• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Juni 2020
« 1 ... 31 32 33 34 35 ... 192 »
 
Antworten

 
Klausuren Juni 2020
Gast
Unregistered
 
#321
04.06.2020, 14:56
(04.06.2020, 14:53)GastBaWu schrieb:  
(04.06.2020, 14:49)GastBW schrieb:  An die, die in BW und HH geschrieben haben: Wie habt ihr denn das Gutachten aufgebaut bei "Wie ist die Rechtslage"?
Habt ihr die Materiellen Ansprüche geprüfte (denn diese spiegeln ja letztlich die Rechtslage wider) oder die zulässigkeit und Begründheit der Klage (wobei die Klage ja mit der Rechtslage eigentlich nichts zu tun hat)


wie immer bei Anwaltsklausuren: I. Mandantenbegehren II. Materiell-rechtliches Gutachten III. Prozessuales Gutachten und IV. Zweckmäßigkeit

Für mich war der Abdruck des Testaments komplett unnötig, das hat mich verunsichert. Geerbt hat sie bei mir eh nur den Besitz, Eigentum blieb zum Zeitpunkt des Erbes ja noch beim Kläger und wurde erst später auf den Beklagten zu 1.) durch die Ehefrau übertragen...
Erst Zulässigkeitsrügen und dann die materiellen Erfolgsaussichten. War ja ne Beklagtenklausur. Ist aber auch wumpe, inhaltlich bin ich bei dir.
Zitieren
T. Kaiser
Junior Member
Beiträge: 410
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2019
#322
04.06.2020, 14:56
Leude, macht euch keinen Kopf wg. Erbrecht. Das war doch nur eine Nebelkerze, dass die Mdt Erbin war. Die Klausur war im Schwerpunkt "ganz normal" SachenR!
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#323
04.06.2020, 14:57
(04.06.2020, 14:56)GastBaWu schrieb:  
(04.06.2020, 14:55)Gast schrieb:  
(04.06.2020, 14:53)GastBaWu schrieb:  
(04.06.2020, 14:49)GastBW schrieb:  An die, die in BW und HH geschrieben haben: Wie habt ihr denn das Gutachten aufgebaut bei "Wie ist die Rechtslage"?
Habt ihr die Materiellen Ansprüche geprüfte (denn diese spiegeln ja letztlich die Rechtslage wider) oder die zulässigkeit und Begründheit der Klage (wobei die Klage ja mit der Rechtslage eigentlich nichts zu tun hat)


wie immer bei Anwaltsklausuren: I. Mandantenbegehren II. Materiell-rechtliches Gutachten III. Prozessuales Gutachten und IV. Zweckmäßigkeit

Für mich war der Abdruck des Testaments komplett unnötig, das hat mich verunsichert. Geerbt hat sie bei mir eh nur den Besitz, Eigentum blieb zum Zeitpunkt des Erbes ja noch beim Kläger und wurde erst später auf den Beklagten zu 1.) durch die Ehefrau übertragen...

Den Abdruck hast du gebraucht, um Auszulegen, ob die M überhaupt Vorerbin oder nicht sogar Vollerbin geworden ist


Aber wo hat das eine Rolle gespielt? Man kann doch nur Sachen erben, die im Eigentum des Erblassers standen.... oder irre ich mich?

Völlig richtig, aber man soll ja alles prüfen...
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#324
04.06.2020, 15:06
Bei mir Klage: 

Unzulässig wegen fehlender sachl. zustkt.

985(-) weil Hr. Ball gutgläubig erwerben konnte.
1007I (-) weil Bösgläubigkeit nach hM nicht dem Erben zugerechnet wird. 
1007 II (-)kein Abhandenkommen. 
861 (-)keine Verbotene Eigenmacht die zugerechnet werden konnte. 

Dann 264 Nr.3 ZPO analog („Kenntnis nach Revhtshängigkeit gleichgestellt“) kurz erwähnen, dass es möglich wäre, dass er auf Zahlung umstellen könnte. 

989,990 (-) weil keine Bösgläubigkeit bei Besitzerwerb s.o.
812,823 (-) wegen Sperrwirkung 993 IBGB,
816 I 1 geht durch, habe aber dann irgendwie gesagt, dass Entreicherung iH des Betrags der Minderung vorliegt: daher nur auf 2.400 Euro. 

Von Ball hätte sie aus 441 I, IV, 437, 346 I BGB 9.600€ bekommen.

Prozessual kam bei mir nur Murks. Kaum Zeit.
Zitieren
GastBaWu
Unregistered
 
#325
04.06.2020, 15:11
(04.06.2020, 15:06)Gast schrieb:  Bei mir Klage: 

Unzulässig wegen fehlender sachl. zustkt.

985(-) weil Hr. Ball gutgläubig erwerben konnte.
1007I (-) weil Bösgläubigkeit nach hM nicht dem Erben zugerechnet wird. 
1007 II (-)kein Abhandenkommen. 
861 (-)keine Verbotene Eigenmacht die zugerechnet werden konnte. 

Dann 264 Nr.3 ZPO analog („Kenntnis nach Revhtshängigkeit gleichgestellt“) kurz erwähnen, dass es möglich wäre, dass er auf Zahlung umstellen könnte. 

989,990 (-) weil keine Bösgläubigkeit bei Besitzerwerb s.o.
812,823 (-) wegen Sperrwirkung 993 IBGB,
816 I 1 geht durch, habe aber dann irgendwie gesagt, dass Entreicherung iH des Betrags der Minderung vorliegt: daher nur auf 2.400 Euro. 

Von Ball hätte sie aus 441 I, IV, 437, 346 I BGB 9.600€ bekommen.

Prozessual kam bei mir nur Murks. Kaum Zeit.


ich hab genau dieses Ergebnis, ich hab nur 1007 und 861 nicht geprüft...
Zitieren
GastBW
Unregistered
 
#326
04.06.2020, 15:15
Hat eiglt. jemand hier auch 265 zpo angesprochen bei 1007, 861, da die M ja nicht mehr Besitzerin?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#327
04.06.2020, 15:16
(04.06.2020, 15:15)GastBW schrieb:  Hat eiglt. jemand hier auch 265 zpo angesprochen bei 1007, 861, da die M ja nicht mehr Besitzerin?



265 geht doch nur nach Rechtshängigkeit, oder? ich habs gelassen....
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#328
04.06.2020, 15:17
(04.06.2020, 15:11)GastBaWu schrieb:  
(04.06.2020, 15:06)Gast schrieb:  Bei mir Klage: 

Unzulässig wegen fehlender sachl. zustkt.

985(-) weil Hr. Ball gutgläubig erwerben konnte.
1007I (-) weil Bösgläubigkeit nach hM nicht dem Erben zugerechnet wird. 
1007 II (-)kein Abhandenkommen. 
861 (-)keine Verbotene Eigenmacht die zugerechnet werden konnte. 

Dann 264 Nr.3 ZPO analog („Kenntnis nach Revhtshängigkeit gleichgestellt“) kurz erwähnen, dass es möglich wäre, dass er auf Zahlung umstellen könnte. 

989,990 (-) weil keine Bösgläubigkeit bei Besitzerwerb s.o.
812,823 (-) wegen Sperrwirkung 993 IBGB,
816 I 1 geht durch, habe aber dann irgendwie gesagt, dass Entreicherung iH des Betrags der Minderung vorliegt: daher nur auf 2.400 Euro. 

Von Ball hätte sie aus 441 I, IV, 437, 346 I BGB 9.600€ bekommen.

Prozessual kam bei mir nur Murks. Kaum Zeit.


ich hab genau dieses Ergebnis, ich hab nur 1007 und 861 nicht geprüft...

Kurzer Nachtrag: ich meinte bei 989,990 nicht „bei Besitzerwerb“ sondern „zum Zeitpunkt des Verkaufs“.
Zitieren
GastNRW.
Unregistered
 
#329
04.06.2020, 15:23
(04.06.2020, 14:37)GastNRW7 schrieb:  Was kam denn in NRW?



Würde mich auch interessieren.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#330
04.06.2020, 15:34
(04.06.2020, 15:16)Gast schrieb:  
(04.06.2020, 15:15)GastBW schrieb:  Hat eiglt. jemand hier auch 265 zpo angesprochen bei 1007, 861, da die M ja nicht mehr Besitzerin?



265 geht doch nur nach Rechtshängigkeit, oder? ich habs gelassen....


Man hätte ja zumindest kurz § 167 ZPO anprüfen können
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 31 32 33 34 35 ... 192 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus