• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT
Antworten

 
Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT
Egal_
Member
***
Beiträge: 169
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2024
#8
09.05.2025, 08:23
(08.05.2025, 22:10)JuraLiebhaber schrieb:  
(08.05.2025, 22:09)Friedman schrieb:  Ich arbeite sehr viel mit generativer KI und sie hat teils eklatante Schwächen. Die Ergebnisse in abseitigen Rechtsgebieten sind meist unbrauchbar. Oft wird veraltete Rechtslage oder Recht anderer Bundesländer zugrunde gelegt. Da generative KI am Ende Stochastik betreibt, werden teilweise Normen erfunden, die der Logik nach existieren sollten, die es aber gerade in meinem Bundesland nicht gibt. Sehr komplexe Fragen werden mit irrelevanten Allgemeinplätzen beantwortet. Bei sehr speziellen Konstellationen beantwortet die KI die Fragen nach der grundsätzlichen Rechtslage und verkennt die einschlägige Ausnahme.
Was sehr gut funktioniert sind Überblicke, Zusammenfassungen, Begriffsbedeutungen und Berechnungen. Wer aber die generative KI als Kristallkugel verwendet, wird schnell falsche Ergebnisse produzieren.

klingt fast wie ein schlechter Anwalt.

Warum?
Dafür bieten Beck, Grüneberg und Co. sie an. Wichtig ist, dass man die Ergebnisse prüft und erkennt, was falsch ist.
Für Nicht-Fachthemen liefert KI teils sehr gute Ergebnisse.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von LarsLovstrom - 07.05.2025, 09:57
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von Äfes - 07.05.2025, 13:33
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von Joko - 07.05.2025, 14:09
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von Greif - 07.05.2025, 14:13
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von Friedman - 08.05.2025, 22:09
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von JuraLiebhaber - 08.05.2025, 22:10
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von Friedman - 09.05.2025, 07:36
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von Praktiker - 09.05.2025, 10:52
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von User1234 - 15.05.2025, 15:44
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von Praktiker - 15.05.2025, 17:43
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von Sesselpupser - 15.05.2025, 20:55
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von Egal_ - 09.05.2025, 08:23
RE: Rechtsmethodik und die Herausforderung durch ChatGPT - von Jona - 15.05.2025, 21:13


 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus