• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren März 2020
« 1 ... 8 9 10 11 12 ... 104 »
 
Antworten

 
Klausuren März 2020
GastHE
Unregistered
 
#91
10.03.2020, 18:40
Was war bei der ersten die Anspruchsgrundlage? Ich dachte, in der Klausel stand "verpflichtet sich". Deshalb nicht §§ 280 I, III, 281, sondern aus der Klausel direkt?
Zitieren
Gastyy
Unregistered
 
#92
10.03.2020, 18:44
(10.03.2020, 18:38)Gast Hessen schrieb:  BGH, Urteil vom 23.7.2019 – VI ZR 307/18 

Übrigens 1 zu 1 der zweite Anspruch in Hessen 

Auch in NRW?
Zitieren
Gastt
Unregistered
 
#93
10.03.2020, 18:45
(10.03.2020, 18:40)GastHE schrieb:  Was war bei der ersten die Anspruchsgrundlage? Ich dachte, in der Klausel stand "verpflichtet sich". Deshalb nicht §§ 280 I, III, 281, sondern aus der Klausel direkt?

Ich hab auch die Klausel selbst i.V.m. Vertrag als AGL genommen. Aber ob das so richtig war weiß ich nicht :D
Zitieren
MärzNRW
Junior Member
**
Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2020
#94
10.03.2020, 18:53
(10.03.2020, 17:35)GastHE schrieb:  Sorry, falsches Zitat

Also der Ablauf der Dreiwochenfrist auf die Gutachten war 12.6.2014, Hemmung ende nach 6 Monaten, daher 12.12.14 und dann fünf Jahre


Mussten dann nicht noch zusätzliche 6 Monate draufgerechnet werden wegen § 204 Abs. 2 S.1? Oder liege ich da falsch?
Suchen
Zitieren
GastHE
Unregistered
 
#95
10.03.2020, 18:56
(10.03.2020, 18:53)MärzNRW schrieb:  
(10.03.2020, 17:35)GastHE schrieb:  Sorry, falsches Zitat

Also der Ablauf der Dreiwochenfrist auf die Gutachten war 12.6.2014, Hemmung ende nach 6 Monaten, daher 12.12.14 und dann fünf Jahre


Mussten dann nicht noch zusätzliche 6 Monate draufgerechnet werden wegen § 204 Abs. 2 S.1? Oder liege ich da falsch?


Doch, das sind ja die 6 Monate. Ende von § 204 I Nr. 7 mit Ende der Verfolgung des Beweisverfahrens mit Ablauf der Dreiwochenfrist. Dann sechs Monate
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#96
10.03.2020, 20:11
Meint ihr die Hemmung der verjährung tritt auch ein, wenn der anspruch noch gar nicht entstanden war? 
Und war die erste agl im zweiten teil vertrag mit schutzwirkung?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#97
10.03.2020, 20:43
(10.03.2020, 20:11)Gast schrieb:  Meint ihr die Hemmung der verjährung tritt auch ein, wenn der anspruch noch gar nicht entstanden war? 
Und war die erste agl im zweiten teil vertrag mit schutzwirkung?


Gute Frage! Hätte man bei ausreichend Zeit (höhö) thematisieren können. 
Meiner Meinung nach wenn überhaupt, dann DSL?!
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#98
10.03.2020, 21:12
(10.03.2020, 20:43)Gast schrieb:  
(10.03.2020, 20:11)Gast schrieb:  Meint ihr die Hemmung der verjährung tritt auch ein, wenn der anspruch noch gar nicht entstanden war? 
Und war die erste agl im zweiten teil vertrag mit schutzwirkung?


Gute Frage! Hätte man bei ausreichend Zeit (höhö) thematisieren können. 
Meiner Meinung nach wenn überhaupt, dann DSL?!

Dachte das wäre ein direkter Anspruch aus 86 VVG (Cessio legis) und besteht, wenn der Mandant der Mandantin einen Anspruch hätte.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#99
10.03.2020, 21:50
Aber der anspruch ais cessio legis ist ja gegen den ursprünglichen beklagten, nicht gegen die anwältin. Wahrscheinlich ist aber dsl besser..
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#100
10.03.2020, 22:03
(10.03.2020, 21:50)Gast schrieb:  Aber der anspruch ais cessio legis ist ja gegen den ursprünglichen beklagten, nicht gegen die anwältin. Wahrscheinlich ist aber dsl besser..

Hab ich einen Denkfehler? Dachte der Anspruch der Versicherung aus 86 bezieht sich auf den "Schädiger", also bzgl der RA, oder?

"Die Versicherung des Geschädigten steht zunächst für die Schäden ein, bekommt dafür jedoch den Ersatzanspruch des Geschädigten ( ursprünglich Kläger und Mandant) auf Schadensersatz automatisch kraft Gesetzes zugesprochen. Der Schadensersatzanspruch kann dann von der Versicherung beim Schädiger geltend gemacht werden."
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 8 9 10 11 12 ... 104 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus