283 passt am besten.

JA  Disappointed Shit... und da es in der Klausur praktisch nur 2 Ansprüche zu prüfen gab, dürfte man bei diesem Fehltritt wohl unter 4 Punkten liegen...
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#153
07.10.2021, 17:17
(07.10.2021, 17:16)Gast schrieb:  
(07.10.2021, 17:07)Gast schrieb:  
(07.10.2021, 15:49)Gast schrieb:  
(07.10.2021, 15:45)Gast1803 schrieb:  
(07.10.2021, 15:40)Gast schrieb:  Ich hab auch mit 816 I 1 BGB aufgerechnet. Durch Universalsukzession ist sie Eigentümerin des Wagens geworden, das ist ja auch nicht bestritten worden. Der Erwerb erfolgte gutgläubig, durch die nichtberechtigte Erbengemeinschaft. Dies stellt eine wirksame Verfügung dar, die der Beklagten zum Nachteil gereicht. 

Diese hat dann einen Anspruch auf Herausgabe des Erlöses. 



Ich wüsste nicht, wie Schadensersatz nach § 280 I infrage kommen soll!

Also GPA war die Beklagte keine Erbin, sondern Vermächtnis = schuldrechtlicher Anspruch gegen Erben


...aber das schließt 816 auch nicht aus, oder?  Nervous

Doch, ich finde das 816 BGB hier ausscheidet, da die Erben ja Eigentümer sind, auch bei einem Gegenstand, der per Vermächtnis an einen Dritten gehen soll. 283 passt am besten.

JA  Disappointed Shit... und da es in der Klausur praktisch nur 2 Ansprüche zu prüfen gab, dürfte man bei diesem Fehltritt wohl unter 4 Punkten liegen...

Glaub ich nicht, mach dir keine Sorgen. Die Begründung zählt!!
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#154
07.10.2021, 17:22
Wie habt ihr das gelöst, dass die Miterbin nachträglich die Zustimmung zur Klage widerrufen hat?
Zitieren
Gast NRW Oktober2021.
Unregistered
 
#155
07.10.2021, 17:25
(07.10.2021, 17:22)Gast schrieb:  Wie habt ihr das gelöst, dass die Miterbin nachträglich die Zustimmung zur Klage widerrufen hat?



Komplett ignoriert weil irgendwie nicht aktiv gelesen :D aber würde er nicht trotzdem berechtigt bleiben Leistung an alle zu fordern? Sie hat ja nicht die Zustimmung zur Kündigung des Darlehns widerrufen.
Zitieren
GPA 2021
Unregistered
 
#156
07.10.2021, 17:33
(07.10.2021, 17:22)Gast schrieb:  Wie habt ihr das gelöst, dass die Miterbin nachträglich die Zustimmung zur Klage widerrufen hat?

Das hat die Beklagte im SS ja nur behauptet, als die Miterbin als Zeugin vernommen wurde, hat sie nichts gesagt, so dass die Beklagte, die sich auf den Widerruf beruft mE beweisfällig blieb
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#157
07.10.2021, 17:39
(07.10.2021, 17:25)Gast NRW Oktober2021. schrieb:  
(07.10.2021, 17:22)Gast schrieb:  Wie habt ihr das gelöst, dass die Miterbin nachträglich die Zustimmung zur Klage widerrufen hat?



Komplett ignoriert weil irgendwie nicht aktiv gelesen :D aber würde er nicht trotzdem berechtigt bleiben Leistung an alle zu fordern? Sie hat ja nicht die Zustimmung zur Kündigung des Darlehns widerrufen.
Hat der Kläger denn Leistungen an alle gefordert oder nur an sich?
Zitieren
Gast NRW Oktober2021.
Unregistered
 
#158
07.10.2021, 17:44
(07.10.2021, 17:39)Gast schrieb:  
(07.10.2021, 17:25)Gast NRW Oktober2021. schrieb:  
(07.10.2021, 17:22)Gast schrieb:  Wie habt ihr das gelöst, dass die Miterbin nachträglich die Zustimmung zur Klage widerrufen hat?



Komplett ignoriert weil irgendwie nicht aktiv gelesen :D aber würde er nicht trotzdem berechtigt bleiben Leistung an alle zu fordern? Sie hat ja nicht die Zustimmung zur Kündigung des Darlehns widerrufen.
Hat der Kläger denn Leistungen an alle gefordert oder nur an sich?

Leistung hat er an alle gefordert. Nur bei dem Vergleich war er "eigenmächtig" unterwegs. Aber auch da sollte die Zahlung an alle gehen.
Zitieren
Gastnrw161
Junior Member
**
Beiträge: 9
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2021
#159
07.10.2021, 18:09
Ich fand sie klausuren jetzt nicht unterdurchschnittlich-bis jetzt prozessual so einiges drin gewesen… ich will es einfach nur bestehen… mach mir so unheimliche sorgen weil ich einfach so dumme fehler gemacht habe? ärger mich danach immer aber in dem moment ist man so angespannt da kann man teilweise nicht ruhig an die sache rangehen-so wie es alle ag leiter sagen…
Suchen
Zitieren
Pekingente
Unregistered
 
#160
07.10.2021, 18:18
(07.10.2021, 18:09)Gastnrw161 schrieb:  Ich fand sie klausuren jetzt nicht unterdurchschnittlich-bis jetzt prozessual so einiges drin gewesen… ich will es einfach nur bestehen… mach mir so unheimliche sorgen weil ich einfach so dumme fehler gemacht habe? ärger mich danach immer aber in dem moment ist man so angespannt da kann man teilweise nicht ruhig an die sache rangehen-so wie es alle ag leiter sagen…


...damit bist Du nicht allein. Ich hab bisher auch alle Anspruchsgrundlagen versammelt. Prozessual lief es einigermaßen, ich hoffe, dass es reicht....im GPA muss man 1/4 ZR bestehen -sonst droht Blockversagen (was für ein schlimmes Wort!)
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 14 15 16 17 18 ... 48 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus