• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Oktober 2025
« 1 ... 10 11 12 13 14 »
 
Antworten

 
Klausuren Oktober 2025
Pat09
Junior Member
**
Beiträge: 42
Themen: 5
Registriert seit: Jul 2024
#121
Vor 9 Stunden
(Vor 9 Stunden)RLP2025 schrieb:  
(Vor 9 Stunden)HH055 schrieb:  Meine Gesamtlösung:

Prozesslage:
Widerspruch war verspätet, VB wirksam erlassen. Nunmehr also Anspruchsbegründung zu fertigen.

Materielles Gutachten:

I. §§ 433 Abs. 2, 90a S. 3 auf 380k für das Pferd.
1. Vertragsschluss nach § 156 (+)
2. Anfechtung
a. Erklärung (+), keine Zurückweisung nach § 174 BGB
b. Grund
123 Abs. 1?
aktive Täuschung (-)
Unterlassen? 
Käufer rügt nur unterlassene Aufklärung durch Arzt. Dritter nach § 123 Abs. 2 ? (-)
Aufklärungspflicht? (-)

119 Abs. 2 wg. Gewährleistungsrecht auch (-)

3. Rücktritt nach §§ 326 Abs. 5, 323 Abs. 1, 437 Nr. 2 BGB
a. Erklärung (+)
b. Grund 
aa. Mangel bei Gefahrübergang

Sachmangel:
-> Lahmheit kann er schon nicht nachweisen, dass es bei Gefahrübergang vorlag.
(1) Subjektive Anforderungen
Beschaffenheitsvereinbarungen nach Auktionsbedingungen sind alle eingehalten.
Selbst wenn Zuchtpferd oder Leistungssport als vertraglich vorausgesetzte Verwendung trotzdem nicht mangelhaft. Natürliche Unwägbarkeiten des Lebens.

(2) Objektive Anforderungen
Nichts Abweichendes. Veranlagung jedenfalls noch nicht so verdichtet, dass von Mangel gesprochen werden kann.


Falls doch Mangel angenommen wird:

Bei Gefahrübergang:
Wäre auch bei Gefahrübergang, da nur Mangelanlage vorher vorliegen muss.

 bb. Fristsetzung
Entbehrlich nach § 326 Abs. 5 da Nacherfüllung unmöglich.

cc. Erheblichkeit (+)

dd. Ausschluss wg. Kenntnis nach § 442 Abs. 1 BGB

Möglich, man müsste ihm aber nachweisen, die gesamte Bedeutung der Befunde gekannt zu haben.

ee. Vertraglicher Ausschluss

AGB wirksam? -> m.E. ja, da § 309 Nr. 7 eingehalten und Nr. 8 nicht greift, da nicht neu hergestellt.

Edit: Über § 307 BGB wegen der Indizwirkung.

II. Verzugszinsen (+)

III. Fälligkeitszinsen nach § 353 HGB (+)

IV. Vorgerichtliche RA-Kosten (-)


Habe es auch so, mit der Ausnahme, dass ich Mangel nach 434 Abs 3 Nr. 1 bejaht habe
(weil öffentliche Äußerung "Bester" bei diesem Wettbewerb- stand im Kommentar unter Rn96 glaub).


Haftungsausschluss unwirksam?
BGH Rechtsprechung: Haftungsausschluss gilt nur für 434 Abs3, wenn Beschaffenheitsvereinbarung vorliegt; nicht für 434 Abs.2 (444).

Aber nach 434 Abs2 besteht ja kein Mangel.

Daher Anspruch (+)
Ich kannte es auch so dass der Haftungsausschluss für subjektive Beschaffenheitvereinvarubg nicht gilt deswegen hab ich es am Ende scheitern lassen an Gefahrenübergang 🥲 mit was hast du Nr.3 bejaht? Hab den zwar geprüft aber verneint, weil nicht vererblich und die Mangel am Hufen hab ich verneint, weil ich es als nicht gesundheitlichen Schaden angenommen habe sondern Beweglichkeit und gesagt, dass die Satzung zwischen Gesundheit und Beweglichkeit unterscheidet.
Suchen
Zitieren
RLP2025
Junior Member
**
Beiträge: 24
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2025
#122
Vor 9 Stunden
(Vor 9 Stunden)Pat09 schrieb:  
(Vor 9 Stunden)RLP2025 schrieb:  
(Vor 9 Stunden)HH055 schrieb:  Meine Gesamtlösung:

Prozesslage:
Widerspruch war verspätet, VB wirksam erlassen. Nunmehr also Anspruchsbegründung zu fertigen.

Materielles Gutachten:

I. §§ 433 Abs. 2, 90a S. 3 auf 380k für das Pferd.
1. Vertragsschluss nach § 156 (+)
2. Anfechtung
a. Erklärung (+), keine Zurückweisung nach § 174 BGB
b. Grund
123 Abs. 1?
aktive Täuschung (-)
Unterlassen? 
Käufer rügt nur unterlassene Aufklärung durch Arzt. Dritter nach § 123 Abs. 2 ? (-)
Aufklärungspflicht? (-)

119 Abs. 2 wg. Gewährleistungsrecht auch (-)

3. Rücktritt nach §§ 326 Abs. 5, 323 Abs. 1, 437 Nr. 2 BGB
a. Erklärung (+)
b. Grund 
aa. Mangel bei Gefahrübergang

Sachmangel:
-> Lahmheit kann er schon nicht nachweisen, dass es bei Gefahrübergang vorlag.
(1) Subjektive Anforderungen
Beschaffenheitsvereinbarungen nach Auktionsbedingungen sind alle eingehalten.
Selbst wenn Zuchtpferd oder Leistungssport als vertraglich vorausgesetzte Verwendung trotzdem nicht mangelhaft. Natürliche Unwägbarkeiten des Lebens.

(2) Objektive Anforderungen
Nichts Abweichendes. Veranlagung jedenfalls noch nicht so verdichtet, dass von Mangel gesprochen werden kann.


Falls doch Mangel angenommen wird:

Bei Gefahrübergang:
Wäre auch bei Gefahrübergang, da nur Mangelanlage vorher vorliegen muss.

 bb. Fristsetzung
Entbehrlich nach § 326 Abs. 5 da Nacherfüllung unmöglich.

cc. Erheblichkeit (+)

dd. Ausschluss wg. Kenntnis nach § 442 Abs. 1 BGB

Möglich, man müsste ihm aber nachweisen, die gesamte Bedeutung der Befunde gekannt zu haben.

ee. Vertraglicher Ausschluss

AGB wirksam? -> m.E. ja, da § 309 Nr. 7 eingehalten und Nr. 8 nicht greift, da nicht neu hergestellt.

Edit: Über § 307 BGB wegen der Indizwirkung.

II. Verzugszinsen (+)

III. Fälligkeitszinsen nach § 353 HGB (+)

IV. Vorgerichtliche RA-Kosten (-)


Habe es auch so, mit der Ausnahme, dass ich Mangel nach 434 Abs 3 Nr. 1 bejaht habe
(weil öffentliche Äußerung "Bester" bei diesem Wettbewerb- stand im Kommentar unter Rn96 glaub).


Haftungsausschluss unwirksam?
BGH Rechtsprechung: Haftungsausschluss gilt nur für 434 Abs3, wenn Beschaffenheitsvereinbarung vorliegt; nicht für 434 Abs.2 (444).

Aber nach 434 Abs2 besteht ja kein Mangel.

Daher Anspruch (+)
Ich kannte es auch so dass der Haftungsausschluss für subjektive Beschaffenheitvereinvarubg nicht gilt deswegen hab ich es am Ende scheitern lassen an Gefahrenübergang 🥲 mit was hast du Nr.3 bejaht? Hab den zwar geprüft aber verneint, weil nicht vererblich und die Mangel am Hufen hab ich verneint, weil ich es als nicht gesundheitlichen Schaden angenommen habe sondern Beweglichkeit und gesagt, dass die Satzung zwischen Gesundheit und Beweglichkeit unterscheidet.

434 Rn 92  : Vorletzter und letzter Satz

"Angaben und Beschreibung im Auktionskatalog können als öffentliche Äußerung unter Eignung Abs.3 S.1 Nr.1 ..(ua) fallen"

Das hatte nichts mit der Beschaffenheitsvereinbarung zu tun, daher war 434 Abs.3 überhaupt erst anwendbar.

Die haben das Pferd als Körungssieger oder Körungsbesten (hab den Wortlaut nicht mehr parat)
 angepriesen... ( Nachfrage Mandant)
Suchen
Zitieren
Pat09
Junior Member
**
Beiträge: 42
Themen: 5
Registriert seit: Jul 2024
#123
Vor 9 Stunden
(Vor 9 Stunden)RLP2025 schrieb:  
(Vor 9 Stunden)Pat09 schrieb:  
(Vor 9 Stunden)RLP2025 schrieb:  
(Vor 9 Stunden)HH055 schrieb:  Meine Gesamtlösung:

Prozesslage:
Widerspruch war verspätet, VB wirksam erlassen. Nunmehr also Anspruchsbegründung zu fertigen.

Materielles Gutachten:

I. §§ 433 Abs. 2, 90a S. 3 auf 380k für das Pferd.
1. Vertragsschluss nach § 156 (+)
2. Anfechtung
a. Erklärung (+), keine Zurückweisung nach § 174 BGB
b. Grund
123 Abs. 1?
aktive Täuschung (-)
Unterlassen? 
Käufer rügt nur unterlassene Aufklärung durch Arzt. Dritter nach § 123 Abs. 2 ? (-)
Aufklärungspflicht? (-)

119 Abs. 2 wg. Gewährleistungsrecht auch (-)

3. Rücktritt nach §§ 326 Abs. 5, 323 Abs. 1, 437 Nr. 2 BGB
a. Erklärung (+)
b. Grund 
aa. Mangel bei Gefahrübergang

Sachmangel:
-> Lahmheit kann er schon nicht nachweisen, dass es bei Gefahrübergang vorlag.
(1) Subjektive Anforderungen
Beschaffenheitsvereinbarungen nach Auktionsbedingungen sind alle eingehalten.
Selbst wenn Zuchtpferd oder Leistungssport als vertraglich vorausgesetzte Verwendung trotzdem nicht mangelhaft. Natürliche Unwägbarkeiten des Lebens.

(2) Objektive Anforderungen
Nichts Abweichendes. Veranlagung jedenfalls noch nicht so verdichtet, dass von Mangel gesprochen werden kann.


Falls doch Mangel angenommen wird:

Bei Gefahrübergang:
Wäre auch bei Gefahrübergang, da nur Mangelanlage vorher vorliegen muss.

 bb. Fristsetzung
Entbehrlich nach § 326 Abs. 5 da Nacherfüllung unmöglich.

cc. Erheblichkeit (+)

dd. Ausschluss wg. Kenntnis nach § 442 Abs. 1 BGB

Möglich, man müsste ihm aber nachweisen, die gesamte Bedeutung der Befunde gekannt zu haben.

ee. Vertraglicher Ausschluss

AGB wirksam? -> m.E. ja, da § 309 Nr. 7 eingehalten und Nr. 8 nicht greift, da nicht neu hergestellt.

Edit: Über § 307 BGB wegen der Indizwirkung.

II. Verzugszinsen (+)

III. Fälligkeitszinsen nach § 353 HGB (+)

IV. Vorgerichtliche RA-Kosten (-)


Habe es auch so, mit der Ausnahme, dass ich Mangel nach 434 Abs 3 Nr. 1 bejaht habe
(weil öffentliche Äußerung "Bester" bei diesem Wettbewerb- stand im Kommentar unter Rn96 glaub).


Haftungsausschluss unwirksam?
BGH Rechtsprechung: Haftungsausschluss gilt nur für 434 Abs3, wenn Beschaffenheitsvereinbarung vorliegt; nicht für 434 Abs.2 (444).

Aber nach 434 Abs2 besteht ja kein Mangel.

Daher Anspruch (+)
Ich kannte es auch so dass der Haftungsausschluss für subjektive Beschaffenheitvereinvarubg nicht gilt deswegen hab ich es am Ende scheitern lassen an Gefahrenübergang 🥲 mit was hast du Nr.3 bejaht? Hab den zwar geprüft aber verneint, weil nicht vererblich und die Mangel am Hufen hab ich verneint, weil ich es als nicht gesundheitlichen Schaden angenommen habe sondern Beweglichkeit und gesagt, dass die Satzung zwischen Gesundheit und Beweglichkeit unterscheidet.

434 Rn 92  : Vorletzter und letzter Satz

"Angaben und Beschreibung im Auktionskatalog können als öffentliche Äußerung unter Eignung Abs.3 S.1 Nr.1 ..(ua) fallen"

Das hatte nichts mit der Beschaffenheitsvereinbarung zu tun, daher war 434 Abs.3 überhaupt erst anwendbar.

Die haben das Pferd als Körungssieger oder Körungsbesten (hab den Wortlaut nicht mehr parat)
 angepriesen... ( Nachfrage Mandant)
Ja genau das hab ich auch geprüft. Aber dann musste man auch die Voraussetzung von 31 prüfen der Satzung ob es tatsächlich den objektiven Anforderung nicht entspricht
Suchen
Zitieren
NRW06091999
Junior Member
**
Beiträge: 5
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2025
#124
Vor 8 Stunden
Laut Kaiser wird ein großer Wert auf einen brauchbaren praktischen Teil gelegt. War bei uns in der AG jetzt nie so der Fall.
Suchen
Zitieren
HH055
Junior Member
**
Beiträge: 23
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2025
#125
Vor 8 Stunden
(Vor 9 Stunden)Pat09 schrieb:  
(Vor 9 Stunden)RLP2025 schrieb:  
(Vor 9 Stunden)Pat09 schrieb:  
(Vor 9 Stunden)RLP2025 schrieb:  
(Vor 9 Stunden)HH055 schrieb:  Meine Gesamtlösung:

Prozesslage:
Widerspruch war verspätet, VB wirksam erlassen. Nunmehr also Anspruchsbegründung zu fertigen.

Materielles Gutachten:

I. §§ 433 Abs. 2, 90a S. 3 auf 380k für das Pferd.
1. Vertragsschluss nach § 156 (+)
2. Anfechtung
a. Erklärung (+), keine Zurückweisung nach § 174 BGB
b. Grund
123 Abs. 1?
aktive Täuschung (-)
Unterlassen? 
Käufer rügt nur unterlassene Aufklärung durch Arzt. Dritter nach § 123 Abs. 2 ? (-)
Aufklärungspflicht? (-)

119 Abs. 2 wg. Gewährleistungsrecht auch (-)

3. Rücktritt nach §§ 326 Abs. 5, 323 Abs. 1, 437 Nr. 2 BGB
a. Erklärung (+)
b. Grund 
aa. Mangel bei Gefahrübergang

Sachmangel:
-> Lahmheit kann er schon nicht nachweisen, dass es bei Gefahrübergang vorlag.
(1) Subjektive Anforderungen
Beschaffenheitsvereinbarungen nach Auktionsbedingungen sind alle eingehalten.
Selbst wenn Zuchtpferd oder Leistungssport als vertraglich vorausgesetzte Verwendung trotzdem nicht mangelhaft. Natürliche Unwägbarkeiten des Lebens.

(2) Objektive Anforderungen
Nichts Abweichendes. Veranlagung jedenfalls noch nicht so verdichtet, dass von Mangel gesprochen werden kann.


Falls doch Mangel angenommen wird:

Bei Gefahrübergang:
Wäre auch bei Gefahrübergang, da nur Mangelanlage vorher vorliegen muss.

 bb. Fristsetzung
Entbehrlich nach § 326 Abs. 5 da Nacherfüllung unmöglich.

cc. Erheblichkeit (+)

dd. Ausschluss wg. Kenntnis nach § 442 Abs. 1 BGB

Möglich, man müsste ihm aber nachweisen, die gesamte Bedeutung der Befunde gekannt zu haben.

ee. Vertraglicher Ausschluss

AGB wirksam? -> m.E. ja, da § 309 Nr. 7 eingehalten und Nr. 8 nicht greift, da nicht neu hergestellt.

Edit: Über § 307 BGB wegen der Indizwirkung.

II. Verzugszinsen (+)

III. Fälligkeitszinsen nach § 353 HGB (+)

IV. Vorgerichtliche RA-Kosten (-)


Habe es auch so, mit der Ausnahme, dass ich Mangel nach 434 Abs 3 Nr. 1 bejaht habe
(weil öffentliche Äußerung "Bester" bei diesem Wettbewerb- stand im Kommentar unter Rn96 glaub).


Haftungsausschluss unwirksam?
BGH Rechtsprechung: Haftungsausschluss gilt nur für 434 Abs3, wenn Beschaffenheitsvereinbarung vorliegt; nicht für 434 Abs.2 (444).

Aber nach 434 Abs2 besteht ja kein Mangel.

Daher Anspruch (+)
Ich kannte es auch so dass der Haftungsausschluss für subjektive Beschaffenheitvereinvarubg nicht gilt deswegen hab ich es am Ende scheitern lassen an Gefahrenübergang 🥲 mit was hast du Nr.3 bejaht? Hab den zwar geprüft aber verneint, weil nicht vererblich und die Mangel am Hufen hab ich verneint, weil ich es als nicht gesundheitlichen Schaden angenommen habe sondern Beweglichkeit und gesagt, dass die Satzung zwischen Gesundheit und Beweglichkeit unterscheidet.

434 Rn 92  : Vorletzter und letzter Satz

"Angaben und Beschreibung im Auktionskatalog können als öffentliche Äußerung unter Eignung Abs.3 S.1 Nr.1 ..(ua) fallen"

Das hatte nichts mit der Beschaffenheitsvereinbarung zu tun, daher war 434 Abs.3 überhaupt erst anwendbar.

Die haben das Pferd als Körungssieger oder Körungsbesten (hab den Wortlaut nicht mehr parat)
 angepriesen... ( Nachfrage Mandant)
Ja genau das hab ich auch geprüft. Aber dann musste man auch die Voraussetzung von 31 prüfen der Satzung ob es tatsächlich den objektiven Anforderung nicht entspricht

Aber es ist schon richtig wie folgt zu unterscheiden oder: Satzung ist öffentliche Äußerung. Auktionsbedingungen sind Beschaffenheitsvereinbarung, da Bestandteil des Vertrags.
Suchen
Zitieren
RLP2025
Junior Member
**
Beiträge: 24
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2025
#126
Vor 8 Stunden
(Vor 8 Stunden)NRW06091999 schrieb:  Laut Kaiser wird ein großer Wert auf einen brauchbaren praktischen Teil gelegt. War bei uns in der AG jetzt nie so der Fall.

Ich weiß, Kaiser hat recht. Sollte eigentlich auch im Vordergrund der Ausbildung stehen. Aber dann sollen sie halt Klausuren machen, die es auch zulassen, dass man überhaupt dorthin kommt. Ich finde es wirklich frech. In RLP schreiben wir alte Examensklausuren als Übungsklausuren aus 2010, die nicht im Ansatz so überfüllt sind.
Suchen
Zitieren
Prd1155
Junior Member
**
Beiträge: 13
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2025
#127
Vor 8 Stunden
Wisst ihr ob die Prüfer sich die Notizen zum SV zumindest anschauen oder ob die zusammen mit der Lösungsskizze vernichtet werden? 🥲
Suchen
Zitieren
Juraboy
Junior Member
**
Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2025
#128
Vor 8 Stunden
(Vor 9 Stunden)HH055 schrieb:  
(Vor 9 Stunden)Pat09 schrieb:  Denkt ihr es ist schlimm, wenn man klageantrag falsch ist?

Ich denke nicht. Viele werden damit Probleme gehabt haben.

Ist es schlimm, wenn der Schriftsatz nur 4 Sätze sind? Nervous
Habe meinen Schriftsatz auch in der Größenordnung verfasst :,)
Suchen
Zitieren
RLP2025
Junior Member
**
Beiträge: 24
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2025
#129
Vor 8 Stunden
Wie meinst das Satzung ist öffentliche Äußerung?

Warum sollte man eigentlich breit und lang nen Haftungsausschluss prüfen, wenn gar kein Sachmangel vorliegt?
Und es musste ja einer sein nach Abs3 (da klausurtaktisch nach Abs2 keiner vorliegen durfte, da der Haftungsauschluss hier nicht gilt).
Suchen
Zitieren
RLP2025
Junior Member
**
Beiträge: 24
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2025
#130
Vor 8 Stunden
(Vor 8 Stunden)Prd1155 schrieb:  Wisst ihr ob die Prüfer sich die Notizen zum SV zumindest anschauen oder ob die zusammen mit der Lösungsskizze vernichtet werden? 🥲

In RLP werden Notizen Gegenstand der Bearbeitung, wenn man Kennziffer aufs Konzept schreibt.

Die Aufgabentexte selbst werden glaube ich nicht Gegenstand der Korrektur- weiß es aber auch nicht ganz genau.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Vor 8 Stunden von RLP2025.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 10 11 12 13 14 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus