• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Juni 2016
« 1 ... 13 14 15 16 17 ... 46 »
 
Antworten

 
Klausuren Juni 2016
gastbw
Unregistered
 
#141
07.06.2016, 15:48
(07.06.2016, 15:39)Gast schrieb:  Ich dachte immer die Verursachungsbeiträge müssen ursächlich sein für den Unfall. Bei einem zu schnellen fahren ist das schwierig. Wäre doch nur dann der Fall, wenn die Parteien bei Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit nicht aufeinander getroffen wären oder wenn sie hätten besser ausweichen können. Dafür gab es für mich keine Angaben im Sachverhalt. Defektes Rücklicht war nicht ursächlich, kein Auffahrunfall. Alkohol nur wenn Anscheinsbeweis greifen würde, das habe ich nach langer Argumentation verneint.

Habe deswegen 50/50 angenommen. Meine Gedanken können aber falsch sein!!!

habe ich ganz genau so gesehen wie du!!!
das freut mich grad riesig, ass ich damit nicht allein bin! bei
Zitieren
Düsseldorf4
Unregistered
 
#142
07.06.2016, 15:55
Bei der Abwägung der Verursachungsbeiträge prüft man doch die einzelnen Vorwerfbaren Verstöße (StVO) und da wiegen die Verstöße des Gegners wohl erheblich mehr als die zu schnell gefahrenen 3-6 km/h des Mandanten...Defektes Rücklicht des M war im Hinblick auf remä Alternativvethalten unbeachtlich. Ach und zu den 0,7 Promille des Gegners hab ich noch gesagt, dass dies sogar strafrechtliche Relevanz hat!
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#143
07.06.2016, 16:10
(07.06.2016, 15:48)gastbw schrieb:  
(07.06.2016, 15:39)Gast schrieb:  Ich dachte immer die Verursachungsbeiträge müssen ursächlich sein für den Unfall. Bei einem zu schnellen fahren ist das schwierig. Wäre doch nur dann der Fall, wenn die Parteien bei Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit nicht aufeinander getroffen wären oder wenn sie hätten besser ausweichen können. Dafür gab es für mich keine Angaben im Sachverhalt. Defektes Rücklicht war nicht ursächlich, kein Auffahrunfall. Alkohol nur wenn Anscheinsbeweis greifen würde, das habe ich nach langer Argumentation verneint.

Habe deswegen 50/50 angenommen. Meine Gedanken können aber falsch sein!!!

habe ich ganz genau so gesehen wie du!!!
das freut mich grad riesig, ass ich damit nicht allein bin! bei

Ich denke um ehrlich zu sein nicht, dass das richtig ist. Denn es geht in diesem Fall nicht um die Zurechnung eines Erfolges (wie in den Strafrechtsfällen zur Fahrlässigkeit). Der Vorwurf an dieser Stelle ist vielmehr, "wenn du langsamer gefahren wärst, hättest du besser/schneller reagieren können". Und das war hier bei den beschriebenen Sichtverhältnissen und regennasser Fahrbahn sicherlich der Fall.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#144
07.06.2016, 16:10
(07.06.2016, 15:55)Düsseldorf4 schrieb:  Bei der Abwägung der Verursachungsbeiträge prüft man doch die einzelnen Vorwerfbaren Verstöße (StVO) und da wiegen die Verstöße des Gegners wohl erheblich mehr als die zu schnell gefahrenen 3-6 km/h des Mandanten...Defektes Rücklicht des M war im Hinblick auf remä Alternativvethalten unbeachtlich. Ach und zu den 0,7 Promille des Gegners hab ich noch gesagt, dass dies sogar strafrechtliche Relevanz hat!

also in bawü sind beide zu schnell gefahren (wobei der mandant nicht ganz so schnell wie der andere)!nach stvg beging der eine durch die alkoholisierung lediglich eine ordnungswidrikeit!ob die strafrechtliche erwägung hier eine rolle spielt,weiß ich nicht!
die ursächlichkeit der alkoholisierung war wohl uu problematisieren, nur bei den werten der absoluten fahruntüchtigkeit aus dem stgb wird sie (widerleglich) vermutet! glaube auch, dass die ursächlichkeit jeweils zu problematisieren war!
habe deshalb auch 50:50!
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#145
07.06.2016, 16:14
(07.06.2016, 16:10)Gast schrieb:  
(07.06.2016, 15:48)gastbw schrieb:  
(07.06.2016, 15:39)Gast schrieb:  Ich dachte immer die Verursachungsbeiträge müssen ursächlich sein für den Unfall. Bei einem zu schnellen fahren ist das schwierig. Wäre doch nur dann der Fall, wenn die Parteien bei Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit nicht aufeinander getroffen wären oder wenn sie hätten besser ausweichen können. Dafür gab es für mich keine Angaben im Sachverhalt. Defektes Rücklicht war nicht ursächlich, kein Auffahrunfall. Alkohol nur wenn Anscheinsbeweis greifen würde, das habe ich nach langer Argumentation verneint.

Habe deswegen 50/50 angenommen. Meine Gedanken können aber falsch sein!!!

habe ich ganz genau so gesehen wie du!!!
das freut mich grad riesig, ass ich damit nicht allein bin! bei

Ich denke um ehrlich zu sein nicht, dass das richtig ist. Denn es geht in diesem Fall nicht um die Zurechnung eines Erfolges (wie in den Strafrechtsfällen zur Fahrlässigkeit). Der Vorwurf an dieser Stelle ist vielmehr, "wenn du langsamer gefahren wärst, hättest du besser/schneller reagieren können". Und das war hier bei den beschriebenen Sichtverhältnissen und regennasser Fahrbahn sicherlich der Fall.

deshalb 50:50,weil ja beide zu schnell unterwegs waren.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#146
07.06.2016, 16:19
Für mich gab es eben gerade keine Anhaltspunkte im Sachverhalt das durch langsameres Fahren der Unfall hätte vermieden werden können. Klar, grundsätzlich kann man daran denken Ausweichreaktionen wären besser möglich gewesen, aber das habe ich im Sachverhalt nicht gesehen.

Es kommt aber wahrscheinlich wie immer auf die Argumentation an.

Und auch das mit dem Alkohol muss glaub ich ursächlich sein, hier ein Urteil wo das noch nicht einmal bei absoluter FU angenommen wurde.

https://www.jurion.de/Urteile/BGH/1995-0...-ZR-247_94
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#147
07.06.2016, 16:20
(07.06.2016, 16:14)gast schrieb:  
(07.06.2016, 16:10)Gast schrieb:  
(07.06.2016, 15:48)gastbw schrieb:  
(07.06.2016, 15:39)Gast schrieb:  Ich dachte immer die Verursachungsbeiträge müssen ursächlich sein für den Unfall. Bei einem zu schnellen fahren ist das schwierig. Wäre doch nur dann der Fall, wenn die Parteien bei Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit nicht aufeinander getroffen wären oder wenn sie hätten besser ausweichen können. Dafür gab es für mich keine Angaben im Sachverhalt. Defektes Rücklicht war nicht ursächlich, kein Auffahrunfall. Alkohol nur wenn Anscheinsbeweis greifen würde, das habe ich nach langer Argumentation verneint.

Habe deswegen 50/50 angenommen. Meine Gedanken können aber falsch sein!!!

habe ich ganz genau so gesehen wie du!!!
das freut mich grad riesig, ass ich damit nicht allein bin! bei

Ich denke um ehrlich zu sein nicht, dass das richtig ist. Denn es geht in diesem Fall nicht um die Zurechnung eines Erfolges (wie in den Strafrechtsfällen zur Fahrlässigkeit). Der Vorwurf an dieser Stelle ist vielmehr, "wenn du langsamer gefahren wärst, hättest du besser/schneller reagieren können". Und das war hier bei den beschriebenen Sichtverhältnissen und regennasser Fahrbahn sicherlich der Fall.

deshalb 50:50,weil ja beide zu schnell unterwegs waren.

Ja, aber der andere war selbst im ihm günstigsten Fall 8 km/h schneller unterwegs und er war besoffen. 0,7 Promille und die Polizei hat festgehalten, dass er "angeheitert" gewirkt habe. Dass 0,7 Promille nicht unerheblich betrunken sind und nicht auszuschließen ist, dass sich das auf das Reaktionsvermögen auswirkt, ist doch klar.

Hier typische Kaiserargumentation: in der Anwaltsklausur immer pro Mandant! :P

Der Typ ist schneller und besoffen, das sind keine 50/50.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#148
07.06.2016, 16:24
Es darf aber glaub ich nicht nur nicht auszuschließen sein sondern muss bewiesen sein das es ursächlich war.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#149
07.06.2016, 16:26
(07.06.2016, 16:20)Gast schrieb:  
(07.06.2016, 16:14)gast schrieb:  
(07.06.2016, 16:10)Gast schrieb:  
(07.06.2016, 15:48)gastbw schrieb:  
(07.06.2016, 15:39)Gast schrieb:  Ich dachte immer die Verursachungsbeiträge müssen ursächlich sein für den Unfall. Bei einem zu schnellen fahren ist das schwierig. Wäre doch nur dann der Fall, wenn die Parteien bei Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit nicht aufeinander getroffen wären oder wenn sie hätten besser ausweichen können. Dafür gab es für mich keine Angaben im Sachverhalt. Defektes Rücklicht war nicht ursächlich, kein Auffahrunfall. Alkohol nur wenn Anscheinsbeweis greifen würde, das habe ich nach langer Argumentation verneint.

Habe deswegen 50/50 angenommen. Meine Gedanken können aber falsch sein!!!

habe ich ganz genau so gesehen wie du!!!
das freut mich grad riesig, ass ich damit nicht allein bin! bei

Ich denke um ehrlich zu sein nicht, dass das richtig ist. Denn es geht in diesem Fall nicht um die Zurechnung eines Erfolges (wie in den Strafrechtsfällen zur Fahrlässigkeit). Der Vorwurf an dieser Stelle ist vielmehr, "wenn du langsamer gefahren wärst, hättest du besser/schneller reagieren können". Und das war hier bei den beschriebenen Sichtverhältnissen und regennasser Fahrbahn sicherlich der Fall.

deshalb 50:50,weil ja beide zu schnell unterwegs waren.

Ja, aber der andere war selbst im ihm günstigsten Fall 8 km/h schneller unterwegs und er war besoffen. 0,7 Promille und die Polizei hat festgehalten, dass er "angeheitert" gewirkt habe. Dass 0,7 Promille nicht unerheblich betrunken sind und nicht auszuschließen ist, dass sich das auf das Reaktionsvermögen auswirkt, ist doch klar.

Hier typische Kaiserargumentation: in der Anwaltsklausur immer pro Mandant! :P

Der Typ ist schneller und besoffen, das sind keine 50/50.

verstehe,was du meinst und das ist sicher auch richtig! (zumindest maße ich mir nicht an zu behaupten, ich wüsste wie die richtige lösung ist;-))
aber es zählt ja eigentl "nur" der verstoß gegen eine vorschrift der stvo!und da haben eben beide gegen die zulässige höchstgeschwindigkeit verstoßen!wäre der andere 50km/h schneller gefahren als der mandant (mal übertrieben),würde sein verstoß sicherlich schwerer wiegen!aber bei einer abweichung von lediglich paar km/h?da seh ich bei beiden einen gleichwertigen verstoß gegen die stvo...
und die kaiserargumentation gefällt mir:-)
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#150
07.06.2016, 16:28
Aber es ist doch nicht Aufgabe des Anwalts das zu beweisen. Wie denn auch? Dafür ist doch das Gericht da. Jeder Anwalt der Welt behauptet erst Mal, dass das alles ursächlich war. Es stand ja auch überhaupt nichts in der Klausur, was darauf hingedeutet hat, ob oder ob es nicht ursächlich war, außer den jeweiligen Behauptungen.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 13 14 15 16 17 ... 46 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus