• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Warum wollt ihr in die GK
« 1 ... 13 14 15 16 17 »
 
Antworten

 
Warum wollt ihr in die GK
Gast
Unregistered
 
#141
03.12.2020, 12:30
Die Versorgungswerke sind in zehn Jahren pleite Dank Niedrigzinsen. Gilt aber für jede andere Form der Absicherung auch. 

Es gilt wie immer: Wer Flaschen (in die Regierung) wählt, muss halt im Alter Flaschen sammeln.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#142
03.12.2020, 12:31
(03.12.2020, 12:16)Gast schrieb:  Ich habe eine echt dumme Frage: Ein wichtiger Punkt pro ÖD war für mich immer die Verbeamtung, weil ich wusste, dass ich im Alter abgesichert bin. Denn ich bekomme offensichtlich X Prozent von meinem Gehalt einfach weiter bis zu meinem Lebensende ausgezahlt. So viel, dass ich gut im Alter kann und keine Pfandflaschen sammeln muss. Und mich während meines Arbeitslebens nicht um Sicherheit bemühen muss (Haus kaufen und vermieten, in ETFs investieren - kann ich alles machen, MUSS ich aber nicht).

Ich hatte immer den Eindruck, dass ich als Anwalt zwar zb. in einer GK viel verdiene, aber dafür auch selber Rücklagen bilden muss, weil ich keine gute Rente kriege. Das war mir alles zu unsicher. Nun lese ich, dass es für Anwälte ja ein Versorgungswerk gibt und, wenn ich jahrelang einzahle, auch so eine gute und sicherere Rente raus kriege.

Ist da so? Ist die Rente als Anwalt ähnlich wie beim Staat? Oder muss ich als Anwalt ständig was an die Seite legen, damit ich später genug habe?

Als Beamter bekommst du maximal 71,75 % deines letzten Bruttogehaltes als Pension ausgezahlt (nach 40 Dienstjahren). Bei entsprechend früherem Eintritt in die Pension wird der Prozentsatz dementsprechend kleiner. gehen wir mal davon aus, man macht "Karriere" im öffentlichen Dienst und landet bei A15 und im Mittelwert bei ca. 6000,00 € brutto als letztes Gehalt. DAs wären dann so ca. 4300,00 € Pension. 

Um eine solche Pension als Anwalt vom Versorgungswerk zu erhalten muss ich schon ordentlich eingezahlt haben. Der große Teil der Anwälte wird auf einen solchen Betrag nur vom Versorgungswerk nicht kommen. 

Die Altersversorgung vom Versorgungswerk ich dementsprechend nicht übel, aber um an die Pension eines Beamten ranzukommen muss man wohl privat Vorsorgen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#143
03.12.2020, 12:32
(03.12.2020, 12:30)Gast schrieb:  Die Versorgungswerke sind in zehn Jahren pleite Dank Niedrigzinsen. Gilt aber für jede andere Form der Absicherung auch. 

Es gilt wie immer: Wer Flaschen (in die Regierung) wählt, muss halt im Alter Flaschen sammeln.

Dann erzähl mal bitte, wie man durch Niedrigzinsen pleite gehen kann. 

Ich legen 100k auf die Bank, die mir 0,1% Zinsen zahlt. 
Bin ich nach 10 Jahren Pleite?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#144
03.12.2020, 12:40
(03.12.2020, 12:30)Gast schrieb:  Die Versorgungswerke sind in zehn Jahren pleite Dank Niedrigzinsen. Gilt aber für jede andere Form der Absicherung auch. 

Es gilt wie immer: Wer Flaschen (in die Regierung) wählt, muss halt im Alter Flaschen sammeln.


Nö. Beamte nicht. Die CDU hat den Vorschlag des Arbeitnehmerflügels bzgl de Einbeziehung von Beamten in die gesetzliche Kasse abgeschmettert.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#145
03.12.2020, 12:40
(03.12.2020, 12:32)Gast schrieb:  
(03.12.2020, 12:30)Gast schrieb:  Die Versorgungswerke sind in zehn Jahren pleite Dank Niedrigzinsen. Gilt aber für jede andere Form der Absicherung auch. 

Es gilt wie immer: Wer Flaschen (in die Regierung) wählt, muss halt im Alter Flaschen sammeln.

Dann erzähl mal bitte, wie man durch Niedrigzinsen pleite gehen kann. 

Ich legen 100k auf die Bank, die mir 0,1% Zinsen zahlt. 
Bin ich nach 10 Jahren Pleite?

Ganz so einfach wie ein Sparbuch ist aber ein Versorgungswerk nicht geführt. Die Versorgungszusagen basieren auf nicht mehr haltbaren Annahmen über den Ertrag der Anlagen. 

Das Versorgungswerk ist nicht einfach eine Sammelstelle, sondern gibt auch nicht durch das einzelnen Mitglied abgedeckte Zusicherungen. ZB gibt es relativ hohe Witwen- und Berufsunfähigkeitsleistungen (auch ohne lange Einzahlungszeiträume).
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#146
03.12.2020, 12:41
(03.12.2020, 12:31)Gast schrieb:  
(03.12.2020, 12:16)Gast schrieb:  Ich habe eine echt dumme Frage: Ein wichtiger Punkt pro ÖD war für mich immer die Verbeamtung, weil ich wusste, dass ich im Alter abgesichert bin. Denn ich bekomme offensichtlich X Prozent von meinem Gehalt einfach weiter bis zu meinem Lebensende ausgezahlt. So viel, dass ich gut im Alter kann und keine Pfandflaschen sammeln muss. Und mich während meines Arbeitslebens nicht um Sicherheit bemühen muss (Haus kaufen und vermieten, in ETFs investieren - kann ich alles machen, MUSS ich aber nicht).

Ich hatte immer den Eindruck, dass ich als Anwalt zwar zb. in einer GK viel verdiene, aber dafür auch selber Rücklagen bilden muss, weil ich keine gute Rente kriege. Das war mir alles zu unsicher. Nun lese ich, dass es für Anwälte ja ein Versorgungswerk gibt und, wenn ich jahrelang einzahle, auch so eine gute und sicherere Rente raus kriege.

Ist da so? Ist die Rente als Anwalt ähnlich wie beim Staat? Oder muss ich als Anwalt ständig was an die Seite legen, damit ich später genug habe?

Als Beamter bekommst du maximal 71,75 % deines letzten Bruttogehaltes als Pension ausgezahlt (nach 40 Dienstjahren). Bei entsprechend früherem Eintritt in die Pension wird der Prozentsatz dementsprechend kleiner. gehen wir mal davon aus, man macht "Karriere" im öffentlichen Dienst und landet bei A15 und im Mittelwert bei ca. 6000,00 € brutto als letztes Gehalt. DAs wären dann so ca. 4300,00 € Pension. 

Um eine solche Pension als Anwalt vom Versorgungswerk zu erhalten muss ich schon ordentlich eingezahlt haben. Der große Teil der Anwälte wird auf einen solchen Betrag nur vom Versorgungswerk nicht kommen. 

Die Altersversorgung vom Versorgungswerk ich dementsprechend nicht übel, aber um an die Pension eines Beamten ranzukommen muss man wohl privat Vorsorgen.

Danke!

Könnte jemand Vergleichszahlen nennen? Sagen wir mal man verdient als Anwalt zwischen 70.000 und 80.000 gleichbleibend über 35 oder 40 Jahre. Was kriegt man dann am Ende als Pension raus? Reden wir da von 1000 Euro oder 2000 Euro?

4300 Euro Pension ist ja schon ne Nummer, da kann man ja einen ordentlichen Lebensstil pflegen, vor allem wenn man ggf. mietfrei wohnt.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#147
03.12.2020, 12:42
(03.12.2020, 12:40)Gast schrieb:  
(03.12.2020, 12:30)Gast schrieb:  Die Versorgungswerke sind in zehn Jahren pleite Dank Niedrigzinsen. Gilt aber für jede andere Form der Absicherung auch. 

Es gilt wie immer: Wer Flaschen (in die Regierung) wählt, muss halt im Alter Flaschen sammeln.


Nö. Beamte nicht. Die CDU hat den Vorschlag des Arbeitnehmerflügels bzgl de Einbeziehung von Beamten in die gesetzliche Kasse abgeschmettert.

Ja, weil dann auch keiner mehr Beamter/Richter wird. Die Richterbesoldungen finde ich zB völlig ok (bin Anwalt in einer GK), aber auch nur auf Basis des Deals, dass es dann eine relativ hohe Pension gibt. Wenn das wegfällt, verdient ein Richter ja insgesamt nicht mehr als manche Doppel-Ausreichend-Abwälte zum Einstieg.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#148
03.12.2020, 12:44
(03.12.2020, 12:41)Gast schrieb:  
(03.12.2020, 12:31)Gast schrieb:  
(03.12.2020, 12:16)Gast schrieb:  Ich habe eine echt dumme Frage: Ein wichtiger Punkt pro ÖD war für mich immer die Verbeamtung, weil ich wusste, dass ich im Alter abgesichert bin. Denn ich bekomme offensichtlich X Prozent von meinem Gehalt einfach weiter bis zu meinem Lebensende ausgezahlt. So viel, dass ich gut im Alter kann und keine Pfandflaschen sammeln muss. Und mich während meines Arbeitslebens nicht um Sicherheit bemühen muss (Haus kaufen und vermieten, in ETFs investieren - kann ich alles machen, MUSS ich aber nicht).

Ich hatte immer den Eindruck, dass ich als Anwalt zwar zb. in einer GK viel verdiene, aber dafür auch selber Rücklagen bilden muss, weil ich keine gute Rente kriege. Das war mir alles zu unsicher. Nun lese ich, dass es für Anwälte ja ein Versorgungswerk gibt und, wenn ich jahrelang einzahle, auch so eine gute und sicherere Rente raus kriege.

Ist da so? Ist die Rente als Anwalt ähnlich wie beim Staat? Oder muss ich als Anwalt ständig was an die Seite legen, damit ich später genug habe?

Als Beamter bekommst du maximal 71,75 % deines letzten Bruttogehaltes als Pension ausgezahlt (nach 40 Dienstjahren). Bei entsprechend früherem Eintritt in die Pension wird der Prozentsatz dementsprechend kleiner. gehen wir mal davon aus, man macht "Karriere" im öffentlichen Dienst und landet bei A15 und im Mittelwert bei ca. 6000,00 € brutto als letztes Gehalt. DAs wären dann so ca. 4300,00 € Pension. 

Um eine solche Pension als Anwalt vom Versorgungswerk zu erhalten muss ich schon ordentlich eingezahlt haben. Der große Teil der Anwälte wird auf einen solchen Betrag nur vom Versorgungswerk nicht kommen. 

Die Altersversorgung vom Versorgungswerk ich dementsprechend nicht übel, aber um an die Pension eines Beamten ranzukommen muss man wohl privat Vorsorgen.

Danke!

Könnte jemand Vergleichszahlen nennen? Sagen wir mal man verdient als Anwalt zwischen 70.000 und 80.000 gleichbleibend über 35 oder 40 Jahre. Was kriegt man dann am Ende als Pension raus? Reden wir da von 1000 Euro oder 2000 Euro?

4300 Euro Pension ist ja schon ne Nummer, da kann man ja einen ordentlichen Lebensstil pflegen, vor allem wenn man ggf. mietfrei wohnt.

Ca. 2.500 Euro wenn man bis zur Beitragsbemessungsgrenze einzahlt. Da geht aber durch die Inflation einiges weg, und Krankenkasse ist allein zu tragen. Wesentlich mehr als die Grundsicherung ist es nicht, vor allem wenn man nicht mierfrei wohnt und die Miete bei Grundsicherung erstattet bekommt.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#149
03.12.2020, 12:52
Traurig
Zitieren
Gast Gast
Unregistered
 
#150
03.12.2020, 13:03
(03.12.2020, 12:40)Gast schrieb:  
(03.12.2020, 12:32)Gast schrieb:  
(03.12.2020, 12:30)Gast schrieb:  Die Versorgungswerke sind in zehn Jahren pleite Dank Niedrigzinsen. Gilt aber für jede andere Form der Absicherung auch. 

Es gilt wie immer: Wer Flaschen (in die Regierung) wählt, muss halt im Alter Flaschen sammeln.

Dann erzähl mal bitte, wie man durch Niedrigzinsen pleite gehen kann. 

Ich legen 100k auf die Bank, die mir 0,1% Zinsen zahlt. 
Bin ich nach 10 Jahren Pleite?

Ganz so einfach wie ein Sparbuch ist aber ein Versorgungswerk nicht geführt. Die Versorgungszusagen basieren auf nicht mehr haltbaren Annahmen über den Ertrag der Anlagen. 

Das Versorgungswerk ist nicht einfach eine Sammelstelle, sondern gibt auch nicht durch das einzelnen Mitglied abgedeckte Zusicherungen. ZB gibt es relativ hohe Witwen- und Berufsunfähigkeitsleistungen (auch ohne lange Einzahlungszeiträume).


Also die Erträge meines VW sind relativ stabil über die Jahre. Die BU-Renten sind praktisch nicht existent. Die Witwenrenten mE überschaubar. Niedrigzins tut den institutionellen Anlegern gar nicht so weh, weil genug Kapital für alternative Investments vorhanden ist. Mein VW hat relativ viel Geld in Immobilien (direkt und Fonds, Aktien und Co).
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 13 14 15 16 17 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus