• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren März 2016
« 1 2 3 4 5 ... 37 »
 
Antworten

 
Klausuren März 2016
Gast1234
Unregistered
 
#11
07.03.2016, 21:29
örtliche Zuständigkeit bei der Klage müsste aber nach §§ 12, 17 ZPO zutreffend sein, denn der Klageantrag umfasste vielmehr die Erfüllung des Kaufvertrages (Eigentumsverschaffung) und daher nicht eine 'Form' des § 24 ZPO (steht im Th/P, § 24, Rn. 3)

ansonsten GastausBerlin: zutreffend.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#12
07.03.2016, 22:06
Die örtliche Zuständigkeit kann in solchen fällen aus 29 zpo gefolgert werde.
Sitz ded grundbuchamtssitz wird als erfüllungsort gesehen.
Zitieren
Gast1234
Unregistered
 
#13
07.03.2016, 23:16
geht auch. da besonderer Stand eh Wahlrecht und es fiel sowieso alles im gleichen Dorf zusammen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#14
07.03.2016, 23:47
Schreibt Hamburg diesen Monat eig. auch Examen?
Zitieren
Gast bln
Unregistered
 
#15
08.03.2016, 15:47
Was war das heute, hab nichts verstanden.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#16
08.03.2016, 16:05
Mandant ist Grundstückseigentümer und will sich gegen Klage der Nachbarin verteidigen. Er nutzt seit 1980 den einzigen Weg, der zu seinem Haus und der Garage führt. Bis 2004 dachten die Parteien, er sei öffentlich, dann wurde festgestellt, dass er auf dem Grundstück der Klägerin liegt. Der nächste Parkplatz ist 300m entfernt, um das Haus ist überall absolutes Halteverbot.

Die Parteien streiten sich ständig, 2011 klagt der Mandant auf Unterlassung der Einfriedung und Duldung der Nutzung, das LG nimmt Anspruch aus 1004 und 598 BGB an. Die Nachbarin geht in Berufung, das Gericht entscheidet nach 522 Abs. 2 ZPO und scheibt, es sei egal ob der Leihvertrag bestehe, weil es ein Notwegerecht gäbe.

Nachbarin klagt auf Feststellung, dass der Leihvertrag mit Kündigung im Jahr 2015 gekündigt sei, auf Feststellung dass keine weiteren Nutzungsrechte bestehen und hilfsweise auf Notwegerente iHv 200 Euro pro Jahr.
Zitieren
D.
Unregistered
 
#17
08.03.2016, 17:17
Katastrophe:sHuh
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#18
08.03.2016, 17:25
Ich war noch nie in einer Klausur so verzweifelt
Totale Katastrophe

Hat jmd eine Lösung
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#19
08.03.2016, 17:29
Bei mir auch :-/
Was habt ihr geprüft?
Zitieren
Notwegerecht
Unregistered
 
#20
08.03.2016, 17:36
Ich kann mal meine verkorkste Lösung vorstellen:

Rechtsbehelf Verteidigungsanzeige und Klageerwiderung

Antrag zu 1: zulässig und begründet
Problem der Zulässigkeit: entgegenstehende Rechtskraft des 1. Urteils, im Ergebnis aber (-) da nicht kontradiktorisches Gegenteil des dortigen Duldungsanspruchs, anderer Streitgegenstand, weil Kündigung nachträglich ausgesprochen und sich LG Urteil nur auf 1004 und Leihvertrag zu dem Zeitpunkt der mündlichen Verhandlung bezieht

Begründetheit (+) nach 604 Abs. 3

Antrag zu 2 zulässig, 322 Abs. 1 (-) weil sich Rechtskraft des Urteils nur auf den Leihvertrag bezieht, damals Kündigungsgründe nicht vorgetragen, also unschlüssig, keine Auswirkung auf sonstige Nutzungsrechte

aber unbegründet, weil Anspruch aus 917 BGB, hier Problem der Erforderlichkeit, aber wohl zu bejahen, weil Zugang zum Grundstück von der Straße unmöglich, keine anderen Nutzungsmöglichkeiten und überall absolutes Halteverbot, nächster Parkplatz 300m entfernt, bietet nicht Möglichkeit zum Be- und Entladen bzw. Müllabfuhr usw

Antrag zu 3 zuöässig (P Hilfsantrag, aber innerprozessuale Bedingung und rechtlicher Zusammenhang, ZSK insgesamt gem. 23 Nr. 2, 71 I GVG ivm 5 zpo, weil höherer Antrag bei Haupt- und Hilfsantrag Zuständigkeitsstreitwert bestimmt, hier 2x 3000 Euro gegenüber 700 Euro nach § 9 zpo)

auch begründet, weil Anspruch nach 917 II 1 mit Notwegerecht entsteht und der Höhe nach angemessen ist

Zweckmäßigkeit

Verteidigung grds. ja

Hinweis auf 890 Abs. 1 für den Fall, dass die Klägerin nochmal einfrieden will

Problem ob einzelne anerkannt werden sollten (93 zpo?)

Beweisangebote für absolute Halteverbote

Schriftsatz ans Gericht

So in etwa, ganz verkürzt, mir fällt leider nicht mehr alles ein was ich so geschrieben hab.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3 4 5 ... 37 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus