• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Beurteilung, Kritikpunkte verbessern
« 1 2 3 4 5 6 »
Thema geschlossen

 
Beurteilung, Kritikpunkte verbessern
Gast
Unregistered
 
#21
05.02.2021, 23:15
(05.02.2021, 22:58)Gast schrieb:  Wahrscheinlich die drei großen Zueignungstheorien

LANDGERICHT!!!! der bgh will nunmal einiges mehr lesen an Beweiswürdigung!
Gast
Unregistered
 
#22
05.02.2021, 23:16
(05.02.2021, 23:10)Gast schrieb:  
(05.02.2021, 22:50)Gast schrieb:  Man muss halt auch mal Mut zum Pragmatismus haben. Die Angeklagten wollen keinen rechtswissenschaftlichen Aufsatz sondern die Tatsachen, die den objektiven und subjektiven Tatbestand ausfüllen. Du sollst keine Romane schreiben. In der Regel reichen 4 Seiten


Na klar reichen 4 Seiten bei einer Vergewaltigung, sexuellen missbrauch am Kind usw. ich bin am Landgericht und nicht am Amtsgericht. 4 Seiten hab ich schon für die Darstellung zur Person!


Oh Verzeihung Herr Oberster Richter am Obersten Landgericht. Es lag uns nicht anheim, euch zu kränken.
Gast
Unregistered
 
#23
05.02.2021, 23:18
(05.02.2021, 23:16)Gast schrieb:  
(05.02.2021, 23:10)Gast schrieb:  
(05.02.2021, 22:50)Gast schrieb:  Man muss halt auch mal Mut zum Pragmatismus haben. Die Angeklagten wollen keinen rechtswissenschaftlichen Aufsatz sondern die Tatsachen, die den objektiven und subjektiven Tatbestand ausfüllen. Du sollst keine Romane schreiben. In der Regel reichen 4 Seiten


Na klar reichen 4 Seiten bei einer Vergewaltigung, sexuellen missbrauch am Kind usw. ich bin am Landgericht und nicht am Amtsgericht. 4 Seiten hab ich schon für die Darstellung zur Person!


Oh Verzeihung Herr Oberster Richter am Obersten Landgericht. Es lag uns nicht anheim, euch zu kränken.


Na dann mal raus mit einem ordentlichen Ratschlag!
Proberichterin
Unregistered
 
#24
05.02.2021, 23:22
(05.02.2021, 22:21)Gast schrieb:  Ich habe zwar noch keine Beurteilung bekommen, würde mich der Frage aber gern anschließen. Bei mir wird der Stil meiner Urteile (Strafsachen) hinsichtlich der Sprache/Zeitform bemängelt. Ich gebe mir die größte Mühe aber diese zum Teil „ausgefallenen“ Formulierungen fallen mir einfach nicht ein. Ich habe schon die Urteile der Kollegen gelesen. Die lesen sich um Welten besser. Da jedes Urteil ein Unikat ist, kann ich die Formulierungen nicht ohne weiteres übertragen - irgendwann gibt es dann doch einen sprachlichen Bruch in meinem Urteil. Ich werde damit getröstet, dass es Zeit braucht aber es stört mich selbst, wenn es sich so „holprig“ liest. Hat da jemand noch einen Ratschlag? Liebe Grüße


Das „Problem“ habe ich auch noch. Das legt sich aber mit der Zeit. Ich kopiere immer soviel es geht aus den Urteilen der Kammerkollegen raus.
Gast
Unregistered
 
#25
05.02.2021, 23:50
Vier Seiten zur Darstellung der Person ist zu viel
Gast
Unregistered
 
#26
06.02.2021, 09:24
(05.02.2021, 23:50)Gast schrieb:  Vier Seiten zur Darstellung der Person ist zu viel

...nicht so bei z.B. der Darstellung einer schizophrenen Erkrankung, weil es um ein § 63er Verfahren geht. Das kann schon mal hinkommen.
Gast
Unregistered
 
#27
06.02.2021, 09:41
(06.02.2021, 09:24)Gast schrieb:  
(05.02.2021, 23:50)Gast schrieb:  Vier Seiten zur Darstellung der Person ist zu viel

...nicht so bei z.B. der Darstellung einer schizophrenen Erkrankung, weil es um ein § 63er Verfahren geht. Das kann schon mal hinkommen.

Du bist ein ganz toller Hecht. Bundesrichter in spe
Gast
Unregistered
 
#28
06.02.2021, 10:42
(06.02.2021, 09:41)Gast schrieb:  
(06.02.2021, 09:24)Gast schrieb:  
(05.02.2021, 23:50)Gast schrieb:  Vier Seiten zur Darstellung der Person ist zu viel

...nicht so bei z.B. der Darstellung einer schizophrenen Erkrankung, weil es um ein § 63er Verfahren geht. Das kann schon mal hinkommen.

Du bist ein ganz toller Hecht. Bundesrichter in spe

Hoffentlich  Cool
Auch Bln
Unregistered
 
#29
06.02.2021, 16:04
Ich nehme an, der TE ist als Beisitzer in einer Strafkammer eingesetzt? Dann würde ich Folgends empfehlen:

1. Urteil(sentwurf) ausdrucken und erst im Abstand von 1 bis 2 Tagen auf Rechtschreibung etc. prüfen.
2. Schwerpunktsetzung reflektieren - vollständige aber dabei straffe Darstellungen sind idR bei den Beurteilenden beliebter und erfreuen sich auch höherer Beliebtheit beim BGH (wird zumindest so von dortigen Richter*innen auf Fortbildungen  etc. so kommuniziert).
3. Insbesondere bei der Beweiswürdigung in Standardfällen auf die tragenden Erwägungungen fokussieren und unnötige Wiederholungen vermeiden. So können z.B. Zeugenaussagen häufig gebündelt gewürdigt werden und es genügt, dann z.B. nur einzelne Detailangaben zu einzelnen Zeugen zuzuordnen.
Anders Aussage gegen Aussage - dort ggf. Musterurteile von Kolleg*innen erbitten und sich diese laut durchlesen. Dies hilft den eigenen Stil zu prägen und zu verbessern.
4. Unnötige Ausführungen zur rechtlichen Würdigung vermeiden. 
5. Nicht verrückt machen: die Qualität  der schriftlichen Ausarbeitungen von Assessor*innen im ersten Jahr erreicht natürlich nicht die Güte erfahrenerer VRi*nnen. Sich stetig zu verbessern bzw. fortbildungsbereit zu sein, macht mit Übung dann doch noch Meister*innen.
Gast
Unregistered
 
#30
06.02.2021, 21:31
(05.02.2021, 23:08)IGast schrieb:  
(05.02.2021, 23:03)Gast schrieb:  
(05.02.2021, 22:21)Gast schrieb:  Ich habe zwar noch keine Beurteilung bekommen, würde mich der Frage aber gern anschließen. Bei mir wird der Stil meiner Urteile (Strafsachen) hinsichtlich der Sprache/Zeitform bemängelt. Ich gebe mir die größte Mühe aber diese zum Teil „ausgefallenen“ Formulierungen fallen mir einfach nicht ein. Ich habe schon die Urteile der Kollegen gelesen. Die lesen sich um Welten besser. Da jedes Urteil ein Unikat ist, kann ich die Formulierungen nicht ohne weiteres übertragen - irgendwann gibt es dann doch einen sprachlichen Bruch in meinem Urteil. Ich werde damit getröstet, dass es Zeit braucht aber es stört mich selbst, wenn es sich so „holprig“ liest. Hat da jemand noch einen Ratschlag? Liebe Grüße

du kriegst eine Anklage und ein Plädoyer eines überdurchschnittlich guten Staatsanwalts, was brauchst du denn noch? Soll Dir der StA noch das Urteil schreiben? Mein Gott ey


Als ob! Die Anklagen sind manchmal echt Mist! Das wesentliche Ergebnis der Ermittlungen beschränkt sich auf das Abschreiben der polizeilichen Abschlussberichte. Und von den Plädoyers fang ich erst gar nicht an ...

Unterbesetzt und unterfinanziert. Masse oder Klasse.
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3 4 5 6 »
Thema geschlossen



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus