• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Juni 2020
« 1 ... 12 13 14 15 16 ... 192 »
 
Antworten

 
Klausuren Juni 2020
Aaron NRW
Unregistered
 
#131
02.06.2020, 15:50
Hat hier noch irgendjemand über § 823 I BGB geprüft ?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#132
02.06.2020, 15:51
SV Verwertung ging wegen 295 ZPO.

Habe teilweise zugesprochen.

Leider fehlte am Ende total die Zeit.. Alles hingerotzt. Vertragsart offen gelassen, da Nebenpfl auf jeden Fall besteht. Egal welcher Vertrag.
Zitieren
Christian
Unregistered
 
#133
02.06.2020, 15:52
(02.06.2020, 15:50)Aaron NRW schrieb:  Hat hier noch irgendjemand über § 823 I BGB geprüft ?
Da alles im Schadensumfang gleich ist, müsste man das nicht extra prüfen, sondern sagen, dass sich daraus nicht mehr ergibt, denke ich.
Zitieren
Nrw13
Unregistered
 
#134
02.06.2020, 15:59
Kann jmd sagen worin genau die PV lag? 

Hab bereits einen Vertrag bzgl der Übernahme der Schlüssel abgelehnt, hab es als Gefälligkeit gesehen und dann 280 I, 241 II ivm wartungsV (675) abgelehnt. 

Hab dann aber 823 bejaht, beim verschulden die haftungsbeschränkung problematisiert und 254 II S.2 bejaht und eine Haftungsquote zu Lasten Klägerin bejaht, fand dass die Übergabe des Schlüssels ohne vorherige Belehrung und das Alleinlassem aE des Festivals durch die Nachtschicht  der Klägerin zuzurechnen war.. 

Hab die Klage abgewiesen:/
Zitieren
Dennis
Unregistered
 
#135
02.06.2020, 16:06
(02.06.2020, 15:59)Nrw13 schrieb:  Kann jmd sagen worin genau die PV lag? 

Hab bereits einen Vertrag bzgl der Übernahme der Schlüssel abgelehnt, hab es als Gefälligkeit gesehen und dann 280 I, 241 II ivm wartungsV (675) abgelehnt. 

Hab dann aber 823 bejaht, beim verschulden die haftungsbeschränkung problematisiert und 254 II S.2 bejaht und eine Haftungsquote zu Lasten Klägerin bejaht, fand dass die Übergabe des Schlüssels ohne vorherige Belehrung und das Alleinlassem aE des Festivals durch die Nachtschicht  der Klägerin zuzurechnen war.. 

Hab die Klage abgewiesen:/

No hate, aber 823 schützt Vermögen nicht....
Zitieren
Gast BW
Unregistered
 
#136
02.06.2020, 16:09
(02.06.2020, 15:27)GastBaWu schrieb:  
(02.06.2020, 15:08)Gast BW schrieb:  Ich bin auch aus BaWü. Wer sich austauschen mag.  :rolleyes:



Wie fandest du es denn? Und wie hast du es gelöst?


Also ich war erst schockiert, da 916 ff ZPO auf Lücke gelernt. Bin aber auch "nur" Notenverbesserer (oder auch nicht :D)

Urteil, kein Beschluss, da mdl Verhandlung vorausging. 
Sonst ging die Kündigung bei mir nicht durch, da nicht durch die Vertragspartei erklärt, sondern GbR und die Gegenseite nicht dargelegt hat, dass die Nachlassgegenstände im Gesellschaftsvermögen eingegliedert sind.
861 (+) gegen die "Antragsgegner", aber nicht gegen die neue Mieterin... 

Erbengemeinschaft nicht rechtsfähig, aber einzelne Erben im Rubrum bezeichnet, daher als Antrag gegeb einzelne Erben auszulegen. 

"Gegenantrag" unzulässig mangels Feststellungsinteresse

Keine Ahnung ob das so stimmen kann, aber hatte Zeitnot

Und du??
Zitieren
Nrw14
Unregistered
 
#137
02.06.2020, 16:10
Es ging aber um den Eigentumsverlust ?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#138
02.06.2020, 16:11
Bei mir lag die PV allein darin, dass sie - was sich die Klägerin zu eigen gemacht hat - den Schlüssel mit dem langen Schlüsselband in die Hose gesteckt hat und das Band daher raushing. Weil damit die Gefahr des Verlusts  durch Diebstahl oder Hängenbleiben deutlich erhöht war und sich letztlich auch realisiert hat. Habe im Mitverschulden gesagt, dass es aber nur normales Verschulden war, wegen des hohen Publikumsverkehr und der hektischen Situation. Dann innerhalb von 254 I mit der Beweiswürdigung rumgeeiert. Habe dann die Zeugensaussagen von Schmidt und der anderen Mitarbeiterin dahingehend gewürdigt, dass keine Belehrung über die Bedeutung der Wichtigkeit des Schlüssels erfolgt ist und gesagt, dass die Klägerin insoweit ihrer sekundären Darlegungsladt nicht nachgekommen ist. Insbesondere fand ich den Hinweis des anderen Zeugen nicht ausreichend, der sich schnell in den Feierabend verabschiedet hat. Damit Organisationsverschulden +. Dazu die plakative Kennzeichnung des Master keys. Für mich grob fahrlässig. Habe der k nur ein Viertel zugesprochen, was ich mittlerweile etwas wenig finde.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#139
02.06.2020, 16:14
(02.06.2020, 16:10)Nrw14 schrieb:  Es ging aber um den Eigentumsverlust ?
Ne, die Klägerin wollte 18.300€ Schadensersatz für den Austausch der Schlösser, nicht für das betroffene Eigentum am Schlüssel. Das Eigentum wurde in seiner Physis ja nicht verletzt/eingeschränkt.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#140
02.06.2020, 16:16
(02.06.2020, 16:11)Gast schrieb:  Bei mir lag die PV allein darin, dass sie - was sich die Klägerin zu eigen gemacht hat - den Schlüssel mit dem langen Schlüsselband in die Hose gesteckt hat und das Band daher raushing. Weil damit die Gefahr des Verlusts  durch Diebstahl oder Hängenbleiben deutlich erhöht war und sich letztlich auch realisiert hat. Habe im Mitverschulden gesagt, dass es aber nur normales Verschulden war, wegen des hohen Publikumsverkehr und der hektischen Situation. Dann innerhalb von 254 I mit der Beweiswürdigung rumgeeiert. Habe dann die Zeugensaussagen von Schmidt und der anderen Mitarbeiterin dahingehend gewürdigt, dass keine Belehrung über die Bedeutung der Wichtigkeit des Schlüssels erfolgt ist und gesagt, dass die Klägerin insoweit ihrer sekundären Darlegungsladt nicht nachgekommen ist. Insbesondere fand ich den Hinweis des anderen Zeugen nicht ausreichend, der sich schnell in den Feierabend verabschiedet hat. Damit Organisationsverschulden +. Dazu die plakative Kennzeichnung des Master keys. Für mich grob fahrlässig. Habe der k nur ein Viertel zugesprochen, was ich mittlerweile etwas wenig finde.
So habe ich es auch gemacht, die Quote aber auf 50% gesetzt.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 12 13 14 15 16 ... 192 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus