• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. FAZ Artikel über Richtermangel
« 1 ... 33 34 35 36 37 38 »
 
Antworten

 
FAZ Artikel über Richtermangel
Gast
Unregistered
 
#341
27.10.2020, 11:28
(27.10.2020, 11:21)Gast schrieb:  4 Punkte und 120k income :D

alles richtig gemacht meine brüder und schwestern.

Es zählt nicht Jura sondern die Kohle. wenn ihr die kohle eurem ag erspart oder wert seid, zahlt er die easy <3

Komm in die Gruppe! Cayman S !1
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#342
27.10.2020, 11:40
(27.10.2020, 11:28)Gast schrieb:  
(27.10.2020, 11:21)Gast schrieb:  4 Punkte und 120k income :D

alles richtig gemacht meine brüder und schwestern.

Es zählt nicht Jura sondern die Kohle. wenn ihr die kohle eurem ag erspart oder wert seid, zahlt er die easy <3

Komm in die Gruppe! Cayman S !1


Richtig geiles Schneeballsystem. Wenn mir sowas einfallen würde werde ich stolz drauf.

Aber b2t. Der Richtermangel wird dazu führen, dass endlich wieder 4 P Juristen Richter werden und damit die Rechtsprechung viel mehr dem REchtsempfinden der Bevölkerung entspricht. Im Kern bedeutet dass endlich mehr Gerechtigkeit und eine Steigerung der QUalität der Rechtsprechung. Denn Recht folgt immer dem Rechtsempfinden.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#343
27.10.2020, 12:01
Die Bestenauslese ist sowas von überholt. Niemand muss mehr mit diesem Prinzip verhindern, dass Adlige oder Reiche Richter werden. Die paar Reichen, die es in Deutschland gibt, brauchen nicht arbeiten und schon gar nicht mit Richtergehalt und Adlige gibt es auch nicht mehr. 
Anscheinend kommt das Prinzip aus Süddeutschland. Da hätte es auch bleiben können.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#344
27.10.2020, 12:03
(27.10.2020, 11:40)Gast schrieb:  
(27.10.2020, 11:28)Gast schrieb:  
(27.10.2020, 11:21)Gast schrieb:  4 Punkte und 120k income :D

alles richtig gemacht meine brüder und schwestern.

Es zählt nicht Jura sondern die Kohle. wenn ihr die kohle eurem ag erspart oder wert seid, zahlt er die easy <3

Komm in die Gruppe! Cayman S !1


Richtig geiles Schneeballsystem. Wenn mir sowas einfallen würde werde ich stolz drauf.

Aber b2t. Der Richtermangel wird dazu führen, dass endlich wieder 4 P Juristen Richter werden und damit die Rechtsprechung viel mehr dem REchtsempfinden der Bevölkerung entspricht. Im Kern bedeutet dass endlich mehr Gerechtigkeit und eine Steigerung der QUalität der Rechtsprechung. Denn Recht folgt immer dem Rechtsempfinden.
 Okay, der 4 Punkte Jurist ist also näher am Rechtsempfinden des Laien und daher besserer Richter? Wofür studieren wir dann überhaupt Jura. Nach der Argumentation können wir es ja auch einfach lassen.
Zitieren
GastG
Unregistered
 
#345
27.10.2020, 12:16
(27.10.2020, 12:01)Gast schrieb:  Die Bestenauslese ist sowas von überholt. Niemand muss mehr mit diesem Prinzip verhindern, dass Adlige oder Reiche Richter werden. Die paar Reichen, die es in Deutschland gibt, brauchen nicht arbeiten und schon gar nicht mit Richtergehalt und Adlige gibt es auch nicht mehr. 
Anscheinend kommt das Prinzip aus Süddeutschland. Da hätte es auch bleiben können.

Hö? Wenn die Einstellung als Richter nicht mehr nach Qualität erfolgen soll (nichts anderes heißt Bestenauslese), was wäre Dir dann lieber? Fußgröße oder am besten noch ne Quote für jede Farbe des Regenbogens? :D
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#346
27.10.2020, 12:22
klang doch schon oft hier an. Nach Sympathie und Vitamin B ("soziale Fähigkeiten")
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#347
27.10.2020, 12:37
(27.10.2020, 12:03)Gast schrieb:  
(27.10.2020, 11:40)Gast schrieb:  
(27.10.2020, 11:28)Gast schrieb:  
(27.10.2020, 11:21)Gast schrieb:  4 Punkte und 120k income :D

alles richtig gemacht meine brüder und schwestern.

Es zählt nicht Jura sondern die Kohle. wenn ihr die kohle eurem ag erspart oder wert seid, zahlt er die easy <3

Komm in die Gruppe! Cayman S !1


Richtig geiles Schneeballsystem. Wenn mir sowas einfallen würde werde ich stolz drauf.

Aber b2t. Der Richtermangel wird dazu führen, dass endlich wieder 4 P Juristen Richter werden und damit die Rechtsprechung viel mehr dem REchtsempfinden der Bevölkerung entspricht. Im Kern bedeutet dass endlich mehr Gerechtigkeit und eine Steigerung der QUalität der Rechtsprechung. Denn Recht folgt immer dem Rechtsempfinden.
 Okay, der 4 Punkte Jurist ist also näher am Rechtsempfinden des Laien und daher besserer Richter? Wofür studieren wir dann überhaupt Jura. Nach der Argumentation können wir es ja auch einfach lassen.


Um die befähigung zum richteramt zu erlangen. Da der Bereich 4-6 Punkte näher an der Gerechtigkeit ist, wie ich oben dargelegt habe, sind die ausreichend Kandidaten die eigentlich guten Kandidaten.

Die anderen kann gar keiner mehr verstehen, weil zu abgehoben
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#348
27.10.2020, 13:01
(27.10.2020, 11:22)Gast schrieb:  
(27.10.2020, 10:45)Gast schrieb:  Meine Güte, früher war es eben schon elitär, überhaupt Abitur zu haben und entsprechend zu studieren. Das ist doch mit heute nicht mehr zu vergleichen.

Auf Seite 34 dann mal was zu Art. 33 Abs. 2 GG von wikipedia.

Zugang zu öffentlichen Ämtern

Das in Art. 33 Absatz 2 GG festgehaltene Leistungsprinzip wurzelt in den Verfassungen einiger süddeutscher Staaten. Die Normierung dieses Prinzips sollte verhindern, dass Adlige oder Wohlhabende aufgrund ihrer Stellung bei der Vergabe öffentlicher Ämter bevorzugt werden.[4] Gemeinsam mit Art. 33 Absatz 1 GG wollte der Parlamentarische Rat, der zwischen 1948 und 1949 das Grundgesetz erarbeitete, diese Bestimmungen ursprünglich in den Abschnitt über die Grundrechte einfügen. Später wurden sie jedoch in den Abschnitt über die allgemeinen Staatsstrukturbestimmungen aufgenommen, in dem sich weitere Regelungen mit Bezug zum öffentlichen Dienst befanden.[5]

Die Bestenauslese ist also ein fragwürdiges Konstrukt aus der Neuzeit (1948/49).
Vor 100 Jahren gab es das noch gar nicht...


Du meinst wohl 1848 und damit gab es das natürlich schon vor 100 Jahren. Treppenwitz der Geschichte, dass man heutzutage schon reich sein muss, um in die Justiz zu gehen bei der Besoldung (btt) und die Leistungsbesten und Einkommensabhängigen in die GK gehen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#349
27.10.2020, 13:23
(27.10.2020, 12:16)GastG schrieb:  
(27.10.2020, 12:01)Gast schrieb:  Die Bestenauslese ist sowas von überholt. Niemand muss mehr mit diesem Prinzip verhindern, dass Adlige oder Reiche Richter werden. Die paar Reichen, die es in Deutschland gibt, brauchen nicht arbeiten und schon gar nicht mit Richtergehalt und Adlige gibt es auch nicht mehr. 
Anscheinend kommt das Prinzip aus Süddeutschland. Da hätte es auch bleiben können.

Hö? Wenn die Einstellung als Richter nicht mehr nach Qualität erfolgen soll (nichts anderes heißt Bestenauslese), was wäre Dir dann lieber? Fußgröße oder am besten noch ne Quote für jede Farbe des Regenbogens? :D

Nach Augen- und Haarfarbe..gab es ja schon mal... :-/
Zitieren
GastHe
Unregistered
 
#350
27.10.2020, 13:34
(27.10.2020, 11:22)Gast schrieb:  
(27.10.2020, 10:45)Gast schrieb:  Meine Güte, früher war es eben schon elitär, überhaupt Abitur zu haben und entsprechend zu studieren. Das ist doch mit heute nicht mehr zu vergleichen.

Auf Seite 34 dann mal was zu Art. 33 Abs. 2 GG von wikipedia.

Zugang zu öffentlichen Ämtern

Das in Art. 33 Absatz 2 GG festgehaltene Leistungsprinzip wurzelt in den Verfassungen einiger süddeutscher Staaten. Die Normierung dieses Prinzips sollte verhindern, dass Adlige oder Wohlhabende aufgrund ihrer Stellung bei der Vergabe öffentlicher Ämter bevorzugt werden.[4] Gemeinsam mit Art. 33 Absatz 1 GG wollte der Parlamentarische Rat, der zwischen 1948 und 1949 das Grundgesetz erarbeitete, diese Bestimmungen ursprünglich in den Abschnitt über die Grundrechte einfügen. Später wurden sie jedoch in den Abschnitt über die allgemeinen Staatsstrukturbestimmungen aufgenommen, in dem sich weitere Regelungen mit Bezug zum öffentlichen Dienst befanden.[5]

Die Bestenauslese ist also ein fragwürdiges Konstrukt aus der Neuzeit (1948/49).
Vor 100 Jahren gab es das noch gar nicht...

Wikipedia als Quelle? Ernsthaft?
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 33 34 35 36 37 38 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus