• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. TB - Widerspruch gegen einstweilige Verfügung
Antworten

 
TB - Widerspruch gegen einstweilige Verfügung
Widerspruchsführer
Unregistered
 
#1
05.10.2020, 16:47
Liebe Alle,

ich bin auf der Suche nach dem „richtigen“ Aufbau des TB in dem Fall, dass ein Widerspruch des Antragsgegners gegen den Erlass einer einstweiligen Verfügung eingelegt wurde.


Dazu habe ich bestimmt drei verschiedene Versionen gefunden & bei Kaiser ist leider im Anwalts-Skript, wo dieser Fall angesprochen wird, der Tatbestand nicht erwähnt (ebenso wenig im Skript zur Zivilgerichtsklausur) 

Danke vielmals!
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
05.10.2020, 19:07
Letztlich ähnelt der Aufbau dem des TB bei einem Einspruch gegen ein VU.

Als Prozessgeschichte 1 wird vor den zuletzt gestellten Anträgen die ergangene EV und der Widerspruch hiergegen dargestellt.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
05.10.2020, 19:54
Ich habe auch Aufbauhinweise gefunden, wo der Widerspruch zum Verfügungsbeklagtenvortrag überleitet, dann dessen Antrag auf Aufhebung kommt. Der Verfügungsklägervortrag folgte dann am Ende nach seinem Antrag auf Aufrechterhaltung.


Was haltet Ihr davon?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
05.10.2020, 20:57
So:

- Einleitungssatz: Verfügungskläger begehrt im Wege des einstw. RS....
- unstreitiger Sachverhalt
- Klägervortrag: behauptet,...
- kleine Prozessgeschichte:
"...am .... ist antragsgemäß eine einstweilige Verfügung gegen den Verfügungsbeklagten ergangen, wonach der VBekl..... Nach Zustellung der eV am... hat der VBekl. mit am... bei Gericht eingegangenen Schriftsatz vom... hiergegen Widerspruch erhoben.
- Anträge:
Der Verfkl. beantragt, die eV ...vom...
Der VerfB beantragt, die eV... vom... aufzuheben und den Antrag auf ihren Erlass zurückzuweisen
- Beklagtenvortrag
- ggf. große Prozessgeschichte
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
06.10.2020, 17:28
(05.10.2020, 19:54)Gast schrieb:  Ich habe auch Aufbauhinweise gefunden, wo der Widerspruch zum Verfügungsbeklagtenvortrag überleitet, dann dessen Antrag auf Aufhebung kommt. Der Verfügungsklägervortrag folgte dann am Ende nach seinem Antrag auf Aufrechterhaltung.


Was haltet Ihr davon?

Wenn du das so gelesen hast, ist es sicherlich nicht "falsch". Mit dem vom unmittelbaren Vorposter beschriebenen Vorgehen, befindest du dich aber auf der sichereren Seite.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
06.10.2020, 18:50
Alles klar, danke Euch schon mal! 

Habe tatsächlich ein Urteil mit dem anderen - „auf den Kopf gestellten“ - Aufbau in der Zivilstation damals abgegeben und der Richter am LG hat den Aufbau beim verkündeten Urteil dann selbst so gewählt - daher war ich interessiert, ob es einen „sicheren“ Weg für die Klausuren gibt.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#7
07.10.2020, 12:25
Ehrlich gesagt würde ich mich für die Klausuren nicht zwangsläufig an dem orientieren, was ein Richter mal so oder so gemacht hat. Praxis =/= Examen, außerdem machen viele Richter einiges einfach "irgendwie", sofern es ansatzweise Sinn ergibt.

Der oben von mir ausführlich dargestellte Aufbau (mit den Gliederungspunkten) erscheint mir die sicherste Variante. Zumal sie sich an dem VU-dann Einspruch-Aufbau orientiert, welcher den meisten Korrektoren und Lösungsskizzenerstellern geläufig ist.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
11.10.2020, 13:32
(05.10.2020, 20:57)Gast schrieb:  So:

- Einleitungssatz: Verfügungskläger begehrt im Wege des einstw. RS....
- unstreitiger Sachverhalt
- Klägervortrag: behauptet,...
- kleine Prozessgeschichte:
"...am .... ist antragsgemäß eine einstweilige Verfügung gegen den Verfügungsbeklagten ergangen, wonach der VBekl..... Nach Zustellung der eV am... hat der VBekl. mit am... bei Gericht eingegangenen Schriftsatz vom... hiergegen Widerspruch erhoben.
- Anträge:
Der Verfkl. beantragt, die eV ...vom...
Der VerfB beantragt, die eV... vom... aufzuheben und den Antrag auf ihren Erlass zurückzuweisen
- Beklagtenvortrag
- ggf. große Prozessgeschichte


Nur, dass man im Urteilsverfahren dann konsequent sein muss mit den Begriffen.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus