• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. Wann Anklageschrift in StA Klausur?
Antworten

 
Wann Anklageschrift in StA Klausur?
Lina94
Junior Member
**
Beiträge: 6
Themen: 6
Registriert seit: Jul 2023
#1
28.11.2023, 22:51
Hallo zusammen,

ich habe gerade mit meiner StA Station angefangen. Wir haben letzte Woche unsere erste Probeklausur in der AG besprochen und derzeit verstehe ich noch nicht wann man in der Klausur eine Anklage nach dem A- und B- Gutachten noch eine Anklage und Abschlussverfügung schreibt?

Vielen lieben Dank euch!

VG
Lina
Suchen
Zitieren
Konova
Senior Member
****
Beiträge: 268
Themen: 21
Registriert seit: Jun 2023
#2
29.11.2023, 09:55
(28.11.2023, 22:51)Lina94 schrieb:  Hallo zusammen,

ich habe gerade mit meiner StA Station angefangen. Wir haben letzte Woche unsere erste Probeklausur in der AG besprochen und derzeit verstehe ich noch nicht wann man in der Klausur eine Anklage nach dem A- und B- Gutachten noch eine Anklage und Abschlussverfügung schreibt?

Vielen lieben Dank euch!

VG
Lina

Also die Frage nach dem wann lautet immer, außer es steht explizit im Bearbeitervermerk, dass keine Anklage und / oder Abschlussverfügung zu fertigen ist. 

Die Anklage stellt, genau wie der Schriftsatz in einer Anwaltsklausur, den praktischen Teil dar, also den Teil der von der Praxis tatsächlich genauso gefertigt wird. In der Klausur musst du hierdurch "beweisen", dass du bereit bist für die tatsächliche praktische Arbeit nach dem Examen. Das A und B Gutachten dient quasi nur als gedankliche Vorbereitung des praktischen Teils, welches in der Praxis natürlich niemand so fertigt. In der Klausur dient es als Begründung, warum du die Anklage so formuliert hast wie sie formuliert wurde und nicht anders.
Suchen
Zitieren
Cenaira
RefiHessen
****
Beiträge: 259
Themen: 18
Registriert seit: May 2022
#3
29.11.2023, 10:48
Du schreibst immer eine Anklage, es sei denn der BV sagt dir was anders. Der einzige Fall, dass du keine Anklage schreibst, ist, wenn du nach deinem A-Gutachten dazu kommst, dass kein hinreichender TV bzgl. aller in Betracht kommender Delikte besteht (was sehr unwahrscheinlich ist), sodass du eine Einstellung nach § 170 II StPO schreibst, oder du alle Delikte, bzgl. derer du einen hinreichenden TV hast, einstellen kannst nach bspw. § 154 ff. StPO (was meist ausgeschlossen ist). Deine Anklage ist dein praktischer Teil, der wird nicht erlassen sein.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus