• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Frage an die Praktiker
Antworten

 
Frage an die Praktiker
123jfvl456
Junior Member
**
Beiträge: 1
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2025
#1
13.10.2025, 10:24
Ich habe mal eine Frage, wie etwas in der Praxis gemacht wird: 
Wenn ich ein Familienmitglied vor Gericht vertrete und dies entweder nach § 79 II Nr.2 Var. 1 oder Var. 2 tue, brauche ich ja eine Prozessvollmacht der Person. Schreibe ich dann in die Klage auch eine Erklärung dazu rein und wenn ja, wo? in die Zulässigkeit? Oder reiche ich bloß die Vollmacht mit ein ? Muss ich meine Examenszeugnisse mit einreichen?

Danke schonmal im Voraus
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.957
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#2
13.10.2025, 12:37
Ich hatte das Problem Mal im FamFG und mein Examenszeugnis in Kopie vorgelegt. Das war dort schon strange - im Parteiprozess kommt es natürlich noch seltsamer...
Suchen
Zitieren
E-135
Member
***
Beiträge: 103
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2024
#3
13.10.2025, 18:09
Wozu denn? Soweit es Familienangehörige betrifft, darfst du sie ja nach Var. 1 bereits dann vertreten, wenn du volljährig bist.
Übersehe ich etwas?
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.957
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#4
13.10.2025, 18:12
(13.10.2025, 18:09)E-135 schrieb:  Wozu denn? Soweit es Familienangehörige betrifft, darfst du sie ja nach Var. 1 bereits dann vertreten, wenn du volljährig bist.
Übersehe ich etwas?

Du übersiehst nichts, ich lese die Norm auch so. Bei mir war es kein Familienangehöriger. Aber vielleicht will er die Verwandtschaft nicht offenlegen oder nachweisen? Außerdem erkennt die Gegenseite vielleicht gleich an, wenn sie sieht, dass der Beistand ein Prädikat hat...?
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus