• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Mai 2020
« 1 ... 15 16 17 18 19 ... 58 »
 
Antworten

 
Klausuren Mai 2020
Gast
Unregistered
 
#161
08.05.2020, 18:44
(08.05.2020, 18:16)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 17:55)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 17:48)1234 schrieb:  
(08.05.2020, 17:39)Gast schrieb:  Ich hab für den Vergütungsanspruch WerkV angenommen und bei dem Anspruch wegen der Lampe KaufV, weil der Mangel ja nicht in der Werkleistung liegt, sondern in der ubereigneten Sache. 
Bisschen gefreestyled :D


So würde der o.g. Hinweis des Gerichts auch Sinn ergeben. Gibt es dazu Urteile etc ?



Ich kenne jedenfalls keines.
Hatte im Kaiserseminar gelernt (und nein, das ist keine Werbung, für diejenigen, die gleich ausflippen. Hätte aber auch kein Problem damit!), dass man bei gemischten Verträgen 3-schrittig vorgeht.
1. Schwerpunkt? 
2. Worin liegt der Mangel/die Pflichtverletzung?
3. Passen die Normen, die charakteristisch für den Vertrag sind, auf den Mangel/die Pflichtverletzung? 
Wenn nein, welche sind dann passend?

Die herrschende Lehre fragt ja auch, wo der Mangel herrührt.


Aber kann man das wirklich als gemischten Vertrag ansehen? 
Für mich war das quasi der Paradefall eines Werkvertrages, klassischer geht es kaum. Es ist ja nun nicht gerade ungewöhnlich, dass der Werkunternehmer die Materialien stellt (sondern ja gerade die Ausnahme, dass der Besteller den Stoff stellt).
Fand das schon sehr abstruß vom Gericht, da § 477 BGB anwenden zu wollen.


Ja es stimmt, ungewöhnlich! Aber „nach Kaiser“ trifft das Gericht auch keine falschen/unnötigen Entscheidungen. :s
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#162
08.05.2020, 18:50
(08.05.2020, 18:18)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 18:16)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 17:55)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 17:48)1234 schrieb:  
(08.05.2020, 17:39)Gast schrieb:  Ich hab für den Vergütungsanspruch WerkV angenommen und bei dem Anspruch wegen der Lampe KaufV, weil der Mangel ja nicht in der Werkleistung liegt, sondern in der ubereigneten Sache. 
Bisschen gefreestyled :D


So würde der o.g. Hinweis des Gerichts auch Sinn ergeben. Gibt es dazu Urteile etc ?



Ich kenne jedenfalls keines.
Hatte im Kaiserseminar gelernt (und nein, das ist keine Werbung, für diejenigen, die gleich ausflippen. Hätte aber auch kein Problem damit!), dass man bei gemischten Verträgen 3-schrittig vorgeht.
1. Schwerpunkt? 
2. Worin liegt der Mangel/die Pflichtverletzung?
3. Passen die Normen, die charakteristisch für den Vertrag sind, auf den Mangel/die Pflichtverletzung? 
Wenn nein, welche sind dann passend?

Die herrschende Lehre fragt ja auch, wo der Mangel herrührt.


Aber kann man das wirklich als gemischten Vertrag ansehen? 
Für mich war das quasi der Paradefall eines Werkvertrages, klassischer geht es kaum. Es ist ja nun nicht gerade ungewöhnlich, dass der Werkunternehmer die Materialien stellt (sondern ja gerade die Ausnahme, dass der Besteller den Stoff stellt).
Fand das schon sehr abstruß vom Gericht, da § 477 BGB anwenden zu wollen.


Was anderes ist mir nicht eingefallen. Es hat auch mit dem Zeitraum von 6 Monaten gepasst.. Hab echt lange überlegt, ob ich das machen soll. Wohlgefühlt habe ich mich nicht dabei.

Ich glaube heute wieder wie die ganze Woche. Alles klingt erstmal einfach, aber der Weg zu diesen Lösungen war echt mies.
Hat denn irgendwer die Vereinbarung des kleineren Betrags als Lohn abgelehnt? Also den üblichen Verdienst angenommen?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#163
08.05.2020, 18:50
(08.05.2020, 18:44)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 18:16)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 17:55)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 17:48)1234 schrieb:  
(08.05.2020, 17:39)Gast schrieb:  Ich hab für den Vergütungsanspruch WerkV angenommen und bei dem Anspruch wegen der Lampe KaufV, weil der Mangel ja nicht in der Werkleistung liegt, sondern in der ubereigneten Sache. 
Bisschen gefreestyled :D


So würde der o.g. Hinweis des Gerichts auch Sinn ergeben. Gibt es dazu Urteile etc ?



Ich kenne jedenfalls keines.
Hatte im Kaiserseminar gelernt (und nein, das ist keine Werbung, für diejenigen, die gleich ausflippen. Hätte aber auch kein Problem damit!), dass man bei gemischten Verträgen 3-schrittig vorgeht.
1. Schwerpunkt? 
2. Worin liegt der Mangel/die Pflichtverletzung?
3. Passen die Normen, die charakteristisch für den Vertrag sind, auf den Mangel/die Pflichtverletzung? 
Wenn nein, welche sind dann passend?

Die herrschende Lehre fragt ja auch, wo der Mangel herrührt.


Aber kann man das wirklich als gemischten Vertrag ansehen? 
Für mich war das quasi der Paradefall eines Werkvertrages, klassischer geht es kaum. Es ist ja nun nicht gerade ungewöhnlich, dass der Werkunternehmer die Materialien stellt (sondern ja gerade die Ausnahme, dass der Besteller den Stoff stellt).
Fand das schon sehr abstruß vom Gericht, da § 477 BGB anwenden zu wollen.


Ja es stimmt, ungewöhnlich! Aber „nach Kaiser“ trifft das Gericht auch keine falschen/unnötigen Entscheidungen. :s


Genau,daran hatte ich auch gedacht. Ich hoffe inständig, dass das stimmt.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#164
08.05.2020, 18:51
(08.05.2020, 18:44)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 18:16)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 17:55)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 17:48)1234 schrieb:  
(08.05.2020, 17:39)Gast schrieb:  Ich hab für den Vergütungsanspruch WerkV angenommen und bei dem Anspruch wegen der Lampe KaufV, weil der Mangel ja nicht in der Werkleistung liegt, sondern in der ubereigneten Sache. 
Bisschen gefreestyled :D


So würde der o.g. Hinweis des Gerichts auch Sinn ergeben. Gibt es dazu Urteile etc ?



Ich kenne jedenfalls keines.
Hatte im Kaiserseminar gelernt (und nein, das ist keine Werbung, für diejenigen, die gleich ausflippen. Hätte aber auch kein Problem damit!), dass man bei gemischten Verträgen 3-schrittig vorgeht.
1. Schwerpunkt? 
2. Worin liegt der Mangel/die Pflichtverletzung?
3. Passen die Normen, die charakteristisch für den Vertrag sind, auf den Mangel/die Pflichtverletzung? 
Wenn nein, welche sind dann passend?

Die herrschende Lehre fragt ja auch, wo der Mangel herrührt.


Aber kann man das wirklich als gemischten Vertrag ansehen? 
Für mich war das quasi der Paradefall eines Werkvertrages, klassischer geht es kaum. Es ist ja nun nicht gerade ungewöhnlich, dass der Werkunternehmer die Materialien stellt (sondern ja gerade die Ausnahme, dass der Besteller den Stoff stellt).
Fand das schon sehr abstruß vom Gericht, da § 477 BGB anwenden zu wollen.


Ja es stimmt, ungewöhnlich! Aber „nach Kaiser“ trifft das Gericht auch keine falschen/unnötigen Entscheidungen. :s


Gilt das nicht nur für Gerichtsklausuren (und dann auch nur soweit man selbst das Gericht ist und nicht etwa die zweite Instanz)? Würde das so pauschal gelten, sollte man in Anwaltsklausuren ja nie irgendwelche Rechtsmittel einlegen  :-/ 

Aber es bleibt dabei, dieser gerichtliche Hinweis war sehr seltsam. Zumal man sich den Inhalt aus der Reaktion der Gegenseite erschließen musste. Vor dem Hintergrund ist es ja schon ein Wunder, dass wir die Ansicht des Gerichts scheinbar alle gleich interpretiert haben.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#165
08.05.2020, 18:53
(08.05.2020, 18:50)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 18:18)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 18:16)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 17:55)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 17:48)1234 schrieb:  So würde der o.g. Hinweis des Gerichts auch Sinn ergeben. Gibt es dazu Urteile etc ?



Ich kenne jedenfalls keines.
Hatte im Kaiserseminar gelernt (und nein, das ist keine Werbung, für diejenigen, die gleich ausflippen. Hätte aber auch kein Problem damit!), dass man bei gemischten Verträgen 3-schrittig vorgeht.
1. Schwerpunkt? 
2. Worin liegt der Mangel/die Pflichtverletzung?
3. Passen die Normen, die charakteristisch für den Vertrag sind, auf den Mangel/die Pflichtverletzung? 
Wenn nein, welche sind dann passend?

Die herrschende Lehre fragt ja auch, wo der Mangel herrührt.


Aber kann man das wirklich als gemischten Vertrag ansehen? 
Für mich war das quasi der Paradefall eines Werkvertrages, klassischer geht es kaum. Es ist ja nun nicht gerade ungewöhnlich, dass der Werkunternehmer die Materialien stellt (sondern ja gerade die Ausnahme, dass der Besteller den Stoff stellt).
Fand das schon sehr abstruß vom Gericht, da § 477 BGB anwenden zu wollen.


Was anderes ist mir nicht eingefallen. Es hat auch mit dem Zeitraum von 6 Monaten gepasst.. Hab echt lange überlegt, ob ich das machen soll. Wohlgefühlt habe ich mich nicht dabei.

Ich glaube heute wieder wie die ganze Woche. Alles klingt erstmal einfach, aber der Weg zu diesen Lösungen war echt mies.
Hat denn irgendwer die Vereinbarung des kleineren Betrags als Lohn abgelehnt? Also den üblichen Verdienst angenommen?


Ja, ich. Habe §§ 147 f entsprechend angeführt.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#166
08.05.2020, 18:53
(08.05.2020, 18:50)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 18:44)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 18:16)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 17:55)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 17:48)1234 schrieb:  So würde der o.g. Hinweis des Gerichts auch Sinn ergeben. Gibt es dazu Urteile etc ?



Ich kenne jedenfalls keines.
Hatte im Kaiserseminar gelernt (und nein, das ist keine Werbung, für diejenigen, die gleich ausflippen. Hätte aber auch kein Problem damit!), dass man bei gemischten Verträgen 3-schrittig vorgeht.
1. Schwerpunkt? 
2. Worin liegt der Mangel/die Pflichtverletzung?
3. Passen die Normen, die charakteristisch für den Vertrag sind, auf den Mangel/die Pflichtverletzung? 
Wenn nein, welche sind dann passend?

Die herrschende Lehre fragt ja auch, wo der Mangel herrührt.


Aber kann man das wirklich als gemischten Vertrag ansehen? 
Für mich war das quasi der Paradefall eines Werkvertrages, klassischer geht es kaum. Es ist ja nun nicht gerade ungewöhnlich, dass der Werkunternehmer die Materialien stellt (sondern ja gerade die Ausnahme, dass der Besteller den Stoff stellt).
Fand das schon sehr abstruß vom Gericht, da § 477 BGB anwenden zu wollen.


Ja es stimmt, ungewöhnlich! Aber „nach Kaiser“ trifft das Gericht auch keine falschen/unnötigen Entscheidungen. :s


Genau,daran hatte ich auch gedacht. Ich hoffe inständig, dass das stimmt.


Ich behaupte ich kann werkrecht ein bisschen, weil ich da viel mit gearbeitet habe. Aber wir haben in der Kanzlei und immer einen Abgebrochen ob werkrecht oder kaufrecht. Haben aber immer einen einheitlichen Vertrag angenommen. Deswegen habe ich gedacht, ich fress nen Besen wenn das Gericht recht hat. 
Nagelt mich aber bitte nicht drauf fest
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#167
08.05.2020, 18:54
(08.05.2020, 18:50)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 18:18)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 18:16)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 17:55)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 17:48)1234 schrieb:  So würde der o.g. Hinweis des Gerichts auch Sinn ergeben. Gibt es dazu Urteile etc ?



Ich kenne jedenfalls keines.
Hatte im Kaiserseminar gelernt (und nein, das ist keine Werbung, für diejenigen, die gleich ausflippen. Hätte aber auch kein Problem damit!), dass man bei gemischten Verträgen 3-schrittig vorgeht.
1. Schwerpunkt? 
2. Worin liegt der Mangel/die Pflichtverletzung?
3. Passen die Normen, die charakteristisch für den Vertrag sind, auf den Mangel/die Pflichtverletzung? 
Wenn nein, welche sind dann passend?

Die herrschende Lehre fragt ja auch, wo der Mangel herrührt.


Aber kann man das wirklich als gemischten Vertrag ansehen? 
Für mich war das quasi der Paradefall eines Werkvertrages, klassischer geht es kaum. Es ist ja nun nicht gerade ungewöhnlich, dass der Werkunternehmer die Materialien stellt (sondern ja gerade die Ausnahme, dass der Besteller den Stoff stellt).
Fand das schon sehr abstruß vom Gericht, da § 477 BGB anwenden zu wollen.


Was anderes ist mir nicht eingefallen. Es hat auch mit dem Zeitraum von 6 Monaten gepasst.. Hab echt lange überlegt, ob ich das machen soll. Wohlgefühlt habe ich mich nicht dabei.

Ich glaube heute wieder wie die ganze Woche. Alles klingt erstmal einfach, aber der Weg zu diesen Lösungen war echt mies.
Hat denn irgendwer die Vereinbarung des kleineren Betrags als Lohn abgelehnt? Also den üblichen Verdienst angenommen?


Ja, ich. §§ 147, 148, 150 I BGB.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#168
08.05.2020, 19:05
(08.05.2020, 18:54)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 18:50)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 18:18)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 18:16)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 17:55)Gast schrieb:  Ich kenne jedenfalls keines.
Hatte im Kaiserseminar gelernt (und nein, das ist keine Werbung, für diejenigen, die gleich ausflippen. Hätte aber auch kein Problem damit!), dass man bei gemischten Verträgen 3-schrittig vorgeht.
1. Schwerpunkt? 
2. Worin liegt der Mangel/die Pflichtverletzung?
3. Passen die Normen, die charakteristisch für den Vertrag sind, auf den Mangel/die Pflichtverletzung? 
Wenn nein, welche sind dann passend?

Die herrschende Lehre fragt ja auch, wo der Mangel herrührt.


Aber kann man das wirklich als gemischten Vertrag ansehen? 
Für mich war das quasi der Paradefall eines Werkvertrages, klassischer geht es kaum. Es ist ja nun nicht gerade ungewöhnlich, dass der Werkunternehmer die Materialien stellt (sondern ja gerade die Ausnahme, dass der Besteller den Stoff stellt).
Fand das schon sehr abstruß vom Gericht, da § 477 BGB anwenden zu wollen.


Was anderes ist mir nicht eingefallen. Es hat auch mit dem Zeitraum von 6 Monaten gepasst.. Hab echt lange überlegt, ob ich das machen soll. Wohlgefühlt habe ich mich nicht dabei.

Ich glaube heute wieder wie die ganze Woche. Alles klingt erstmal einfach, aber der Weg zu diesen Lösungen war echt mies.
Hat denn irgendwer die Vereinbarung des kleineren Betrags als Lohn abgelehnt? Also den üblichen Verdienst angenommen?


Ja, ich. §§ 147, 148, 150 I BGB.

Hast du Begründung?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#169
08.05.2020, 19:13
Ich habe da nämlich nicht drüber nachgedacht weil sonst kein Schriftsatz raus kommt oder? So konnte man schön was bei der ZWeckmässigkeit schreiben.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#170
08.05.2020, 19:16
(08.05.2020, 18:51)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 18:44)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 18:16)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 17:55)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 17:48)1234 schrieb:  So würde der o.g. Hinweis des Gerichts auch Sinn ergeben. Gibt es dazu Urteile etc ?



Ich kenne jedenfalls keines.
Hatte im Kaiserseminar gelernt (und nein, das ist keine Werbung, für diejenigen, die gleich ausflippen. Hätte aber auch kein Problem damit!), dass man bei gemischten Verträgen 3-schrittig vorgeht.
1. Schwerpunkt? 
2. Worin liegt der Mangel/die Pflichtverletzung?
3. Passen die Normen, die charakteristisch für den Vertrag sind, auf den Mangel/die Pflichtverletzung? 
Wenn nein, welche sind dann passend?

Die herrschende Lehre fragt ja auch, wo der Mangel herrührt.


Aber kann man das wirklich als gemischten Vertrag ansehen? 
Für mich war das quasi der Paradefall eines Werkvertrages, klassischer geht es kaum. Es ist ja nun nicht gerade ungewöhnlich, dass der Werkunternehmer die Materialien stellt (sondern ja gerade die Ausnahme, dass der Besteller den Stoff stellt).
Fand das schon sehr abstruß vom Gericht, da § 477 BGB anwenden zu wollen.


Ja es stimmt, ungewöhnlich! Aber „nach Kaiser“ trifft das Gericht auch keine falschen/unnötigen Entscheidungen. :s


Gilt das nicht nur für Gerichtsklausuren (und dann auch nur soweit man selbst das Gericht ist und nicht etwa die zweite Instanz)? Würde das so pauschal gelten, sollte man in Anwaltsklausuren ja nie irgendwelche Rechtsmittel einlegen  :-/ 

Aber es bleibt dabei, dieser gerichtliche Hinweis war sehr seltsam. Zumal man sich den Inhalt aus der Reaktion der Gegenseite erschließen musste. Vor dem Hintergrund ist es ja schon ein Wunder, dass wir die Ansicht des Gerichts scheinbar alle gleich interpretiert haben.


@ T Kaiser mit der Bitte um Hilfe/Aufklärung!
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 15 16 17 18 19 ... 58 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus