• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Partner der Sozietät werden
« 1 2 3
Antworten

 
Partner der Sozietät werden
Gast 123
Unregistered
 
#21
07.12.2020, 12:41
(07.12.2020, 12:31)Gast schrieb:  
(07.12.2020, 12:28)Gast schrieb:  Dürfte da doch kaum feste Grenzen geben. Beispiel: die große M&A-Abteilung hat ggf. auch ein Eigeninteresse daran, dass im selben Haus gute Arbeitsrechtler sitzen, auf die sie zurückgreifen können. Die machen aber ggf. wesentlich weniger Umsatz..
Genau. Es ist auch "das Problem der Kanzlei". Als "Full Service"-Einheit muss sie sich auch das Arbeitsrecht "leisten". Auch, wenn dieses weder so zeit- noch so konstenintensiv ist, wie Geschäft im Gesellschafts- oder Steuerrecht.

Die leistet du dir ja auch. Nur eben als Counsel oder Salary-Partner. Equity ist money business, da wird keiner querfinanziert, weil es "nett" ist ihn zu haben. Oder du machst eine eat-what-you-kill Entnahme, da ist es dann auch "egal". Aber bei der üblichen Kombi aus Lock-step (Punkten) und Umsatz hat kein Equity Bock einen defizitären Partner aufzunehmen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#22
07.12.2020, 14:46
Dieses Forum, erklärt in einer handvoll Posts:

1. Frage explizit nach einer "kleinen Kanzlei"

2. Belehrungen, wie wenig Ahnung der Ersteller hat

3. Thema wird schnellstmöglich zu XY in "GK" geändert, weil es schließlich für 101 % der Juristen nur um die Arbeit in Großkanzleien geht

4. Einige interessante Infos, allerdings für den Laien nicht erkennbar in Studi/Ref-Geschichten versteckt - und, s.o., natürlich meilenweit von der Frage entfernt
Zitieren
Gast 123
Unregistered
 
#23
07.12.2020, 15:03
(06.12.2020, 22:04)Eiliger schrieb:  Hallo zusammen, könnte jemand seine Erfahrung in einer kleinen Kanzlei berichten, wann und unter welchen (üblichen) Voraussetzungen man Partner einer Sozietät sein kann? Ist es immer von den Examensnoten oder dem Umsatz abhängig? Was schätzt der Chef eher, um jemanden als Partner zu haben? 
Ist es realistisch, dass man nach zwei Jahren Partner der Sozietät wird?


Um nach berechtigtem Einwand nochmal auf die Ausgangsfrage einzugehen; es ist nicht beantwortbar. Ganz allgemein wird es eine Kombi aus "Partner-ready" sein (Einschätzung der anderen Partner) und Umsatz. 

Die Strukturen sind aber in jeder Kanzlei viel zu individuell. Manche Kanzleien wollen ganz schnell Partner machen, damit sich diese allein um ihren Umsatz/Gehalt kümmern und zur Finanzierung der Kanzlei beitragen. Andere sind mit der Partnerernennung zögerlich, weil viel in einen gemeinsamen Topf gewirtschaftet wird.
Zitieren
Spitzfindigkeiten
Unregistered
 
#24
07.12.2020, 15:39
(07.12.2020, 14:46)Gast schrieb:  Dieses Forum, erklärt in einer handvoll Posts:

1. Frage explizit nach einer "kleinen Kanzlei"

2. Belehrungen, wie wenig Ahnung der Ersteller hat

3. Thema wird schnellstmöglich zu XY in "GK" geändert, weil es schließlich für 101 % der Juristen nur um die Arbeit in Großkanzleien geht

4. Einige interessante Infos, allerdings für den Laien nicht erkennbar in Studi/Ref-Geschichten versteckt - und, s.o., natürlich meilenweit von der Frage entfernt


Das sind Spitzfindigkeiten. Den Fragesteller interessiert in Wahrheit doch genau das. Nur weiß er es noch nicht...
Zitieren
Gasti
Unregistered
 
#25
07.12.2020, 23:12
(07.12.2020, 14:46)Gast schrieb:  Dieses Forum, erklärt in einer handvoll Posts:

1. Frage explizit nach einer "kleinen Kanzlei"

2. Belehrungen, wie wenig Ahnung der Ersteller hat

3. Thema wird schnellstmöglich zu XY in "GK" geändert, weil es schließlich für 101 % der Juristen nur um die Arbeit in Großkanzleien geht

4. Einige interessante Infos, allerdings für den Laien nicht erkennbar in Studi/Ref-Geschichten versteckt - und, s.o., natürlich meilenweit von der Frage entfernt

Blödsinn!
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus