• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Als Jurist nach Russland?
Antworten

 
Als Jurist nach Russland?
NRW
Unregistered
 
#1
03.01.2019, 13:38
Hallo,

vielleicht eine untypische Frage.

Ich würde gerne mit meinem deutschen 2. Staatsexamen zumindest die nächsten zwei Jahre in Moskau arbeiten, auch wenn es fast aussichtslos erscheint. Ich spreche leider auch kein Russisch.
Hat vielleicht jemand Erfahrungen? Weiß vielleicht jemand, wo man Stellen finden kann, sofern dies überhaupt möglich ist? Über google ist leider nichts zu finden. 

Vielen Dank für eure Hilfe.
Zitieren
doofeFrage
Unregistered
 
#2
11.08.2020, 16:31
:angel:  Würde die Frage nochmal aufwärmen, wäre für mich auch interessant. Vielleicht hat ja der TE etwas zu berichten inzwischen?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
11.08.2020, 18:19
Habe selbst in RU einige Zeit gewohnt und u.a. mit deutschen Kanzleien und Unternehmen zu tun gehabt. 
Meine Empfehlung wäre, nicht hinzugehen. 
Die Wirtschaftslage ist sehr schlecht, der Öl- und Rubelkurs sind im Keller, die Sanktionen schlagen ebenfalls zu, Staatsbanken können sich nicht im Westen refinanzieren, die Kaufkraft ist in den letzten Jahren gesunken, die politische Lage wird immer angespannter. 
Die deutschen Kanzleien stellen seit geraumer Zeit niemanden mehr ein und schrumpfen zusehends. Einzige Ausnahme ist die Schneider Group, kannst es da mal versuchen. 
Abgesehen davon gibt es zahlreiche Unwägbarkeiten in Russland. Die medizinische Versorgung entspricht nicht europäischen Standards, man läuft ständig Gefahr, Opfer staatlicher Willkür zu werden, im Straßenverkehr sterben jährlich mehr Menschen als in Deutschland, Frankreich und GB zusammen. 

Möglich erscheint ein Engagement bei irgendwelchen staatsnahen Unternehmen, die einen deutschen Juristen gebrauchen könnten. Dort läuft man aber schnell Gefahr, in dubiose Geschäfte z.B. als Strohmann oder in politische Angelegenheiten zu geraten. 

Man muss leider konstatieren, dass RU kein Rechtsstaat ist und vor allem die Eliten kein Interesse an Rechtsstaatlichkeit haben.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
12.08.2020, 01:09
(11.08.2020, 16:31)doofeFrage schrieb:  :angel:  Würde die Frage nochmal aufwärmen, wäre für mich auch interessant. Vielleicht hat ja der TE etwas zu berichten inzwischen?

Du hast es doch nur auf den Impfstoff abgesehen...
Zitieren
GastNRWX
Unregistered
 
#5
12.08.2020, 06:58
(11.08.2020, 18:19)Gast schrieb:  Habe selbst in RU einige Zeit gewohnt und u.a. mit deutschen Kanzleien und Unternehmen zu tun gehabt. 
Meine Empfehlung wäre, nicht hinzugehen. 
Die Wirtschaftslage ist sehr schlecht, der Öl- und Rubelkurs sind im Keller, die Sanktionen schlagen ebenfalls zu, Staatsbanken können sich nicht im Westen refinanzieren, die Kaufkraft ist in den letzten Jahren gesunken, die politische Lage wird immer angespannter. 
Die deutschen Kanzleien stellen seit geraumer Zeit niemanden mehr ein und schrumpfen zusehends. Einzige Ausnahme ist die Schneider Group, kannst es da mal versuchen. 
Abgesehen davon gibt es zahlreiche Unwägbarkeiten in Russland. Die medizinische Versorgung entspricht nicht europäischen Standards, man läuft ständig Gefahr, Opfer staatlicher Willkür zu werden, im Straßenverkehr sterben jährlich mehr Menschen als in Deutschland, Frankreich und GB zusammen. 

Möglich erscheint ein Engagement bei irgendwelchen staatsnahen Unternehmen, die einen deutschen Juristen gebrauchen könnten. Dort läuft man aber schnell Gefahr, in dubiose Geschäfte z.B. als Strohmann oder in politische Angelegenheiten zu geraten. 

Man muss leider konstatieren, dass RU kein Rechtsstaat ist und vor allem die Eliten kein Interesse an Rechtsstaatlichkeit haben.

+1
Zitieren
doofeFrage
Unregistered
 
#6
12.08.2020, 10:40
(12.08.2020, 01:09)Gast schrieb:  
(11.08.2020, 16:31)doofeFrage schrieb:  :angel:  Würde die Frage nochmal aufwärmen, wäre für mich auch interessant. Vielleicht hat ja der TE etwas zu berichten inzwischen?

Du hast es doch nur auf den Impfstoff abgesehen...

Hab es eigtl. auf einen Job abgesehen, aber den Impfstoff nehm´ ich so nebenbei noch gerne mit.
Zitieren
Gast7
Unregistered
 
#7
12.08.2020, 11:13
(03.01.2019, 13:38)NRW schrieb:  Hallo,

vielleicht eine untypische Frage.

Ich würde gerne mit meinem deutschen 2. Staatsexamen zumindest die nächsten zwei Jahre in Moskau arbeiten, auch wenn es fast aussichtslos erscheint. Ich spreche leider auch kein Russisch.
Hat vielleicht jemand Erfahrungen? Weiß vielleicht jemand, wo man Stellen finden kann, sofern dies überhaupt möglich ist? Über google ist leider nichts zu finden. 

Vielen Dank für eure Hilfe.


Na, wo hast du die hübsche Russin kennengelernt? :D
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
12.08.2020, 17:00
Stand bei mir vor drei Jahren ebenfalls im Raum - internat. GK in Moskau, weil ich u.a. russisch kann und sich mein Rechtsgebiet anbot. 
Habe das aus den o.g. Gründen nicht gemacht, nachdem ich das auch aus erster Hand gehört hatte... 
Die wirtschaftlichen Probleme haben sich eher verschärft und die medizinische Versorgung ist doch top...  :s
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#9
13.08.2020, 11:18
Noerr ist im osteuropäischen und russischen Raum ziemlich aktiv, meine ich.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#10
13.08.2020, 11:35
Vor fünf Jahren waren auf der Noerr-Seite noch etwa 25 Juristen in Moskau gelistet, jetzt sind es eher 15. 
Der Parter Björn Paulsen ist nicht mehr in Moskau, ein anderer Partner (Thomas Mundry) hat die Kanzlei letztes Jahr verlassen. 
Das Kiewer Büro wurde 2014 geschlossen. 

So viel zu Noerr-Aktivitäten in Osteuropa.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus