• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Februar 2023
« 1 ... 3 4 5 6 7 ... 11 »
 
Antworten

 
Klausuren Februar 2023
Ref(SH)
Junior Member
**
Beiträge: 29
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2022
#41
07.02.2023, 17:40
Ich denke auch, dass der Einspruch verfristet war. Aber der Wiedereinsetzungsantrag ging ja durch
Suchen
Zitieren
Jufist
Junior Member
**
Beiträge: 13
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2023
#42
07.02.2023, 21:44
Für alle interessierten Mitlesenden:

Das LJPA hat heute die Atombombe gedroppt.

Eine pure Kautelarklausur, Überprüfung/Aufsetzung eines Testaments mit gesellschaftsrechtlichem Einschlag
Suchen
Zitieren
Frager123
Junior Member
**
Beiträge: 17
Themen: 6
Registriert seit: Jan 2023
#43
07.02.2023, 23:23
(07.02.2023, 21:44)Jufist schrieb:  Für alle interessierten Mitlesenden:

Das LJPA hat heute die Atombombe gedroppt.

Eine pure Kautelarklausur, Überprüfung/Aufsetzung eines Testaments mit gesellschaftsrechtlichem Einschlag


Wie sich Examensmonate voneinander unterscheiden können, ist schon eine absolute Frechheit und hat mit Chancengleichheit echt nichts mehr zu tun
Suchen
Zitieren
Ref64
Member
***
Beiträge: 57
Themen: 22
Registriert seit: Jan 2021
#44
07.02.2023, 23:36
Ich war heute komplett verloren ?
Suchen
Zitieren
Joko
Posting Freak
*****
Beiträge: 873
Themen: 15
Registriert seit: Dec 2021
#45
08.02.2023, 00:02
(07.02.2023, 23:36)Ref64 schrieb:  Ich war heute komplett verloren ?

Um was ging es denn so?

Ging es auch um Nachfolgeklauseln?
Suchen
Zitieren
Jufist
Junior Member
**
Beiträge: 13
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2023
#46
08.02.2023, 00:09
1. Erbeinsetzung
Zwei Kinder sollen erben
Ausschluss von (auch künftigen) Abkömmlingen der Erben / „Ausschluss“ des Ex-Ehemannes durch Widerruf bzw. Unwirksamkeit eines vorherigen eigenhändigen Testaments

2. Auseinandersetzung
- beide sollen grds. zu gleichen Teilen erben

a) „Teilungsanordnung“
Eintrittsrecht in OHG im Rahmen der vorgelegten OHG-Vertragsklausel und Ausschluss des anderen Erben hiervon sowie Ausgleich dieser Anordnung zu Lasten des eintretenden und zu Gunsten des ausgeschlossenen. Wert des Anteils war nicht bezifferbar.
Zudem „(Ent-)Haftung“ des ausgeschlossenen für Altlasten / Neuverbindlichkeiten der OHG-Verbindlichkeiten
Sowie Haftungssituation des eintretenden Erben

b) „Vermächtnis“
von Wertpapieren (beziehungsweise eigentlich „Bargeld“), bemessen an einer Geldsumme iHv 450000 für den einen Erben, ohne Ausgleich für den anderen Erben

3. Verwaltung des Nachlasses
Nur derjenige mit dem Eintrittsrecht soll auch hierüber bestimmen können. Ansonsten „gleiches Mitspracherecht“ für beide.

Das fällt mir gerade so grob ein. Der Sachverhalt bestand aus Mandantengespräch, vorherigem Testamentsentwurf durch Notarin (zur Überprüfung / Überarbeitung / Ergänzung vorgelegt) und Gesellschaftsvertrag, ca. 8/9 Seiten.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.2023, 01:07 von Jufist.)
Suchen
Zitieren
GastGPA
Junior Member
**
Beiträge: 12
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2023
#47
08.02.2023, 09:14
(08.02.2023, 00:09)Jufist schrieb:  1. Erbeinsetzung
Zwei Kinder sollen erben
Ausschluss von (auch künftigen) Abkömmlingen der Erben / „Ausschluss“ des Ex-Ehemannes durch Widerruf bzw. Unwirksamkeit eines vorherigen eigenhändigen Testaments

2. Auseinandersetzung
- beide sollen grds. zu gleichen Teilen erben

a) „Teilungsanordnung“
Eintrittsrecht in OHG im Rahmen der vorgelegten OHG-Vertragsklausel und Ausschluss des anderen Erben hiervon sowie Ausgleich dieser Anordnung zu Lasten des eintretenden und zu Gunsten des ausgeschlossenen. Wert des Anteils war nicht bezifferbar.
Zudem „(Ent-)Haftung“ des ausgeschlossenen für Altlasten / Neuverbindlichkeiten der OHG-Verbindlichkeiten
Sowie Haftungssituation des eintretenden Erben

b) „Vermächtnis“
von Wertpapieren (beziehungsweise eigentlich „Bargeld“), bemessen an einer Geldsumme iHv 450000 für den einen Erben, ohne Ausgleich für den anderen Erben

3. Verwaltung des Nachlasses
Nur derjenige mit dem Eintrittsrecht soll auch hierüber bestimmen können. Ansonsten „gleiches Mitspracherecht“ für beide.

Das fällt mir gerade so grob ein. Der Sachverhalt bestand aus Mandantengespräch, vorherigem Testamentsentwurf durch Notarin (zur Überprüfung / Überarbeitung / Ergänzung vorgelegt) und Gesellschaftsvertrag, ca. 8/9 Seiten.

Habe ich was übersehen oder sollten nicht alle drei Kinder erben?
Suchen
Zitieren
Ref(SH)
Junior Member
**
Beiträge: 29
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2022
#48
08.02.2023, 10:41
(08.02.2023, 09:14)GastGPA schrieb:  
(08.02.2023, 00:09)Jufist schrieb:  1. Erbeinsetzung
Zwei Kinder sollen erben
Ausschluss von (auch künftigen) Abkömmlingen der Erben / „Ausschluss“ des Ex-Ehemannes durch Widerruf bzw. Unwirksamkeit eines vorherigen eigenhändigen Testaments

2. Auseinandersetzung
- beide sollen grds. zu gleichen Teilen erben

a) „Teilungsanordnung“
Eintrittsrecht in OHG im Rahmen der vorgelegten OHG-Vertragsklausel und Ausschluss des anderen Erben hiervon sowie Ausgleich dieser Anordnung zu Lasten des eintretenden und zu Gunsten des ausgeschlossenen. Wert des Anteils war nicht bezifferbar.
Zudem „(Ent-)Haftung“ des ausgeschlossenen für Altlasten / Neuverbindlichkeiten der OHG-Verbindlichkeiten
Sowie Haftungssituation des eintretenden Erben

b) „Vermächtnis“
von Wertpapieren (beziehungsweise eigentlich „Bargeld“), bemessen an einer Geldsumme iHv 450000 für den einen Erben, ohne Ausgleich für den anderen Erben

3. Verwaltung des Nachlasses
Nur derjenige mit dem Eintrittsrecht soll auch hierüber bestimmen können. Ansonsten „gleiches Mitspracherecht“ für beide.

Das fällt mir gerade so grob ein. Der Sachverhalt bestand aus Mandantengespräch, vorherigem Testamentsentwurf durch Notarin (zur Überprüfung / Überarbeitung / Ergänzung vorgelegt) und Gesellschaftsvertrag, ca. 8/9 Seiten.

Habe ich was übersehen oder sollten nicht alle drei Kinder erben?

Es sollten alle drei erben. An zwei Kinder sollten dann aber explizit noch Vermächtnisse gehen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.2023, 10:41 von Ref(SH).)
Suchen
Zitieren
El Cucuy GPA
Junior Member
**
Beiträge: 8
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2021
#49
08.02.2023, 10:53
Hab mal das Forum durchforstet. Letztes Jahr im Februar lief eine Klausur mit ähnlichem Inhalt. Da scheint sich ein Trend fortzusetzen.
Suchen
Zitieren
Ref(SH)
Junior Member
**
Beiträge: 29
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2022
#50
08.02.2023, 11:31
(08.02.2023, 10:53)El Cucuy GPA schrieb:  Hab mal das Forum durchforstet. Letztes Jahr im Februar lief eine Klausur mit ähnlichem Inhalt. Da scheint sich ein Trend fortzusetzen.


Letztes Jahr im Februar war es etwas "heftiger" da sollten die Klauseln direkt aus notarieller Sicht erstellt werden.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 3 4 5 6 7 ... 11 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus