• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT
Antworten

 
Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT
Sesselpupser
Member
***
Beiträge: 86
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2024
#12
15.05.2025, 20:55
(15.05.2025, 17:43)Praktiker schrieb:  
(15.05.2025, 15:44)User1234 schrieb:  
(09.05.2025, 10:52)Praktiker schrieb:  
(09.05.2025, 07:36)Friedman schrieb:  
(08.05.2025, 22:10)JuraLiebhaber schrieb:  klingt fast wie ein schlechter Anwalt.
Dann ist das ja gut, dass ich kein Anwalt bin, sondern Ministerialjurist. Und wenn ich in meinem Fachbereich schlecht sein sollte, dann wäre das ganz schön doof für eine erhebliche Anzahl von Rechtsanwendern, da ich die KI gerade bei bestimmten Rechtsfragen und Formulierungen einer großen Gesetzesänderung im speziellen Verwaltungsrecht verwende. Ich würde eher die fachliche Tiefe meines Teilrechtsgebiets hinterfragen, wenn handelsübliche KI oder das juris-Produkt komplexe Spezialfragen im Handumdrehen lösen könnte.

Das ist glaube ich ein Missverständnis: gemeint war doch wohl, dass die KI Leistung wie ein schlechter Anwalt erbringe - das ging nicht gegen Dich.

KI hätte das richtig verstanden und nicht so wie der Ministerialjurist

Ja nur, ich bin ja auch Ministerialjurist! Was folgt jetzt wieder daraus? Minus mal minus ist plus?

KI baut aber wirklich derzeit noch viel Mist, die Zusammenfassung bei Beck Online spuckt auch mal das Gegenteil des Urteils aus.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.05.2025, 20:57 von Sesselpupser.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von LarsLovstrom - 07.05.2025, 09:57
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von Äfes - 07.05.2025, 13:33
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von Joko - 07.05.2025, 14:09
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von Greif - 07.05.2025, 14:13
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von Friedman - 08.05.2025, 22:09
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von JuraLiebhaber - 08.05.2025, 22:10
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von Friedman - 09.05.2025, 07:36
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von Praktiker - 09.05.2025, 10:52
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von User1234 - 15.05.2025, 15:44
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von Praktiker - 15.05.2025, 17:43
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von Sesselpupser - 15.05.2025, 20:55
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von Egal_ - 09.05.2025, 08:23
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von Jona - 15.05.2025, 21:13


 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus