• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Juli 2020
« 1 ... 35 36 37 38 39 ... 157 »
 
Antworten

 
Klausuren Juli 2020
Gast NRW
Unregistered
 
#361
07.07.2020, 18:17
(07.07.2020, 18:15)Nrwler123 schrieb:  
(07.07.2020, 18:12)Gast schrieb:  
(07.07.2020, 18:06)Nrwler123 schrieb:  Erst Vereinbarung diskutiert, aber mangels Handschriftlichkeit als Testament abgelehnt. Somit Anspruch 1922 (-)

Dann Auftrag diskutiert. Konnte man hier nicht darauf abstellen, dass die erblasserin dem Beklagten eine Vermögensbetreuungspflicht auferlegt hat? Hab hier ein bisschen zum Rechtsbindungswillen diskutiert und diesen dann bejaht in Abgrenzung zur reinen Gefälligkeit (insbesondere wegen des enorm hohen Betrages). Dann Anspruch aus 667 (+).

Dann EBV (-), weil keine Geldwerte Vindikation im EBV.

Dann 812 Eingriffskondiktion, aber hier Schenkung als Rechtsgrund angenommen, da Heilung durch Bewirken gem. 518 II (+)

Keine Ahnung, eine Klausur mit GANZ vielen Fragezeichen...

Der Auftrag war bei dir die Vereinbarung? 
Ist wohl eher eine Schenkung. 
Die kontovollmacht hat nur Auswirkungen im Verhältnis zur Bank als rechtlich. Können ohne Aussage zum rechtl. Dürfen ggü Erblasser/Erben. Aber wenn vieles diskutiert gibt sicher Punkte dafür:)

Ne, sie hat ihn ja ausdrücklich damit beauftragt, sich um ihre Finanzen zu kümmern, damit weder die Erben, noch der Fiskus etwas bekommt. Das hab ich dann als Vermögensbetreuungspflicht diskutiert. 

Ach keine Ahnung... Hilfe!
Stimmt das hat der B vorgetragen. Stand das auch in den Feststellungen/TB  des Urteils??
Zitieren
Nrwler123
Unregistered
 
#362
07.07.2020, 18:18
(07.07.2020, 18:17)Gast NRW schrieb:  
(07.07.2020, 18:15)Nrwler123 schrieb:  
(07.07.2020, 18:12)Gast schrieb:  
(07.07.2020, 18:06)Nrwler123 schrieb:  Erst Vereinbarung diskutiert, aber mangels Handschriftlichkeit als Testament abgelehnt. Somit Anspruch 1922 (-)

Dann Auftrag diskutiert. Konnte man hier nicht darauf abstellen, dass die erblasserin dem Beklagten eine Vermögensbetreuungspflicht auferlegt hat? Hab hier ein bisschen zum Rechtsbindungswillen diskutiert und diesen dann bejaht in Abgrenzung zur reinen Gefälligkeit (insbesondere wegen des enorm hohen Betrages). Dann Anspruch aus 667 (+).

Dann EBV (-), weil keine Geldwerte Vindikation im EBV.

Dann 812 Eingriffskondiktion, aber hier Schenkung als Rechtsgrund angenommen, da Heilung durch Bewirken gem. 518 II (+)

Keine Ahnung, eine Klausur mit GANZ vielen Fragezeichen...

Der Auftrag war bei dir die Vereinbarung? 
Ist wohl eher eine Schenkung. 
Die kontovollmacht hat nur Auswirkungen im Verhältnis zur Bank als rechtlich. Können ohne Aussage zum rechtl. Dürfen ggü Erblasser/Erben. Aber wenn vieles diskutiert gibt sicher Punkte dafür:)

Ne, sie hat ihn ja ausdrücklich damit beauftragt, sich um ihre Finanzen zu kümmern, damit weder die Erben, noch der Fiskus etwas bekommt. Das hab ich dann als Vermögensbetreuungspflicht diskutiert. 

Ach keine Ahnung... Hilfe!
Stimmt das hat der B vorgetragen. Stand das auch in den Feststellungen/TB  des Urteils??


Ja genau, das stand da drin.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#363
07.07.2020, 18:21
Hat jemand von euch auf § 2301 BGB abgestellt?
Zitieren
Gast NRW
Unregistered
 
#364
07.07.2020, 18:26
(07.07.2020, 18:21)Gast schrieb:  Hat jemand von euch auf § 2301 BGB abgestellt?

Nein aber wenn müsste gem 2301 II Vollzug eingetreten sein und damit Schenkung unter lebenden anwendbar
Zitieren
Nrwler123
Unregistered
 
#365
07.07.2020, 18:51
(07.07.2020, 18:18)E der Nrwler123 schrieb:  
(07.07.2020, 18:17)Gast NRW schrieb:  
(07.07.2020, 18:15)Nrwler123 schrieb:  
(07.07.2020, 18:12)Gast schrieb:  
(07.07.2020, 18:06)Nrwler123 schrieb:  Erst Vereinbarung diskutiert, aber mangels Handschriftlichkeit als Testament abgelehnt. Somit Anspruch 1922 (-)

Dann Auftrag diskutiert. Konnte man hier nicht darauf abstellen, dass die erblasserin dem Beklagten eine Vermögensbetreuungspflicht auferlegt hat? Hab hier ein bisschen zum Rechtsbindungswillen diskutiert und diesen dann bejaht in Abgrenzung zur reinen Gefälligkeit (insbesondere wegen des enorm hohen Betrages). Dann Anspruch aus 667 (+).

Dann EBV (-), weil keine Geldwerte Vindikation im EBV.

Dann 812 Eingriffskondiktion, aber hier Schenkung als Rechtsgrund angenommen, da Heilung durch Bewirken gem. 518 II (+)

Keine Ahnung, eine Klausur mit GANZ vielen Fragezeichen...

Der Auftrag war bei dir die Vereinbarung? 
Ist wohl eher eine Schenkung. 
Die kontovollmacht hat nur Auswirkungen im Verhältnis zur Bank als rechtlich. Können ohne Aussage zum rechtl. Dürfen ggü Erblasser/Erben. Aber wenn vieles diskutiert gibt sicher Punkte dafür:)

Ne, sie hat ihn ja ausdrücklich damit beauftragt, sich um ihre Finanzen zu kümmern, damit weder die Erben, noch der Fiskus etwas bekommt. Das hab ich dann als Vermögensbetreuungspflicht diskutiert. 

Ach keine Ahnung... Hilfe!
Stimmt das hat der B vorgetragen. Stand das auch in den Feststellungen/TB  des Urteils??


Ja genau, das stand da drin.

Hierzu OLG Hamm 10 U 91/17. Aber wie gesagt, sicher alles eine Frage der Diskussion...
Zitieren
T. Kaiser
Junior Member
Beiträge: 410
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2019
#366
07.07.2020, 18:51
Aus dem Off: Auch wenn ich es „ganz ungern“ sage.. Die Hessenklausur sollte den Kursteilnehmern von Kaiser bekannt sein (Urteilsliste aus dem ArbR-Kurs!), der materielle Kern der nrw-klausur von heute den Kursteilnehmern des bgb-seminars auch, ungefähr 3 Slide im Kurs (Kontovollmachts-Fall im
Webinar besprochen, wie heute!!). Obwohl Revision ne Frechheit ist.
Viel Erfolg weiterhin!!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.07.2020, 19:39 von T. Kaiser.)
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#367
07.07.2020, 18:54
(07.07.2020, 18:51)T. Kaiser schrieb:  Aus dem Off: Auch wenn ich es „ganz ungern“ sage.. Die Hessenklausur sollte den Kursteilnehmern von Kaiser bekannt sein (ArbR-Kurs!), der materielle Kern der nrw-klausur von heute den Kursteilnehmern des bgb-seminars auch, ungefähr 3 Slide im Kurs (Kontovollmachts-Fall im
Webinar besprochen, wie heute!!). Obwohl Revision ne Frechheit ist.
Viel Erfolg weiterhin!!


WERBUNG WERBUNG WERBUNG.
Zitieren
T. Kaiser
Junior Member
Beiträge: 410
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2019
#368
07.07.2020, 18:59
Ist aber so, was soll ich machen. Hab leider grad die Fundstellen nicht zur Hand, aber die vorher genannte Fundstelle zur nrw-klausur müsste stimmen.

Ich finde die Tatsache, dass zum ersten Mal seit 19 Jahren eine Revisionsklausur in Zivilrecht läuft viel krasser.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.07.2020, 19:21 von T. Kaiser.)
Suchen
Zitieren
VerzweifelterJurist
Member
***
Beiträge: 190
Themen: 4
Registriert seit: Jan 2020
#369
07.07.2020, 19:07
Das war heute ziemlicher scheiß. Ich habe die Klausur umgedreht und dachte nur "wtft?"

A. Mandantenbegehen
B. Zulässigkeit der Revision (+)
I. Statthaftigkeit, §§ 542, 543 ZPO (+), Berufungsurteil des OLG, Revision in den Gründen zugelassen, ausreichend, muss nicht im Tenor sein
II. Beschwer (+), Klage abgewiesen
III. Form und Frist der Revisionseinlegung (P)
Revisionseinlegung durch vorherigen RA schon nicht ordnungsgemäß, da Einlegung beim falschen Gericht (OLG, meine ich), jedenfalls aber nicht zur Revisionseinlegung befugt, darf nur BGH-Anwalt. Frist lief bei mir erst Mitte Juni, als das Urteil dem RA übergeben wurde, Zustellung an RA Schröder setzt Frist nicht in Gang, da nicht Prozessbevollmächtigter; § 178 ZPO auch (-), Heilung der Zustellungsmängel durch Übergabe an RA; war mir hier aber unsicher und habe darauf hingewiesen, dass eine Wiedereinsetzung jedenfalls zulässig und begründet wäre, da Notfrist versäumt, Frist berechnet
IV. Form und Frist der Revisionsbegründung, kann noch eingehalten werden, Frist berechnet
V. Ergebnis: Revision zulässig

B. Begründetheit der Revision
I. Von Amts wegen zu prüfende Verfahrensvoraussetzungen
II. Verfahrensfehler
Absoluter Revisionsgrund § 547 Nr. 5, Öffentlichkeit der Verhandlung, § 169 GVG, Zuschauer ausgeschlossen, aber § 172 Nr. 1a GVG diskutiert, am Ende bejaht, daher Ausschluss in Ordnung
Verfahrensfehler weil OLG Urteil erst so spät; dazu keine Norm gefunden, insbesondere steht dazu nichts in § 547 Nr. 6, was in der gleichlautenden StPO Norm aber steht, daher daraus geschlossen dass das schon mal kein absoluter Revisionsgrund ist, Dauer war eh nicht unverhältnismäßig lang, § 310 nur für Verfahren im ersten Rechtsszug
Damit kein Verfahrensfehler

III. Verletzung des Sachrechts
Inhaltliche Richtigkeit des Urteils, richtige Anwendung der Norm auf den abzuzurteiltenden Gegenstand, hier Fehler (+), wenn Anspruch auf Rückzahlung besteht

1) aus §§ 662, 667, 1922 BGB
Herausgabe des Erlangten beim Auftrag; setzt Auftragsverhältnis voraus; Auftrag aber abgelehnt, die bloße Erteilung der Kontovollmacht ist kein Auftrag, es müsste noch Finanzvorsorge oÄ dazu kommen; ich meinte mich an ein Urteil zu erinnern, wo genau das thematisiert wurde; habe dann die Kontovollmacht auseinandergenommen und was damit einhergeht aber für mich war da kein Auftragsverhältnis und kein Rechtsbindungswille zu erkennen, daher Vertrag / Auftrag (-) und kein Anspruch aus §§ 662, 667, 1922 BGB (aA ganz sicher vertretbar)

2) aus §§ 812, 1922 BGB
etwas erlangt (+)
durch Leistung (+), Bank als Zahlstelle, eigentlich Leistung der Erblasserin, auch bewusste Vermehrung fremden Vermögens weil Beklagter Geld abheben durfte (Kaiser meinte im Seminar es ist ne Eingriffskondiktion weil abgehoben, wird sicher richtig sein, ich bin über LK gegangen)
ohne Rechtsgrund?
- Kontovollmacht kein Rechtsgrund, kein Recht zum Behaltendürfen, Inhalt der Kontovollmacht diskutiert, zwar erlaubt, Geld abzuheben und auf anderes Konto einzuzahlen aber nicht mit dem Sinn, es für sich zu behalten und sich anzueignen
- Schenkung als Rechtsgrund? Fraglich ob überhaupt schon ne Schenkung aufgrund dieser "Vereinbarung", diskutiert, Formfehler diskutiert, Vollzug? (+)/(-), hab alles abgelehnt, auch Schenkung von Todes wegen
- damit für mich kein Rechtsgrund, §§ 812, 1922 BGB (+)

3) für mehr AGL hatte ich keine Zeit

C. Zweckmäßigkeit
Revision dürfte Erfolg haben, daher durchführen, dh. Revision form- und fristgerecht einlegen und form- und fristgerecht begründen; bzgl. Kostenrisiko aufklären, Antrag nach § 719 II ZPO, Revisionsantrag überlegen: Entweder mit den Feststellungen aufheben und rückverweisen oder BGH selbst entscheiden lassen; ich habe gesagt BGH kann selbst entscheiden gem. § 563 Abs. 3 ZPO weil nur Subsumtionsfehler, habe den anderen Antrag aber auch in der ZM formuliert, damit man mir kein Strick draus dreht

D. Praktischer Teil
war lustig

Anwaltskopf, Ort, Datum, Entwurf
An den BGH, Karlsruhe

Revision und Revisionsbegründung
In der Sache
Volles Rubrum, dabei Kläger bei mir auch Revisionsführer und Beklagter auch Revisionsgegner, muss aber glaube ich Revisionskläger heißen?
Urteil der Vorinstanzen genannt
Namens und in Vollmacht der Kläger Revision eingelegt
Antrag: Das Urteil des OLG (...) aufzuheben und den Beklagten zu verurteilen .... zu zahlen nebst Zinsen ... (wie Klageantrag)
Antrag nach § 719 II ZPO

Begründung nur ganz kurz, Anspruch auf § 812 BGB, OLG fehlerhaft verneint, Tatsachen soweit richtig aber falsch subsumiert; Sachrüge erhoben, Verfahrensrüge nicht

Anlagen: Prozessvollmacht, Beglaubigte Abschrift des OLG-Urteils und des LG-Urteils (letzteres glaub ich nicht nötig); eigentlich hätte man für § 719 II ZPO noch ne Glaubhaftmachung gebraucht aber wusste nicht wie das gehen soll, wenn die Erben nicht bekannt sind :D, daher weggelassen, vielleicht war der Antrag daher auch sinnlos

Insgesamt materiell-rechtlich einfach zu wenig sauber gearbeitet, aber ich bin davon ausgegangen, dass das JPA gerne zur Begründetheit der Revision kommen wollte, damit man einen Schriftsatz an den BGH verfasst, der ggf. anspruchsvoller ist als ein Schreiben an Mandantenvertreter (wenn man schon absurderweise mal ne Revision stellt; habe dazu im Kaiserskript nicht ein Wort gefunden).
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.07.2020, 22:55 von VerzweifelterJurist.)
Suchen
Zitieren
T. Kaiser
Junior Member
Beiträge: 410
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2019
#370
07.07.2020, 19:08
Oh ich hoffe mal, wenn man sich auf eine Berufungsklausur vorbereitet hat, dass man dann so ungefähr sich herleiten konnte, was man bei der Revision zu prüfen hat. Was soll man sonst machen in einer solchen abgefahrenen prozessualen Situation? Die spinnen, die Römer.

Und wie ich schon sagte: ein Revisionsklausur ist seit 19 Jahren im Zivilrecht nicht drangekommen. Respekt für die Mühe, die der Vorposter mit seiner Lösung auf sich genommen hat. Zum Vorposter: ja, im Webinar hab ich genau zu der Klausur von heute gesagt, dass es eine Eingriffskondiktion ist, so macht es die herrschende Rechtsprechung, aber der Weg über die Leistungskondiktion ist sicherlich auch vertretbar. Keine Sorge!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.07.2020, 19:11 von T. Kaiser.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 35 36 37 38 39 ... 157 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus