• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren März 2016
« 1 ... 3 4 5 6 7 ... 37 »
 
Antworten

 
Klausuren März 2016
Anonym
Unregistered
 
#41
08.03.2016, 21:13
(07.03.2016, 20:40)U schrieb:  Im Kaufvertrag wurde aber vereinbart, dass die Eintragung in das Grundbuch erst nach Zahlung des Kaufpreises durch die Notarin erfolgen sollte. In II 1 wurde hierauf nochmal Bezug genommen und festgesetzt, dass die Auflassung der K vom Kaufpreis abhängig ist und damit eine von § 271 BGB abweichende Abrede getroffen.

So auch OLGZ (Düsseldorf, 1977, 330).

Naja egal, da keiner meine Lösung hat hoffe ich einfach auf die nächsten Klausuren. :-) Viel Erfolg Allen

Ich hab deine Lösung.
Nach Rechtshängikeit Erledigung der Klage, da zweiter Rücktritt erst den Kaufvertrag zum Erlöschen bringt.
Ursprüngliche Klage bis zum Zeitpunkt des erledigenden Ereignisses zwar zulässig, aber unbegründet.
Denn der Eigentumsverschaffungsanspruch war bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht fällig, da Kaufpreis nich nicht gezahlt. Abrede in Kaufvertrag hat dies aber verlangt.

Dann sind wir also schonmal zwei
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#42
09.03.2016, 12:33
Hallo,

Freitag steht ja die Wahlklausur an. Wisst Ihr zufällig, was in der Wahlklausur in Örecht vornehmlich geprüft wird? Gibt es da Besonderheiten?

Vielen Dank!
Zitieren
U
Unregistered
 
#43
09.03.2016, 16:36
ich finde Z2 war ähnlich wie BGH · Urteil vom 8. Februar 2013 · Az. V ZR 56/12

Bei uns gibt es keine Wahlklausur, deswegen dahingehend keine Erfahrungswerte, was im Ö-Recht gestellt wird.
Zitieren
Kandidatin
Unregistered
 
#44
09.03.2016, 17:13
Oh man Leute, bin echt fertig von den Klausuren. So was wirres.

Was schreibt ihr NRWler denn am Freitag in der ZivilR Klausur - gibt es da eine nähere Spezifizierung (Urteil / Anwalt / Kautelar what ever)? Ich vermute nämlich mal, dass die Berliner Wahl-ZivilR Klausur mit der eurigen übereinstimmen wird.
Zitieren
U
Unregistered
 
#45
09.03.2016, 19:11
Ich meine es wird auf jeden Fall eine Anwaltsklausur. Ob Kautalar oder nicht kann man nicht sagen. Eigentlich ist Kautalar erst im April wieder dran, aber das LJPA begeistert ja gerne mit kleinen Überraschungen, daher kann man es wohl nicht ausschließen
Zitieren
Kandidatin
Unregistered
 
#46
09.03.2016, 20:22
Danke für die Info und viel Erfolg :)
Zitieren
Gast berlin
Unregistered
 
#47
10.03.2016, 14:16
Wollte mal fragen ob in der Wahlklausur in anderen Bundesländern auch immer eine Staatsanwaltsklausur ran kommt. Bisher war das in Berlin immer eigentlich so.
Wie sieht es in anderen Bundesländern aus?
Danke...
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#48
10.03.2016, 17:41
Mag einer mal kurz was zur Klausur heute schreiben?
Zitieren
Gast aus NRW
Unregistered
 
#49
10.03.2016, 18:14
(07.03.2016, 18:48)U schrieb:  Ich habe die ursprüngliche Klage als unbegründet abgewiesen, mangels Fälligkeit. Nicht dargetan, dass Vorleistungspflicht aufgrund Teilzahlung entfällt und auch aus dem Kaufvertrag ergibt sich nichts anderes.

Rücktrittsvarianten habe ich erst im Rahmen der Widerklage angesprochen und den Rücktritt vom 17.7. nach 324 IV abgelehnt und auch den nach 323 V wegen 323 VI, weil Rücktritt wegen treuwidrigen Verhaltens nach 242 ausgeschlossen war und die Gesellschaft daher für Rücktrittsgrund (fehlende Zahlung) überwiegend verantwortlich ist.

Wahrscheinlich total daneben,

Aber wie habt ihr die Fälligkeit des Klageanspruches auf Eintragung als Eigentümer denn begründet?

Deine Lösung hört sich für mich absolut zutreffend an, soweit der Kläger vorleistungspflichtig war(was aufgrund der Behauptung im Rahmen der Zahlung der 150.000 naheliegend ist) Leider hab ich das mit der Fälligkeit des Anspruchs komplett übersehen. Konsequenterweise hast du dann aber auch die Widerklage abgelehnt, oder?

Wie bist du denn über §323 V weggekommen? Gerade bezüglich der Teilbarkeit von der Gegenleistung (Eigentumsverschaffung des Grundstücks)?
Zitieren
FFM01
Unregistered
 
#50
10.03.2016, 19:39
Sehe ich anders, da die Zustimmung zur Eintragung und die Anweisung zur Eintragung durch die Notarin erst mal von einander unabhängig sind.
Heißt die Beklagte muss tatsächlich erst die Zustimmung erteilen, wenn die Notarin die Eintragung anweist. Die Notarin weist zwar erst an, wenn der Kaufpreis gezahlt ist, stimmt. Dennoch kann mE wohl schon vorher eine Verurteilung zur (künftigen) Zustimmung erfolgen.
Anders wäre sonst auch Einiges im Hilfsgutachten zu erörtern gewesen (zweiter Rücktritt etc.) - kein juristisches aber ein klausurtaktisches Argument.
Gruß!
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 3 4 5 6 7 ... 37 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus