• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Welches ist die beste Großkanzlei
« 1 ... 3 4 5 6 7 8 »
 
Thema geschlossen

 
Welches ist die beste Großkanzlei
Gast
Unregistered
 
#41
03.10.2020, 14:15
(03.10.2020, 12:39)Gast schrieb:  Was hält man hier so von CMS? Einige Standorte werden ja auch in manchen Rechtsgebieten in T1 eingeordnet.

Hat eine sehr hohe Fluktuation, der überwiegende Mehrheit geht nach spätestens zwei Jahren, meist deutlich früher. Jedenfalls in Frankfurt.
Gast234
Unregistered
 
#42
03.10.2020, 14:51
Tier 1: FBD und Hengeler

Tier 1,5: Gleiss Lutz und Linklaters

Tier 2: Clifford, A&O, Noerr, Baker, Latham, Hogan Lovells

Tier 3: McDermott, White & Case, die ganzen kleineren US-Ableger (Milbank, Skadden, Kirkland etc.)

Tier 4: CMS, TW, DLA Piper etc.
Gast
Unregistered
 
#43
03.10.2020, 15:33
(03.10.2020, 14:51)Gast234 schrieb:  Tier 1: FBD und Hengeler

Tier 1,5: Gleiss Lutz und Linklaters

Tier 2: Clifford, A&O, Noerr, Baker, Latham, Hogan Lovells

Tier 3: McDermott, White & Case, die ganzen kleineren US-Ableger (Milbank, Skadden, Kirkland etc.)

Tier 4: CMS, TW, DLA Piper etc.

Schon dieses Ranking zeigt doch, wie eindimensional diese Diskussion ist. 

Wer einen anderen Blickwinkel einnehmen möchte, sollte sich mal die Partnerwechsel anschauen. Kirkland, Skadden, Milbank und Latham haben in der letzten Zeit zahlreiche Partner von im obigen Ranking höher eingestuften Kanzleien (ja, auch Hengeler, Freshfields und Gleiss) abgeworben. Allesamt hoch geschätzte Anwälte, die die Kanzleien sicherlich nicht gerne ziehen ließen.

Nun stellt sich aber die Frage: Warum sollte eine Kanzlei als Tier 3 eingestuft werden, wenn sie im Wesentlichen aus ehemaligen Tier 1-Leistungsträgern besteht? Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn. 

Noch eigenartiger wird es, wenn man einen Blick auf die Mandate wird. Zahlreiche "kleinere" US-Einheiten arbeiten permanent an denselben Transaktionen wie Hengeler oder Freshfields. Warum sind erstere nun Tier 3 und zweitere Tier 1?

Schließlich bestreite ich den Sinn von einem nationalen Ranking, wenn die Tätigkeit beinahe immer international ist. Dadurch überschätzt man Leichtgewichte wie Noerr und unterschätzt die globalen Schwergewichte Latham und Kirkland.
Gast
Unregistered
 
#44
03.10.2020, 15:43
(03.10.2020, 15:33)Gast schrieb:  
(03.10.2020, 14:51)Gast234 schrieb:  Tier 1: FBD und Hengeler

Tier 1,5: Gleiss Lutz und Linklaters

Tier 2: Clifford, A&O, Noerr, Baker, Latham, Hogan Lovells

Tier 3: McDermott, White & Case, die ganzen kleineren US-Ableger (Milbank, Skadden, Kirkland etc.)

Tier 4: CMS, TW, DLA Piper etc.

Schon dieses Ranking zeigt doch, wie eindimensional diese Diskussion ist. 

Wer einen anderen Blickwinkel einnehmen möchte, sollte sich mal die Partnerwechsel anschauen. Kirkland, Skadden, Milbank und Latham haben in der letzten Zeit zahlreiche Partner von im obigen Ranking höher eingestuften Kanzleien (ja, auch Hengeler, Freshfields und Gleiss) abgeworben. Allesamt hoch geschätzte Anwälte, die die Kanzleien sicherlich nicht gerne ziehen ließen.

Nun stellt sich aber die Frage: Warum sollte eine Kanzlei als Tier 3 eingestuft werden, wenn sie im Wesentlichen aus ehemaligen Tier 1-Leistungsträgern besteht? Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn. 

Noch eigenartiger wird es, wenn man einen Blick auf die Mandate wird. Zahlreiche "kleinere" US-Einheiten arbeiten permanent an denselben Transaktionen wie Hengeler oder Freshfields. Warum sind erstere nun Tier 3 und zweitere Tier 1?

Schließlich bestreite ich den Sinn von einem nationalen Ranking, wenn die Tätigkeit beinahe immer international ist. Dadurch überschätzt man Leichtgewichte wie Noerr und unterschätzt die globalen Schwergewichte Latham und Kirkland.

Mal abgesehen davon, dass die kleineren US-Kanzleien beinahe eine im Gegensatz zu den angeblichen Tier1 Kanzleien 100% Doppel VB Quote haben. 
Ist zwar nicht ausschlaggebend, allerdings erwähnenswert
Gast
Unregistered
 
#45
03.10.2020, 16:34
(03.10.2020, 14:51)Gast234 schrieb:  Tier 1: FBD und Hengeler

Tier 1,5: Gleiss Lutz und Linklaters

Tier 2: Clifford, A&O, Noerr, Baker, Latham, Hogan Lovells

Tier 3: McDermott, White & Case, die ganzen kleineren US-Ableger (Milbank, Skadden, Kirkland etc.)

Tier 4: CMS, TW, DLA Piper etc.

Nach Gleiss Lutz kommt lange nichts mehr.
Gast
Unregistered
 
#46
03.10.2020, 18:46
(03.10.2020, 14:51)Gast234 schrieb:  Tier 1: FBD und Hengeler

Tier 1,5: Gleiss Lutz und Linklaters

Tier 2: Clifford, A&O, Noerr, Baker, Latham, Hogan Lovells

Tier 3: McDermott, White & Case, die ganzen kleineren US-Ableger (Milbank, Skadden, Kirkland etc.)

Tier 4: CMS, TW, DLA Piper etc.

Wer legt das überhaupt fest? Brauchtum?
Gast
Unregistered
 
#47
03.10.2020, 20:09
(03.10.2020, 18:46)Gast schrieb:  
(03.10.2020, 14:51)Gast234 schrieb:  Tier 1: FBD und Hengeler

Tier 1,5: Gleiss Lutz und Linklaters

Tier 2: Clifford, A&O, Noerr, Baker, Latham, Hogan Lovells

Tier 3: McDermott, White & Case, die ganzen kleineren US-Ableger (Milbank, Skadden, Kirkland etc.)

Tier 4: CMS, TW, DLA Piper etc.

Wer legt das überhaupt fest? Brauchtum?

Juve
Gast
Unregistered
 
#48
03.10.2020, 22:45
(03.10.2020, 14:51)Gast234 schrieb:  Tier 1: FBD und Hengeler

Tier 1,5: Gleiss Lutz und Linklaters

Tier 2: Clifford, A&O, Noerr, Baker, Latham, Hogan Lovells

Tier 3: McDermott, White & Case, die ganzen kleineren US-Ableger (Milbank, Skadden, Kirkland etc.)

Tier 4: CMS, TW, DLA Piper etc.


Kann man so stehen lassen, wobei ich baker eher in Tier 3 sehe
Gast
Unregistered
 
#49
03.10.2020, 23:20
(03.10.2020, 22:45)Gast schrieb:  
(03.10.2020, 14:51)Gast234 schrieb:  Tier 1: FBD und Hengeler

Tier 1,5: Gleiss Lutz und Linklaters

Tier 2: Clifford, A&O, Noerr, Baker, Latham, Hogan Lovells

Tier 3: McDermott, White & Case, die ganzen kleineren US-Ableger (Milbank, Skadden, Kirkland etc.)

Tier 4: CMS, TW, DLA Piper etc.


Kann man so stehen lassen, wobei ich baker eher in Tier 3 sehe

CC, LW und vielleicht auch HL würde ich eine Stufe höher einschätzen.
Gast
Unregistered
 
#50
03.10.2020, 23:27
(03.10.2020, 14:51)Gast234 schrieb:  Tier 1: FBD und Hengeler

Tier 1,5: Gleiss Lutz und Linklaters

Tier 2: Clifford, A&O, Noerr, Baker, Latham, Hogan Lovells

Tier 3: McDermott, White & Case, die ganzen kleineren US-Ableger (Milbank, Skadden, Kirkland etc.)

Tier 4: CMS, TW, DLA Piper etc.

Passt im großen und ganzen so, an FBD und Hengeler geht in Deutschland nichts vorbei (und das sag ich als ehemaliger White & Case Associate)
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 3 4 5 6 7 8 »
 
Thema geschlossen



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus