• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Wann vom Staat weg?
1 2 »
Antworten

 
Wann vom Staat weg?
GastTE
Unregistered
 
#1
03.11.2020, 17:14
Moin!
Gibt es Erfahrungen oder Einschätzungen dazu, wann man spätestens vom Staat die in Anwaltschaft wechseln sollte, um nicht als "verbrannt" zu gelten?
Und wann sollte mal frühestens wechseln?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
03.11.2020, 17:36
Justiz? Egal wann. 
Verwaltung? so schnell wie möglich
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
03.11.2020, 17:40
Warum bist du denn erst zum Staat gegangen?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
03.11.2020, 17:42
(03.11.2020, 17:14)GastTE schrieb:  Moin!
Gibt es Erfahrungen oder Einschätzungen dazu, wann man spätestens vom Staat die in Anwaltschaft wechseln sollte, um nicht als "verbrannt" zu gelten?
Und wann sollte mal frühestens wechseln?

Wenn Du innerhalb eines Jahres wechselt, kannst Du es problemlos als "Verirrung" oder Erfahrung, die doch nichts für Dich ist, verkaufen.

Ansonsten kommt es drauf an. Es gibt genug Richter, insbesondere der oberen Instanzen, die nach der Pensionierung noch in größeren oder renommierten Kanzleien anheuern, obwohl sie Jahrzehnte in der Anwaltschaft waren. Auch im dem Bereich Steuerfahndung/StA/Finanzverwaltung gibt es - je nachdem, welchen Ruf man sich erworben hat - genug Leute, die mit jahre- bis jahrzehntelanger Erfahrung beim Staat in der Anwaltschaft oder bei Steuerberatern mit Kusshand genommen werden. Wird auch öfter in den Medien erwähnt. Ein (unschönes) Beispiel ist auch HG Maßen, Ex-Präsident vom Verfassungsschutz, der bei der Kanzlei Höcker angeheuert hat. Der Laden ist ja durchaus renommiert, kommt nur drauf an, in welchen Kreisen man gerne verkehrt;). Ich weiß nicht mal, ob der je als RA tätig war und wenn ist das Jahrzehnte her.

Du musst sicher nicht unbedingt Behördenleiter oder OLG-Richter werden um danach außerhalb des Staats noch gute Chancen zu haben. Aber 6 Jahre Amtsrichter in Hintertupfingen ist sicher kein Sprungbrett für eine Stelle in einer größeren Kanzlei. Eine gewisse Bekanntheit in einem bestimmten Gebiet durch Publikationen oder z.B.  in einer Kammer mit Spezialzuständigkeit können aber durchaus auch nach ein paar Jahren einen Sprung ermöglichen. Eine feste Grenze lässt sich da aber nicht ziehen und um diese Erfahrung oder die Reputation zu bekommen, musst Du umgekehrt wieder ein paar Jahre in dem Bereich tätig gewesen sein.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
03.11.2020, 18:54
Ist es möglich aus einer Bundesbehörde heraus zu wechseln, wenn man zwar gute Qualis hat (Doppel-VB, LLM, Dr), aber dort "fachfremd" eingesetzt war?

Kennt jemanden wen, bei dem das nochmal geklappt hat oder ist das verloren?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
03.11.2020, 19:03
(03.11.2020, 17:36)Gast schrieb:  Justiz? Egal wann. 
Verwaltung? so schnell wie möglich


Justiz  :) 

Danke für eure Einschätzungen!
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#7
03.11.2020, 19:32
(03.11.2020, 18:54)Gast schrieb:  Ist es möglich aus einer Bundesbehörde heraus zu wechseln, wenn man zwar gute Qualis hat (Doppel-VB, LLM, Dr), aber dort "fachfremd" eingesetzt war?

Kennt jemanden wen, bei dem das nochmal geklappt hat oder ist das verloren?

Von der Bundesagentur für Arbeit schwierig.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
03.11.2020, 20:57
Wenn du in einem einschlägigen Bereich gearbeitet hast bist du alles andere als verbrannt. Bundeskartellamt (Kartellrecht), Bafin (Finanzaufsichtsrecht), Finanzbehörde (Steuerrecht), staatliches Bauamt (Real Estate) usw. Solche Leute werden mit Kusshand in Großkanzleien genommen, insbesondere wenn die Noten auch noch stimmen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#9
03.11.2020, 21:06
(03.11.2020, 17:42)Gast schrieb:  
(03.11.2020, 17:14)GastTE schrieb:  Moin!
Gibt es Erfahrungen oder Einschätzungen dazu, wann man spätestens vom Staat die in Anwaltschaft wechseln sollte, um nicht als "verbrannt" zu gelten?
Und wann sollte mal frühestens wechseln?

Wenn Du innerhalb eines Jahres wechselt, kannst Du es problemlos als "Verirrung" oder Erfahrung, die doch nichts für Dich ist, verkaufen.

Ansonsten kommt es drauf an. Es gibt genug Richter, insbesondere der oberen Instanzen, die nach der Pensionierung noch in größeren oder renommierten Kanzleien anheuern, obwohl sie Jahrzehnte in der Anwaltschaft waren. Auch im dem Bereich Steuerfahndung/StA/Finanzverwaltung gibt es - je nachdem, welchen Ruf man sich erworben hat - genug Leute, die mit jahre- bis jahrzehntelanger Erfahrung beim Staat in der Anwaltschaft oder bei Steuerberatern mit Kusshand genommen werden. Wird auch öfter in den Medien erwähnt. Ein (unschönes) Beispiel ist auch HG Maßen, Ex-Präsident vom Verfassungsschutz, der bei der Kanzlei Höcker angeheuert hat. Der Laden ist ja durchaus renommiert, kommt nur drauf an, in welchen Kreisen man gerne verkehrt;). Ich weiß nicht mal, ob der je als RA tätig war und wenn ist das Jahrzehnte her.

Du musst sicher nicht unbedingt Behördenleiter oder OLG-Richter werden um danach außerhalb des Staats noch gute Chancen zu haben. Aber 6 Jahre Amtsrichter in Hintertupfingen ist sicher kein Sprungbrett für eine Stelle in einer größeren Kanzlei. Eine gewisse Bekanntheit in einem bestimmten Gebiet durch Publikationen oder z.B.  in einer Kammer mit Spezialzuständigkeit können aber durchaus auch nach ein paar Jahren einen Sprung ermöglichen. Eine feste Grenze lässt sich da aber nicht ziehen und um diese Erfahrung oder die Reputation zu bekommen, musst Du umgekehrt wieder ein paar Jahre in dem Bereich tätig gewesen sein.

Das nenne ich mal einen substanzlosen Wegweiser vor dem Herrn  :)
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#10
03.11.2020, 22:06
(03.11.2020, 21:06)Gast schrieb:  
(03.11.2020, 17:42)Gast schrieb:  
(03.11.2020, 17:14)GastTE schrieb:  Moin!
Gibt es Erfahrungen oder Einschätzungen dazu, wann man spätestens vom Staat die in Anwaltschaft wechseln sollte, um nicht als "verbrannt" zu gelten?
Und wann sollte mal frühestens wechseln?

Wenn Du innerhalb eines Jahres wechselt, kannst Du es problemlos als "Verirrung" oder Erfahrung, die doch nichts für Dich ist, verkaufen.

Ansonsten kommt es drauf an. Es gibt genug Richter, insbesondere der oberen Instanzen, die nach der Pensionierung noch in größeren oder renommierten Kanzleien anheuern, obwohl sie Jahrzehnte in der Anwaltschaft waren. Auch im dem Bereich Steuerfahndung/StA/Finanzverwaltung gibt es - je nachdem, welchen Ruf man sich erworben hat - genug Leute, die mit jahre- bis jahrzehntelanger Erfahrung beim Staat in der Anwaltschaft oder bei Steuerberatern mit Kusshand genommen werden. Wird auch öfter in den Medien erwähnt. Ein (unschönes) Beispiel ist auch HG Maßen, Ex-Präsident vom Verfassungsschutz, der bei der Kanzlei Höcker angeheuert hat. Der Laden ist ja durchaus renommiert, kommt nur drauf an, in welchen Kreisen man gerne verkehrt;). Ich weiß nicht mal, ob der je als RA tätig war und wenn ist das Jahrzehnte her.

Du musst sicher nicht unbedingt Behördenleiter oder OLG-Richter werden um danach außerhalb des Staats noch gute Chancen zu haben. Aber 6 Jahre Amtsrichter in Hintertupfingen ist sicher kein Sprungbrett für eine Stelle in einer größeren Kanzlei. Eine gewisse Bekanntheit in einem bestimmten Gebiet durch Publikationen oder z.B.  in einer Kammer mit Spezialzuständigkeit können aber durchaus auch nach ein paar Jahren einen Sprung ermöglichen. Eine feste Grenze lässt sich da aber nicht ziehen und um diese Erfahrung oder die Reputation zu bekommen, musst Du umgekehrt wieder ein paar Jahre in dem Bereich tätig gewesen sein.

Das nenne ich mal einen substanzlosen Wegweiser vor dem Herrn  :)

Sinnvoll wäre ein "substanzreicher Wegweiser", dass man innerhalb von 10 Monaten problemlos wechseln kann. Zwischen 10-12 Monaten mit überzeugender Begründung und wer 12 Monate oder länger im Staatsdienst ist, ist für ewig daran gebunden und hat außer Arbeitslosigkeit keine Alternative. Da weiß man dann schließlich Bescheid und kann planen :D
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus