• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Terminsvertretung Selbstständigkeit
1 2 »
Antworten

 
Terminsvertretung Selbstständigkeit
Dreamer
Unregistered
 
#1
03.04.2021, 18:57
Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

sind hier selbstständige Anwälte, die regelmäßig Terminsvertretungen machen? Kann man sich damit am Anfang der Selbstständigkeit durchschlagen? 

Ich denke über die Selbstständigkeit nach und ob man damit zumindest die laufenden Kosten reinbekommt.

Würde mich über Antworten von Kollegen und Kolleginnen die damit Erfahrung haben sehr freuen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
03.04.2021, 20:04
(03.04.2021, 18:57)Dreamer schrieb:  Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

sind hier selbstständige Anwälte, die regelmäßig Terminsvertretungen machen? Kann man sich damit am Anfang der Selbstständigkeit durchschlagen? 

Ich denke über die Selbstständigkeit nach und ob man damit zumindest die laufenden Kosten reinbekommt.

Würde mich über Antworten von Kollegen und Kolleginnen die damit Erfahrung haben sehr freuen.

Wie wird eigentlich eine Terminvertretung so im Regelfall verhandelt? Der Terminvertreter bekommt das Sitzungsgeld + etw. für die "Vorbereitung" ?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
03.04.2021, 23:12
(03.04.2021, 20:04)Gast schrieb:  
(03.04.2021, 18:57)Dreamer schrieb:  Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

sind hier selbstständige Anwälte, die regelmäßig Terminsvertretungen machen? Kann man sich damit am Anfang der Selbstständigkeit durchschlagen? 

Ich denke über die Selbstständigkeit nach und ob man damit zumindest die laufenden Kosten reinbekommt.

Würde mich über Antworten von Kollegen und Kolleginnen die damit Erfahrung haben sehr freuen.

Wie wird eigentlich eine Terminvertretung so im Regelfall verhandelt? Der Terminvertreter bekommt das Sitzungsgeld + etw. für die "Vorbereitung" ?


Bullshit.

Regelmäßig gibt es wenn überhaupt 1:3 Regelungen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
03.04.2021, 23:13
Aber mich würde auch mal interessieren. Wie kommt man hier an Vertretungen.....
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
04.04.2021, 00:11
Es gibt wohl so online Plattformen. Aber da bekommt man oft lächerlich wenig. Habe von 200 Euro bei einem Streitwert von 40.000 gehört
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
04.04.2021, 09:01
Es gibt Plattformen, man kann auf seiner Homepage dafür werben oder große (Kläger-)Kanzleien direkt anschreiben. Die Terminsgebühr gibt es aber so gut wie nie (außer man macht‘s vielleicht für einen befreundeten Kollegen). IdR gibt es eine Pauschale zwischen 50(!) und ca. 350 EUR. Auch da existiert ein Preiswettbewerb, wer der billigste ist. Rentieren kann sich das zB bei Sammelterminen und kurzer Anreise.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#7
04.04.2021, 09:16
(04.04.2021, 09:01)Gast schrieb:  Es gibt Plattformen, man kann auf seiner Homepage dafür werben oder große (Kläger-)Kanzleien direkt anschreiben. Die Terminsgebühr gibt es aber so gut wie nie (außer man macht‘s vielleicht für einen befreundeten Kollegen). IdR gibt es eine Pauschale zwischen 50(!) und ca. 350 EUR. Auch da existiert ein Preiswettbewerb, wer der billigste ist. Rentieren kann sich das zB bei Sammelterminen und kurzer Anreise.

50€ Fragezeichen

Mehr als physische Anwesenheit wird vom Auftraggeber da aber nicht verlangt oder?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
04.04.2021, 09:22
Wenn man sich die typischen Terminsvertreter so ansieht kann das nicht sonderlich viel sein.

Das machen halt Leute, die sonst nix eigenes gebacken kriegen. 

Habe nur solche erlebt, die durchweg 0 Ahnung von der Akte hatten und halt die Anträge gestellt haben aus einem SS, den sie nie gelesen haben.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#9
04.04.2021, 09:36
(04.04.2021, 09:22)Gast schrieb:  Wenn man sich die typischen Terminsvertreter so ansieht kann das nicht sonderlich viel sein.

Das machen halt Leute, die sonst nix eigenes gebacken kriegen. 

Habe nur solche erlebt, die durchweg 0 Ahnung von der Akte hatten und halt die Anträge gestellt haben aus einem SS, den sie nie gelesen haben.


Genau so sieht‘s aus. Oft wird sich auch noch ausdrücklich von den Hauptbevollmächtigten distanziert. Die wenigen besonders gewieften suchen Fehler und versuchen den Mandant für sich (für die 2. Instanz) zu gewinnen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#10
04.04.2021, 09:38
Bei uns ist 1/2 der Terminsgebühr üblich. Man will ja auch einen Terminsvertreter, der sich die Akte mal angeschaut hat. 

Reich wird man damit sicher nicht, aber für den Anfang kann es sich durchaus kostendeckend gestalten lassen, ohne dass der Aufwand überhand nimmt. Optimal, um weitere Schritte in Richtung Etablierung am Markt vorzunehmen.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus