• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren besser strukturieren
Antworten

 
Klausuren besser strukturieren
Einer von euch
Unregistered
 
#1
13.07.2021, 13:40
Hallo liebe Leidensgenossen,

bei mir wiederholt sich leider immer dieselbe Kritik in den Klausuren (insbesondere im ÖR) zu unstrukturiert! Wütend

Ich weiß dass die Frage sehr allgemein gehalten ist, möchte aber dennoch gerne in der Runde nach euren Tips fragen.

Vielleicht hatte jemand schon einmal dasselbe Problem wie ich und hat eine gewisse Strategie entwickelt? 

Bin dankbar für eure Tips!  Prost
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.985
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#2
14.07.2021, 08:36
Die Frage ist, was damit gemeint ist. Äußere Struktur im Sinne von Gliederung (Absätze, Gliederungszahlen) oder innere, also klare Gedankenführung, sodass der Leser bruchlos durch die Klausur geleitet wird. Gerade im ÖR sind die relevanten Punkte ja oft deutlich im Sachverhalt hervorgehoben. Dann ist es umso wichtiger, dass nicht alles zusammenhanglos irgendwo angesprochen wird, sondern eben an der richtigen Stelle.
Suchen
Zitieren
HerrKules
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.104
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2021
#3
14.07.2021, 10:11
(14.07.2021, 08:36)Praktiker schrieb:  Die Frage ist, was damit gemeint ist. Äußere Struktur im Sinne von Gliederung (Absätze, Gliederungszahlen) oder innere, also klare Gedankenführung, sodass der Leser bruchlos durch die Klausur geleitet wird. Gerade im ÖR sind die relevanten Punkte ja oft deutlich im Sachverhalt hervorgehoben. Dann ist es umso wichtiger, dass nicht alles zusammenhanglos irgendwo angesprochen wird, sondern eben an der richtigen Stelle.

Das eine bedingt oft das andere. Achte auf ausreichende Absätze und Gliederungspunkte (aber auch nicht zu viele Ebenen). In Erstexamensklausuren fällt mir im ÖR immer wieder auf, dass die Bearbeiter mit den Sachverhaltsangaben nicht so richtig umgehen können. Die Aufgaben enthalten teilweise Seiten voll Argumente für die Verhältnismäßigkeit, die muss man dann aber (wie der Vorposter sagte) auch an der richtigen Stelle bringen. Die Fülle verleitet wohl oft dazu, einfach nachzuerzählen. Man schreibt also relativ an den Anfang der Begründetheit/Verhältnismäßigkeitsprüfung einfach mal alles ab, was sich so im Sachverhalt findet.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
14.07.2021, 12:15
(14.07.2021, 10:11)HerrKules schrieb:  
(14.07.2021, 08:36)Praktiker schrieb:  Die Frage ist, was damit gemeint ist. Äußere Struktur im Sinne von Gliederung (Absätze, Gliederungszahlen) oder innere, also klare Gedankenführung, sodass der Leser bruchlos durch die Klausur geleitet wird. Gerade im ÖR sind die relevanten Punkte ja oft deutlich im Sachverhalt hervorgehoben. Dann ist es umso wichtiger, dass nicht alles zusammenhanglos irgendwo angesprochen wird, sondern eben an der richtigen Stelle.

Das eine bedingt oft das andere. Achte auf ausreichende Absätze und Gliederungspunkte (aber auch nicht zu viele Ebenen). In Erstexamensklausuren fällt mir im ÖR immer wieder auf, dass die Bearbeiter mit den Sachverhaltsangaben nicht so richtig umgehen können. Die Aufgaben enthalten teilweise Seiten voll Argumente für die Verhältnismäßigkeit, die muss man dann aber (wie der Vorposter sagte) auch an der richtigen Stelle bringen. Die Fülle verleitet wohl oft dazu, einfach nachzuerzählen. Man schreibt also relativ an den Anfang der Begründetheit/Verhältnismäßigkeitsprüfung einfach mal alles ab, was sich so im Sachverhalt findet.


Klare Gedankenführung ist bei meinen Klausuren genau das richtige Schlagwort. Auch eine Zusammenhanglosigkeit wurde schon angemerkt. 

Ich glaube ich versuche oft die Fülle an vorgegebenen Argumenten irgendwie in die Lösung zu stopfen, um irgendwie der Arbeit mit dem SV gerecht zu werden. Leider oft ohne Erfolg. 

  Fragezeichen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.985
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#5
14.07.2021, 14:25
(14.07.2021, 12:15)Gast schrieb:  
(14.07.2021, 10:11)HerrKules schrieb:  
(14.07.2021, 08:36)Praktiker schrieb:  Die Frage ist, was damit gemeint ist. Äußere Struktur im Sinne von Gliederung (Absätze, Gliederungszahlen) oder innere, also klare Gedankenführung, sodass der Leser bruchlos durch die Klausur geleitet wird. Gerade im ÖR sind die relevanten Punkte ja oft deutlich im Sachverhalt hervorgehoben. Dann ist es umso wichtiger, dass nicht alles zusammenhanglos irgendwo angesprochen wird, sondern eben an der richtigen Stelle.

Das eine bedingt oft das andere. Achte auf ausreichende Absätze und Gliederungspunkte (aber auch nicht zu viele Ebenen). In Erstexamensklausuren fällt mir im ÖR immer wieder auf, dass die Bearbeiter mit den Sachverhaltsangaben nicht so richtig umgehen können. Die Aufgaben enthalten teilweise Seiten voll Argumente für die Verhältnismäßigkeit, die muss man dann aber (wie der Vorposter sagte) auch an der richtigen Stelle bringen. Die Fülle verleitet wohl oft dazu, einfach nachzuerzählen. Man schreibt also relativ an den Anfang der Begründetheit/Verhältnismäßigkeitsprüfung einfach mal alles ab, was sich so im Sachverhalt findet.


Klare Gedankenführung ist bei meinen Klausuren genau das richtige Schlagwort. Auch eine Zusammenhanglosigkeit wurde schon angemerkt. 

Ich glaube ich versuche oft die Fülle an vorgegebenen Argumenten irgendwie in die Lösung zu stopfen, um irgendwie der Arbeit mit dem SV gerecht zu werden. Leider oft ohne Erfolg. 

  Fragezeichen

Ich würde die Punkte, auf die man irgendwo zu sprechen kommen muss, rausschreiben und beiseitelegen. Und dann ganz sauber von der Norm ausgehen prüfen und schauen, an welcher Stelle die Frage relevant wird. Dann jeweils auf der Liste streichen. Dann sollte am Ende alles dort behandelt sein, wo es hingehört.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
14.07.2021, 14:40
(14.07.2021, 14:25)Praktiker schrieb:  
(14.07.2021, 12:15)Gast schrieb:  
(14.07.2021, 10:11)HerrKules schrieb:  
(14.07.2021, 08:36)Praktiker schrieb:  Die Frage ist, was damit gemeint ist. Äußere Struktur im Sinne von Gliederung (Absätze, Gliederungszahlen) oder innere, also klare Gedankenführung, sodass der Leser bruchlos durch die Klausur geleitet wird. Gerade im ÖR sind die relevanten Punkte ja oft deutlich im Sachverhalt hervorgehoben. Dann ist es umso wichtiger, dass nicht alles zusammenhanglos irgendwo angesprochen wird, sondern eben an der richtigen Stelle.

Das eine bedingt oft das andere. Achte auf ausreichende Absätze und Gliederungspunkte (aber auch nicht zu viele Ebenen). In Erstexamensklausuren fällt mir im ÖR immer wieder auf, dass die Bearbeiter mit den Sachverhaltsangaben nicht so richtig umgehen können. Die Aufgaben enthalten teilweise Seiten voll Argumente für die Verhältnismäßigkeit, die muss man dann aber (wie der Vorposter sagte) auch an der richtigen Stelle bringen. Die Fülle verleitet wohl oft dazu, einfach nachzuerzählen. Man schreibt also relativ an den Anfang der Begründetheit/Verhältnismäßigkeitsprüfung einfach mal alles ab, was sich so im Sachverhalt findet.


Klare Gedankenführung ist bei meinen Klausuren genau das richtige Schlagwort. Auch eine Zusammenhanglosigkeit wurde schon angemerkt. 

Ich glaube ich versuche oft die Fülle an vorgegebenen Argumenten irgendwie in die Lösung zu stopfen, um irgendwie der Arbeit mit dem SV gerecht zu werden. Leider oft ohne Erfolg. 

  Fragezeichen

Ich würde die Punkte, auf die man irgendwo zu sprechen kommen muss, rausschreiben und beiseitelegen. Und dann ganz sauber von der Norm ausgehen prüfen und schauen, an welcher Stelle die Frage relevant wird. Dann jeweils auf der Liste streichen. Dann sollte am Ende alles dort behandelt sein, wo es hingehört.

Oder ergänzend: dir ein grobes schema aufschreiben und die Punkte dort bereits grob zuordnen.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus