20.11.2020, 11:30
(20.11.2020, 10:35)P Gast schrieb: 1. Den DAV Ratgeber gibt es auch kostenlos zum Download. Als Gegenleistung ist nur die Anmeldung zum Newsletter erforderlich: anwaltverein.de/de/dav-ratgeber
2. Über weitere Erfahrungsberichte würde ich mich freuen - egal ob nun mit dem linken Daumen während des Fahradfahrens getippt oder der ReFa diktiert...
Der linke Daumen dankt zurück für den Newsletter DAV
20.11.2020, 14:28
(20.11.2020, 10:35)Gast schrieb: 1. Den DAV Ratgeber gibt es auch kostenlos zum Download. Als Gegenleistung ist nur die Anmeldung zum Newsletter erforderlich: anwaltverein.de/de/dav-ratgeber
2. Über weitere Erfahrungsberichte würde ich mich freuen - egal ob nun mit dem linken Daumen während des Fahradfahrens getippt oder der ReFa diktiert...
What?
05.12.2020, 11:45
Ernster Beitrag:
Ich mache mich zurzeit selbstständig. Start März 2020.
Ich habe 3 Bücher zu dem Thema gelesen und mir unzählige YouTube Videos angesehen, Podcasts gehört und Artikel gelesen.
Wieso?
Ich hatte ein Angebot aus einer mittelständischen Kanzlei vorliegen, aber die Selbstständigkeit reizt mich. Sie hat mich schon immer gereizt und genau deshalb habe ich diesen Studiengang gewählt.
Man braucht definitiv viel Unterstützung von außen. Empfehlung: RA und Steuerberater zwingend!
Was mach braucht lässt sich wie immer nicht pauschal sagen und hängt stark von den Zielen und dem Angebot der Kanzlei ab.
Ich habe bereits einen PC und einen guten Drucker mit allen Funktionen, sodass ich hier nicht investieren muss.
Möchtest du ein komplett neues Büro einrichten? Möchtest du in ein möbliertes Büro ziehen?
Ich mache mich zurzeit selbstständig. Start März 2020.
Ich habe 3 Bücher zu dem Thema gelesen und mir unzählige YouTube Videos angesehen, Podcasts gehört und Artikel gelesen.
Wieso?
Ich hatte ein Angebot aus einer mittelständischen Kanzlei vorliegen, aber die Selbstständigkeit reizt mich. Sie hat mich schon immer gereizt und genau deshalb habe ich diesen Studiengang gewählt.
Man braucht definitiv viel Unterstützung von außen. Empfehlung: RA und Steuerberater zwingend!
Was mach braucht lässt sich wie immer nicht pauschal sagen und hängt stark von den Zielen und dem Angebot der Kanzlei ab.
Ich habe bereits einen PC und einen guten Drucker mit allen Funktionen, sodass ich hier nicht investieren muss.
Möchtest du ein komplett neues Büro einrichten? Möchtest du in ein möbliertes Büro ziehen?
16.01.2021, 16:25
(05.12.2020, 11:45)Gast92763 schrieb: Ernster Beitrag:
Ich mache mich zurzeit selbstständig. Start März 2020.
Ich habe 3 Bücher zu dem Thema gelesen und mir unzählige YouTube Videos angesehen, Podcasts gehört und Artikel gelesen.
Wieso?
Ich hatte ein Angebot aus einer mittelständischen Kanzlei vorliegen, aber die Selbstständigkeit reizt mich. Sie hat mich schon immer gereizt und genau deshalb habe ich diesen Studiengang gewählt.
Man braucht definitiv viel Unterstützung von außen. Empfehlung: RA und Steuerberater zwingend!
Was mach braucht lässt sich wie immer nicht pauschal sagen und hängt stark von den Zielen und dem Angebot der Kanzlei ab.
Ich habe bereits einen PC und einen guten Drucker mit allen Funktionen, sodass ich hier nicht investieren muss.
Möchtest du ein komplett neues Büro einrichten? Möchtest du in ein möbliertes Büro ziehen?
In der Hoffnung, dass Gast92763 noch aktiv ist. Wie ist es bei dir gelaufen? Magst du etwas berichten.
Bei mir ist das Ende auch so langsam in Sicht und habe von meiner Kanzlei aus der Anwaltstation das Angebot einen freien Raum in der Kanzlei anzumieten um mich selbstständig zu machen.
Über Austausch würde ich mich freuen!
20.01.2021, 11:22
Ich bin seit einem Jahr selbständig. Habe vorher drei Jahre als angestellter RA gearbeitet. Würde es jedem empfehlen genauso zu machen. Man erspart sich viel Stress und weiß am Anfang vielen Sachen nicht, die man im Studium auch nicht beigebracht bekommt. Ohne meine Erfahrungen als Angestellter hätte ich viele Sachen falsch gemacht. Wenn man natürlich einen erfahrenen RA kennt, den man immer fragen kann, ist der sofortige Schritt in die Selbstständigkeit leichter
20.01.2021, 11:58
(18.11.2020, 22:22)Gast schrieb: Guten Abend Leute,
gibt es hier Juristen, die nach dem 2. StEx den Sprung in die Selbständigkeit gewagt haben und Lust hätten, ein wenig davon zu berichten? Wie sie angefangen haben, wieso Selbständigkeit, wie sie die Kanzlei eingerichtet haben (Möbel, Organisation etc) etc? Einfach alles, was euch spontan berichtenswert erscheint.
Nicht nur ich sondern wohl auch viele andere hier, die selbst mit dem Gedanken spielen, sind euch dankbar für eure Berichte. :blush:
mein ausbilder hat vor 10J mit online rechtsberatung über diese anwaltsseiten sich einen mandantenstamm langsam aufgebaut und ist bis heute als einzelanwalt tätig in bürogemeinschaft. er kommt klar, reich wird er aber nicht. viel mietrecht.
unter 3000€ Streitwert lohnt nicht.
20.01.2021, 13:27
als angestellter RA kenne ich leider genug Mandanten die einen alleine wegen dem Alter und fehlender Erfahrung weniger bezahlen wollen. Hut ab wer sich den Scheiß antut.
20.01.2021, 13:32
(20.01.2021, 13:27)Gast schrieb: als angestellter RA kenne ich leider genug Mandanten die einen alleine wegen dem Alter und fehlender Erfahrung weniger bezahlen wollen. Hut ab wer sich den Scheiß antut.
Dann sag ich den Mandanten vielen Dank. Da ist die Tür.
Bzw. Verweise auf das RVG. Ist für alle gleich.
Nen anderer wird es ihm nicht günstiger machen.
21.01.2021, 15:34
Bei der Selbstständigkeit gibt es keinen Königsweg.
Ich würde aber auch eher dazu tendieren, erstmal in einer Kanzlei anzufangen, dass man sich in den Arbeitsalltag einfinden kann. Dabei sieht man, wie es gut läuft, was man verbessern kann etc. Dabei kann man sich auch gut funktionierende Geschäftsmodelle abschauen oder eigene entwickeln. Der klare Vorteil ist, dass man ein sicheres (wenn auch uU nicht so hohes) Gehalt hat und die Selbstständigkeit aus einer gestärkten und sicheren Position vorbereiten kann. Es ist oftmals unnötig das Rad neu zu erfinden.
Leider stimmt es auch, dass die Leute einem Frischling aus der Uni meistens weniger vertrauen. Es hilft daher, sich zunächst mal einen Namen zu machen.
In die Selbstständigkeit führt übrigens auch der Weg in einer Kanzlei Partner zu werden. Dauert evtl. länger, ist aber auch bequemer.
Ich würde aber auch eher dazu tendieren, erstmal in einer Kanzlei anzufangen, dass man sich in den Arbeitsalltag einfinden kann. Dabei sieht man, wie es gut läuft, was man verbessern kann etc. Dabei kann man sich auch gut funktionierende Geschäftsmodelle abschauen oder eigene entwickeln. Der klare Vorteil ist, dass man ein sicheres (wenn auch uU nicht so hohes) Gehalt hat und die Selbstständigkeit aus einer gestärkten und sicheren Position vorbereiten kann. Es ist oftmals unnötig das Rad neu zu erfinden.
Leider stimmt es auch, dass die Leute einem Frischling aus der Uni meistens weniger vertrauen. Es hilft daher, sich zunächst mal einen Namen zu machen.
In die Selbstständigkeit führt übrigens auch der Weg in einer Kanzlei Partner zu werden. Dauert evtl. länger, ist aber auch bequemer.
21.01.2021, 15:54
(21.01.2021, 15:34)Gast schrieb: Bei der Selbstständigkeit gibt es keinen Königsweg.
Ich würde aber auch eher dazu tendieren, erstmal in einer Kanzlei anzufangen, dass man sich in den Arbeitsalltag einfinden kann. Dabei sieht man, wie es gut läuft, was man verbessern kann etc. Dabei kann man sich auch gut funktionierende Geschäftsmodelle abschauen oder eigene entwickeln. Der klare Vorteil ist, dass man ein sicheres (wenn auch uU nicht so hohes) Gehalt hat und die Selbstständigkeit aus einer gestärkten und sicheren Position vorbereiten kann. Es ist oftmals unnötig das Rad neu zu erfinden.
Leider stimmt es auch, dass die Leute einem Frischling aus der Uni meistens weniger vertrauen. Es hilft daher, sich zunächst mal einen Namen zu machen.
In die Selbstständigkeit führt übrigens auch der Weg in einer Kanzlei Partner zu werden. Dauert evtl. länger, ist aber auch bequemer.
korrekt.
Im Übrigen hilft 1-2 Jahre Arbeiten bei nem soliden GEhalt dem Start in die Selbstständigkeit.
ALG 1 bis zu einem Jahr sowie 3.000 EUR Gründungszuschuss zum ALG 1 und mögliche erwerbstätigkeit die langsam aufgebaut werden kann
bzw. ist es ja möglich die REchnungsstellung weitgehend zu verschieben.... bis dann die alg1 zahlung endet....
schwup die wups... verdient man mehrere monate sehr gut