• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Juni 2020
« 1 ... 89 90 91 92 93 ... 192 »
 
Antworten

 
Klausuren Juni 2020
Gast
Unregistered
 
#901
12.06.2020, 19:44
(12.06.2020, 19:41)Gastich hab das so gerettet dass es keine wirksame Zustellung gab weil keine Vollmacht in der Akte war 145a I (glaub ich) und die formlose Zusendung an den Angeklagten wars auch nichtwar aber etwas verwirrt wegen der Angaben im Bearbeitungsvermerk... schrieb:  
(12.06.2020, 16:25)Gast schrieb:  Mal ein anderes Thema, keine Ahnung ob das irgendwo anders problematisiert war:

In TH war Urteilszustellung (formgemäße Zustellung!) am 18.04.2020; Begründung ist zwar Schriftsatz vom 18.05.2020 aber erst am 19.05.2020 eingegangen. Meines Erachtens damit klar verfristet  und eigentlich Unzulässigkeit.

Ich hab die Zulässigkeit wie folgt "gerettet":
Laut HV-Protokoll wurde zur Urteilsfindung ne halbe Stunde (ca.) unterbrochen. Danach wurde nicht festgestellt, wer nunmehr anwesend ist. Hab dann negative Beweiskraft des Protokolls -> Abwesenheit Angeklagter -> damit abwesend bei Rechtsmittelbelehrung und dann nach § 44 Wiedereinsetzung von Amts wegen.

Lag der Sachverhalt auch in anderen Ländern so? Falls nicht - kann jemand die Lösung nachvollziehen bzw. mir sagen, ob das rechtlich so haltbar ist?! Vielen Dank..
Zitieren
GastRLP[Flocki]
Unregistered
 
#902
12.06.2020, 19:48
(12.06.2020, 19:05)Gast schrieb:  
(12.06.2020, 18:25)Gast123 schrieb:  Bin ich der einzige der hier den ganzen Tag im Forum lungert und auf die lösungsskizze vom Flocki wartet?  :D Cool
Flocki?
Flocki trinkt schön Veltins und kann nicht mehr stehen. Morgen geht's mit Kater an den Rechner.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#903
12.06.2020, 19:58
(12.06.2020, 19:44)Gast schrieb:  
(12.06.2020, 19:41)Gastich hab das so gerettet dass es keine wirksame Zustellung gab weil keine Vollmacht in der Akte war 145a I (glaub ich) und die formlose Zusendung an den Angeklagten wars auch nichtwar aber etwas verwirrt wegen der Angaben im Bearbeitungsvermerk... schrieb:  
(12.06.2020, 16:25)Gast schrieb:  Mal ein anderes Thema, keine Ahnung ob das irgendwo anders problematisiert war:

In TH war Urteilszustellung (formgemäße Zustellung!) am 18.04.2020; Begründung ist zwar Schriftsatz vom 18.05.2020 aber erst am 19.05.2020 eingegangen. Meines Erachtens damit klar verfristet  und eigentlich Unzulässigkeit.

Ich hab die Zulässigkeit wie folgt "gerettet":
Laut HV-Protokoll wurde zur Urteilsfindung ne halbe Stunde (ca.) unterbrochen. Danach wurde nicht festgestellt, wer nunmehr anwesend ist. Hab dann negative Beweiskraft des Protokolls -> Abwesenheit Angeklagter -> damit abwesend bei Rechtsmittelbelehrung und dann nach § 44 Wiedereinsetzung von Amts wegen.

Lag der Sachverhalt auch in anderen Ländern so? Falls nicht - kann jemand die Lösung nachvollziehen bzw. mir sagen, ob das rechtlich so haltbar ist?! Vielen Dank..
War das nicht ne Pflichtverteidigung? Müsste ja jedenfalls - Verbrechen dies das. Aber kann mich nicht mehr dran erinnern. Ohne irgendeinen Hinweis hätte ich mich jedenfalls beim Abstellen auf §145a StPO auch schwer getan. Ist ja nicht alles abgedruckt. Aber wenn mein Weg rechtlich schwierig ist (was ich schlicht nicht weiß) sicher eleganter. Kann ja nicht tatsächlich unzulässig gewesen sein, oder doch? x)
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#904
12.06.2020, 20:19
(12.06.2020, 19:58)GastOk mist du hast wahrscheinlich recht. Leider war das der einzige ausweg der mir eingefallen ist haha schrieb:  
(12.06.2020, 19:44)Gast schrieb:  
(12.06.2020, 19:41)Gastich hab das so gerettet dass es keine wirksame Zustellung gab weil keine Vollmacht in der Akte war 145a I (glaub ich) und die formlose Zusendung an den Angeklagten wars auch nichtwar aber etwas verwirrt wegen der Angaben im Bearbeitungsvermerk... schrieb:  
(12.06.2020, 16:25)Gast schrieb:  Mal ein anderes Thema, keine Ahnung ob das irgendwo anders problematisiert war:

In TH war Urteilszustellung (formgemäße Zustellung!) am 18.04.2020; Begründung ist zwar Schriftsatz vom 18.05.2020 aber erst am 19.05.2020 eingegangen. Meines Erachtens damit klar verfristet  und eigentlich Unzulässigkeit.

Ich hab die Zulässigkeit wie folgt "gerettet":
Laut HV-Protokoll wurde zur Urteilsfindung ne halbe Stunde (ca.) unterbrochen. Danach wurde nicht festgestellt, wer nunmehr anwesend ist. Hab dann negative Beweiskraft des Protokolls -> Abwesenheit Angeklagter -> damit abwesend bei Rechtsmittelbelehrung und dann nach § 44 Wiedereinsetzung von Amts wegen.

Lag der Sachverhalt auch in anderen Ländern so? Falls nicht - kann jemand die Lösung nachvollziehen bzw. mir sagen, ob das rechtlich so haltbar ist?! Vielen Dank..
War das nicht ne Pflichtverteidigung? Müsste ja jedenfalls - Verbrechen dies das. Aber kann mich nicht mehr dran erinnern. Ohne irgendeinen Hinweis hätte ich mich jedenfalls beim Abstellen auf §145a StPO auch schwer getan. Ist ja nicht alles abgedruckt. Aber wenn mein Weg rechtlich schwierig ist (was ich schlicht nicht weiß) sicher eleganter. Kann ja nicht tatsächlich unzulässig gewesen sein, oder doch? x)
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#905
12.06.2020, 20:19
Ich hab mal ne Frage zu der Beleidigung. 
Bin ich der einzige der da die irgendwie angekommen hat, dass der Schuldspruch durch die Feststellungen des Gerichts nicht getragen wird?
Das einzige was man hier ja hatte war die Einlassung des Angeklagten. Dieser bestritt den Vorwurf und die Frau war Tod.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#906
12.06.2020, 20:20
(12.06.2020, 20:19)Gast schrieb:  Ich hab mal ne Frage zu der Beleidigung. 
Bin ich der einzige der da die irgendwie angekommen hat, dass der Schuldspruch durch die Feststellungen des Gerichts nicht getragen wird?
Das einzige was man hier ja hatte war die Einlassung des Angeklagten. Dieser bestritt den Vorwurf und die Frau war Tod.
Sorry, bin platt. Meine natürlich. Bin ich der einzige der das angenommen hat? Huh
Zitieren
Nds
Unregistered
 
#907
12.06.2020, 20:26
Hat zufällig jemand die Wahl Strafrecht Klausur in Niedersachsen mitgeschrieben und irgendeine Idee was die da hören wollten?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#908
12.06.2020, 20:30
(12.06.2020, 20:19)Gast schrieb:  Ich hab mal ne Frage zu der Beleidigung. 
Bin ich der einzige der da die irgendwie angekommen hat, dass der Schuldspruch durch die Feststellungen des Gerichts nicht getragen wird?
Das einzige was man hier ja hatte war die Einlassung des Angeklagten. Dieser bestritt den Vorwurf und die Frau war Tod.


mE doch. Feststellung, was gesagt wurde, liegt ja vor - das reicht. Zwar allein auf Grundlage der Aussage der Tochter. Aber eine Aussage kann ja genügen; und Gericht sagt ja: „Gericht folgt der Aussage, denn... diese ist glaubhaft, weil...“ 
Man weiß halt nicht, was hinter den Punkten steht
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#909
12.06.2020, 20:35
(12.06.2020, 20:30)Gast schrieb:  
(12.06.2020, 20:19)Gast schrieb:  Ich hab mal ne Frage zu der Beleidigung. 
Bin ich der einzige der da die irgendwie angekommen hat, dass der Schuldspruch durch die Feststellungen des Gerichts nicht getragen wird?
Das einzige was man hier ja hatte war die Einlassung des Angeklagten. Dieser bestritt den Vorwurf und die Frau war Tod.


mE doch. Feststellung, was gesagt wurde, liegt ja vor - das reicht. Zwar allein auf Grundlage der Aussage der Tochter. Aber eine Aussage kann ja genügen; und Gericht sagt ja: „Gericht folgt der Aussage, denn... diese ist glaubhaft, weil...“ 
Man weiß halt nicht, was hinter den Punkten steht



Ja hast vollkommen Recht! 
Ich dachte nur der Typ räumt jegliche Vorwürfe ein. Bei näherer Betrachtung sogar die Verbrechenstatbestände. Wieso sollte eher das „geringfügigere“ Delikt derart vehement abstreiten? 

Und die Feststellungen waren auch äußerst knapp. Einfach nur Datum und die Bezeichnung als verlogene ..... , irgendwo muss doch da ein Haken gewesen sein. Hm. Naja. Egal.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#910
12.06.2020, 20:42
Vielleicht war das ja eine "Falle". Die Leute in eine eigene Beweiswürdigung zu locken
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 89 90 91 92 93 ... 192 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus