20.09.2020, 09:43
Viele sprechen vom leichten Examen in Norddeutschland. Aber in Hamburg fangen regelmäßig ca 90 % der Leute mit VB im ersten Examen im Ref an (etwa 10 % dürften wohl über Zusatzpunkte reinkommen). Und bekanntlich werden Kandidaten relativ korrigiert (der VB-Schnitt im zweiten ist meistens bei etwa 15 %).
Nun werden die Hamburger mit SH und Bremen zusammen korrigiert. Trotzdem dürfte auch der Gesamtschnitt im GPA im ersten Examen deutlich höher sein als in allen BuLä außer Berlin/Brand.
Insgesamt fällt das zweite Examen in Hamburg zwar leicht besser aus als anderswo, aber insgesamt dürften wohl eher 60 % (oder so) mit VB im ersten auch im zweiten ein VB holen. In Hamburg sind es dagegen nur etwa 30 % (da im ersten fast alle VB haben).
Der Ringtausch ist mir bekannt, aber es geht mir um die Schwierigkeit, gute Noten zu erreichen, nicht um die absolute Schwierigkeiten der Aufgabenstellung.
Nun werden die Hamburger mit SH und Bremen zusammen korrigiert. Trotzdem dürfte auch der Gesamtschnitt im GPA im ersten Examen deutlich höher sein als in allen BuLä außer Berlin/Brand.
Insgesamt fällt das zweite Examen in Hamburg zwar leicht besser aus als anderswo, aber insgesamt dürften wohl eher 60 % (oder so) mit VB im ersten auch im zweiten ein VB holen. In Hamburg sind es dagegen nur etwa 30 % (da im ersten fast alle VB haben).
Der Ringtausch ist mir bekannt, aber es geht mir um die Schwierigkeit, gute Noten zu erreichen, nicht um die absolute Schwierigkeiten der Aufgabenstellung.
20.09.2020, 10:30
(20.09.2020, 09:43)Gast schrieb: Viele sprechen vom leichten Examen in Norddeutschland. Aber in Hamburg fangen regelmäßig ca 90 % der Leute mit VB im ersten Examen im Ref an (etwa 10 % dürften wohl über Zusatzpunkte reinkommen). Und bekanntlich werden Kandidaten relativ korrigiert (der VB-Schnitt im zweiten ist meistens bei etwa 15 %).
Nun werden die Hamburger mit SH und Bremen zusammen korrigiert. Trotzdem dürfte auch der Gesamtschnitt im GPA im ersten Examen deutlich höher sein als in allen BuLä außer Berlin/Brand.
Insgesamt fällt das zweite Examen in Hamburg zwar leicht besser aus als anderswo, aber insgesamt dürften wohl eher 60 % (oder so) mit VB im ersten auch im zweiten ein VB holen. In Hamburg sind es dagegen nur etwa 30 % (da im ersten fast alle VB haben).
Der Ringtausch ist mir bekannt, aber es geht mir um die Schwierigkeit, gute Noten zu erreichen, nicht um die absolute Schwierigkeiten der Aufgabenstellung.
Ich kann nicht über andere Bundesländer sprechen, aber leichter ist es definitiv nicht. In Hamburg trifft man regelmäßig auf Ref-Kollegen, die Landesbester in Bundesland XY waren und Noten im deutlich zweistelligen Bereich haben. Die Konkurrenz ist also sehr stark und das merkt man auch. Wenn man sich dann verdeutlicht, wie die Leute am Ende abschneiden, dann wird streng korrigiert. Es gibt sehr viele Leute, die im 2. Examen deutlich schlechter abschneiden, wie es diesen in anderen Bundesländern ergangen wäre, kann man natürlich nicht sagen. Es ist ja auch dort ein Phänomen.
Außerdem zu bedenken:
1. Die Ausbildung ist verglichen mit anderen Bundesländern schlecht, häufig quasi nicht existent. Sie hängt eigentlich nur an einzelnen, zum Teil sehr engagierten Ausbildern und AG-Leitern. Wenn man da Pech hat, muss man sich das meiste schlicht selbst beibringen.
2. Man verdient viel weniger als sonst irgendwo.
3. Man wird häufig nicht sonderlich nett behandelt. Während in anderen Ländern, Lösungen für die Coronaumstände gesucht wurden und beruhigende E-Mails geschrieben wurden, passierte in Hamburg erst einmal wenig. Die bestehenden Einschränkungen wurden einfach abgestritten und gesagt, man solle sich nicht so anstellen. Und das ist eigentlich repräsentativ dafür, wie mit einem als Referendar in Hamburg kommunziert wird.
Fazit: Ich würde vermutlich nicht noch einmal in Hamburg Referendariat machen, sondern dann eher nach Niedersachsen oder S-H. gehen. Dort scheint es, wenn ich das in meinem Freundeskreis vergleiche, einfach ein wenig "netter" zuzugehen.
20.09.2020, 10:54
90% VB-Quote? Ist das wirklich so?
20.09.2020, 11:51
(20.09.2020, 10:54)Gast schrieb: 90% VB-Quote? Ist das wirklich so?
Hamburg stellt ausschließlich nach Note ein. Ohne Wartezeit wird das unter 9 Punkten in der Regel nix.
Im GPA-Bereich schneiden die Hamburger trotz gemeinsamer Korrektur besser als die KollegInnen im Bremen und SH ab. Den Grund kann sich jeder denken.
Die oben angesprochenen Negativpunkte sehe ich eher positiv. Keine verschulte Begleitung, keine Benotung der AGs mit Pflichtklausuren, sondern einem ordentlichen B-Klausurenkurs mit praktisch anonymisierte Korrektur. Stationsfolge nahezu frei wählbar. Ich würde es immer so machen.
20.09.2020, 12:21
Ja was jetzt, nach Note oder Wartezeit..
20.09.2020, 12:36
(20.09.2020, 12:21)Gast schrieb: Ja was jetzt, nach Note oder Wartezeit..
Es wird nach "Punkten" eingestellt. Heißt:
- Erstmal die Examenspunkte (Gesamtergebnis der ersten jur. Prüfung), z.B.: 10,0 Punkte
- Dann werden ggf. noch Bonuspunkte addiert, z.B.: 1 Punkt, wenn man in HH erstes Examen gemacht hat, 1 Punkt für 6 Monate auf der Warteliste usw.
Das ergibt dann eine Gesamtpunkt zahl von etwa: 12,0 Punkte (wenn man 10,0 im 1. Examen hatte, 6 Monate gewartet hat und 1. Examen in Hamburg gemacht hat).
Der schwächste Kandidat, der in HH in den letzten Terminen im Nachrückverfahren (!) eingestellt wurde, hatte nach dieser Berechnung immer so 10,x Punkte (https://justiz.hamburg.de/einstellung/).
Das heißt er hatte entweder schon 10,0 im Examen oder etwa 9,0, hat aber in HH studiert, oder 8,0, hat aber in HH studiert und 6 Monate gewartet. Da die meisten aber über diesen 10,0 "Punkten" haben (die hat wie gesagt der schwächste Kandidat) und auch viele Externe nach HH kommen (also keine Hamburg-Bonuspunkte) und auch nicht jeder 1-2 Jahre auf der Warteliste stand, hatten die allermeisten mindestens 9 Punkte im 1. Examen.
In meiner AG (ca. 15 Leute) hatten auf jeden Fall mehrere ein (z.T. deutliches) "gut" im 1. Examen, auch wenn ich nicht die Noten aller kenne.
20.09.2020, 13:59
Kann ich so unterschreiben und würde aus diesen Gründen nach Niedersachsen gehen, wenn ich nochmal Ref machen könnte.
In Hamburg wirst du übrigens nicht mit den Leuten aus dem Gesamtbereich des GPA korrigiert, die Klausuren werden also nicht 'gemischt', d.h. Du hast die relative Bewertung nur mit Hamburger Kandidaten.
Ausserdem zählt die Mündliche nur 30% (Niedersachsen zB 40% + 1 Wahlklausur).
Der Schnitt von Hamburg ist wirklich desolat, wenn man sich die Noten aus dem Ersten anschaut.
Habe gerade meine Klausurnoten aus dem Junidurchgang erhalten, echt enttäuschend und es korrespondiert gar nicht mit den Noten der Klausurenkurse, die viel besser waren. Schönen Dank auch...
In Hamburg wirst du übrigens nicht mit den Leuten aus dem Gesamtbereich des GPA korrigiert, die Klausuren werden also nicht 'gemischt', d.h. Du hast die relative Bewertung nur mit Hamburger Kandidaten.
Ausserdem zählt die Mündliche nur 30% (Niedersachsen zB 40% + 1 Wahlklausur).
Der Schnitt von Hamburg ist wirklich desolat, wenn man sich die Noten aus dem Ersten anschaut.
Habe gerade meine Klausurnoten aus dem Junidurchgang erhalten, echt enttäuschend und es korrespondiert gar nicht mit den Noten der Klausurenkurse, die viel besser waren. Schönen Dank auch...
20.09.2020, 14:05
(20.09.2020, 13:59)Gast HH schrieb: Kann ich so unterschreiben und würde aus diesen Gründen nach Niedersachsen gehen, wenn ich nochmal Ref machen könnte.
In Hamburg wirst du übrigens nicht mit den Leuten aus dem Gesamtbereich des GPA korrigiert, die Klausuren werden also nicht 'gemischt', d.h. Du hast die relative Bewertung nur mit Hamburger Kandidaten.
Ausserdem zählt die Mündliche nur 30% (Niedersachsen zB 40% + 1 Wahlklausur).
Der Schnitt von Hamburg ist wirklich desolat, wenn man sich die Noten aus dem Ersten anschaut.
Habe gerade meine Klausurnoten aus dem Junidurchgang erhalten, echt enttäuschend und es korrespondiert gar nicht mit den Noten der Klausurenkurse, die viel besser waren. Schönen Dank auch...
Wie kommst du drauf, dass die Hamburger getrennt bewertet werden?
20.09.2020, 14:22
Hamburger und andere werden zusammen korrigiert. Meine Korrektoren kamen zT aus Hamburg, andere aus Lübeck oder Schleswig. Ich selbst habe in HH geschrieben.
20.09.2020, 14:55