• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Große Diskrepanz Abinote zu Examensnote
« 1 ... 3 4 5 6 7 »
 
Antworten

 
Große Diskrepanz Abinote zu Examensnote
Gast
Unregistered
 
#41
02.01.2022, 16:48
Die Lage-im-Stapel-Theorie bringt leider nichts, weil die Klausuren, bevor sie zum Korrektor kommen, anhand der jeweiligen Prüfungsziffern der Prüflinge sortiert werden. Deshalb ist es ein entscheidender Vorteil, eine niedrige Prüfungsziffer zu haben. Wenn man eine hohe hat, sollte man sich besser krank melden.
Zitieren
Gast Gast
Unregistered
 
#42
02.01.2022, 16:53
Bald kommen hier die Aluhutträger und sagen, man sollte am besten in den und den Monaten korrigiert werden, weil da sind Prüfer besser gelaunt wegen Wetter und Co. 

Leute, lernt ordentlich und bekommt euren Scheiss zusammen. Fast alle mit weniger guten Noten, die ich erlebt habe, waren in Examens-Jura auch nicht so gut. Die konnten vielleicht gut schwätzen oder zehn Stunden in der Bib sitzen aber wenn es hieß: Probleme im Fall erkennen und Schemata auswendig können, kam da wenig.
Zitieren
Anon
Member
***
Beiträge: 198
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2021
#43
02.01.2022, 16:58
(02.01.2022, 14:10)Leah schrieb:  Er kennt aber seine eigenen Noten und wenn jeder Korrektor einen gewissen Gesamtschnitt einhält, dann passt es wieder.
Und die anderen Noten sieht er auch noch als Zweitkorrektor und bleibt dann so in dem Rahmen. Man muss halt oft ausreichend vergeben, um ausreichend als Gesamtschnitt zu haben. Im 2. Examen kann man auch nicht so oft 0-3 P. vergeben, also werden viele Klausuren eben mit 4-6 bewertet.
Es gibt auch Bundesländer, die traditionell halt schlecht bewerten und andere, die besser bewerten.
Nur in Hamburg oder München zu wohnen kann sich halt auch nicht jeder Student leisten.


Mach dein Studium + Ref halt in der oberfränkischen Provinz. In Westdeutschland dürfte es kaum günstigere Studienorte als Bayreuth geben.
Dort gibts auch keinen NC, ein schlechtes Abi ist also ebenfalls keine Ausrede.
Suchen
Zitieren
Leah
Junior Member
Beiträge: 113
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2021
#44
02.01.2022, 17:26
(02.01.2022, 16:48)Gast schrieb:  Die Lage-im-Stapel-Theorie bringt leider nichts, weil die Klausuren, bevor sie zum Korrektor kommen, anhand der jeweiligen Prüfungsziffern der Prüflinge sortiert werden. Deshalb ist es ein entscheidender Vorteil, eine niedrige Prüfungsziffer zu haben. Wenn man eine hohe hat, sollte man sich besser krank melden.

Ich hatte 999 als Prüfungsziffer.
Suchen
Zitieren
Leah
Junior Member
Beiträge: 113
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2021
#45
02.01.2022, 17:31
(02.01.2022, 16:53)Gast Gast schrieb:  Bald kommen hier die Aluhutträger und sagen, man sollte am besten in den und den Monaten korrigiert werden, weil da sind Prüfer besser gelaunt wegen Wetter und Co. 

Leute, lernt ordentlich und bekommt euren Scheiss zusammen. Fast alle mit weniger guten Noten, die ich erlebt habe, waren in Examens-Jura auch nicht so gut. Die konnten vielleicht gut schwätzen oder zehn Stunden in der Bib sitzen aber wenn es hieß: Probleme im Fall erkennen und Schemata auswendig können, kam da wenig.

Ja, ich habe dazu mal was gelesen.
Im Sommer schreibt man schlechtere Examen als im Winter, aber nicht wegen der Laune der Prüfer. Die können sich ja ganzjährig Urlaub in der Sonne leisten. Sondern wegen der Konzentrationsfähigkeit in kalter Luft. Die soll besser sein.
Suchen
Zitieren
Leah
Junior Member
Beiträge: 113
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2021
#46
02.01.2022, 17:36
Die Studie zeigt:
  • Bei den vergebenen Noten gibt es "erhebliche Unterschiede", schreiben die Autoren. "So schwankt die Häufigkeit der Note 'gut' in der ersten Staatsprüfung von 0,9 % in Mecklenburg-Vorpommern bis hin zu 12,1 % in Sachsen-Anhalt." In Berlin erreichten 34,7 % der Absolventen ein "vollbefriedigend", im benachbarten Brandenburg nur 14,8 Prozent.

  • "Eklatante Unterschiede" gibt es auch in der zweiten Staatsprüfung nach dem Referendariat. "Während 2014 in Hamburg 6,7 Prozent der Kandidaten ein 'Gut' erreichten, waren das in Rheinland-Pfalz nur 0,3 Prozent." Und die Durchfallquote der zweiten Staatsprüfung schwankte zwischen niedrigen 5,7 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern und beeindruckenden 26,6 Prozent in Bremen.
Suchen
Zitieren
JuliNRW2021
Unregistered
 
#47
02.01.2022, 17:59
Um zurück zum eigentlichen Thema zu kommen, grundsätzlich interessiert die Abiturnote relativ wenig. 
Jura ist halt aber auch kein Fach wie diverse Naturwissenschaften, wo auf schulischen Wissen aufgebaut wird. 
Im übrigen ist das 2. Examen wichtiger als das 1. Examen. 

Nun mal meine Meinung zu den ganzen Theorien hier: 
Natürlich hängt es immer von Einzelheiten ab ob man nun 7 oder 8 Punkte bekommt. Ob man 5 oder 6 Punkte bekommt oder ob man 12 oder 13 Punkte bekommt. Beispielsweise wirkt eine gute Klausur nachdem der Korrektor vorher viele schlechtere gelesen hat natürlich noch besser. 
Aber das alles ist menschlich, deshalb gibt es etwa zwei Korrekturen die eine Klausur korrigieren. 


Die Statistiken sind in meinen Augen wenig aussagekräftig. Im 2. Examen gibt es z.B. in allen Bundesländern verschiedene Klausurentypen die beherrscht werden müssen. Als Beispiel gibt es in NDS nahezu immer eine Kautelarklausur in NRW hingegen kann diese mal dran kommen. Etwa 1-2 mal im Jahr kommt diese auch dran. Ähnlich sieht es mit der strafrechtlichen Revision in beiden Ländern aus. Weiter unterscheiden sich auch Klausuren welche von mehreren Bundesländern im Ring geschrieben werden etwa durch Hinweise im Bearbeitervermerk. Folglich sind vergleiche über Ländergrenzen hinweg kaum möglich. 

Der große Teil der Note kommt aber von einem selber. Hat man das nötige Wissen UND kann man es in der nötigen Form verpacken. 
Natürlich gehört auch Glück dazu, dass man von den Klausuren vielleicht die ein oder andere kennt. Allerdings gehört zu den Fähigkeiten eines guten Juristen seine juristischen Fähigkeiten auf unbekannte Sachverhalte anzuwenden. 

Von daher sollte man immer bei sich selber mit der Fehleranalyse anfangen.
Zitieren
Leah
Junior Member
Beiträge: 113
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2021
#48
02.01.2022, 18:27
Ich habe aber schon oft gehört, dass Erst- und Zweitkorrektor stark unterschiedliche Noten geben. So objektiv kann das dann doch nicht sein.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#49
02.01.2022, 18:31
Intelligente Ressourcen und Lebenszeitnutzung:

Abi 2,8
1. Examen: 8,0
2. Examen: 10,0 

=> Traumjob 

Prost
Zitieren
Gast Gast
Unregistered
 
#50
02.01.2022, 18:34
(02.01.2022, 18:27)Leah schrieb:  Ich habe aber schon oft gehört, dass Erst- und Zweitkorrektor stark unterschiedliche Noten geben. So objektiv kann das dann doch nicht sein.

Hör doch endlich auf, vom Thema abzulenken mit deinem Getrolle. Es nervt.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 3 4 5 6 7 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus